Krippenspiele
Allgemeines
Das Stück sollte so gebaut sein, dass es in einzelnen unabhängigen Szenen geprobt werden kann, die erst bei der Aufführung zusammenkommen. In diesem Jahr wird das Treffen an der Krippe beim Jesuskind auf Abstand erfolgen. Wer sich für „normale“ Proben im Gemeindehaus entscheidet kann jedes Krippenspiel auf Abstand inszenieren. Maria und Josef und auch alle anderen Gruppen wie Hirten, Könige und Engel können mit Abstand in Szene gesetzt werden.
Download: Hygienekonzept für Krippenspiel
Erzählung mit Szenischer Darstellung
Die Weihnachtsgeschichte wird erzählt. Die Darsteller*innen stellen die Szenen in Slow Motion (extrem langsame Bewegungen) dar, als Pantomime oder mit Standbildern
Tonaufnahme mit Szenischer Darstellung
Wenn nicht für alle Sprecher*innen ein eigenes Mikrofon zur Verfügung steht (Mikrofone müssen vor jedem Wechsel der Sprecher*innen desinfiziert werden) können die Sprecher*innen im Vorfeld aufgenommen werden. Die Tonaufnahme wird bei der Vorstellung abgespielt, so dass die Darsteller vor Ort nicht in dasselbe Mikrofon sprechen müssen.
Krippenspiel anders
Singspiel
Das Singspiel "Weihnachten ist Party für Jesus" von Daniel Kallauch ist so gestaltet, dass das komplette Material (CDs, Liedhefte, Checklisten für Proben, Ablaufpläne) und die Lizenzen bereitgestellt werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dadurch einen sehr geringen Aufwand und bekommen "alles geliefert" - von der Musik bis zum Ablauf und Unterstützungsmaterial für die Proben. Gerade das macht die Handhabung recht einfach und wurde von Kirchengemeinden, die das Singspiel im letzten Jahr aufgeführt haben, sehr begrüßt.
Für Mitarbeitende kann dies eine wesentliche Erleichterung sein und die Möglichkeit eröffnen, für viele Familien einen unvergesslichen Weihnachtsabend zu erleben.
Held*innenreise
Eine einzelne Person erzählt die Geschichte aus ihrer ganz persönlichen Sicht: eine der beteiligten Figuren (eine Hirtin, Maria, der Esel, ein Engel), oder eine fiktive Figur (ein Reporter von „Herodes Today“ oder die Hebamme von Bethlehem). Die Gemeinde kann eingebunden werden, indem sie (unter der Maske) Geräusche macht, die dem Ganzen Atmosphäre geben: Rauschen des Windes, Blöken der Schafe, Singen der Engel.