Die Feels like heaven-Manuskripte vom 10. bis 16. September 2023

Autorin: Maike Jakob, Mainz


Thema: Machen Sie's wie Gott – haben Sie Spaß an Schöpfung und Natur!

Sonntag, 10. September 2023, ca. 6:26 Uhr + 10:55 Uhr

Insekten schwirren durch die Sträucher und Vögel zwitschern in den Bäumen. Im Schöpfungsgarten der Pfarrei Sankt Martin in Bingen blüht das Leben. Wer hier mit offenem Herzen reingeht – spürt was: Meinen Marcus und Verena Berres, die den Garten professionell angelegt haben: „da braucht man gar keine Worte … machen, da versteht man, was Schöpfung ist.“ sagt Verena. Sie findet dabei auch eine Antwort auf die Frage, warum Gott die Welt geschaffen hat: „Vielleicht hatte er einfach Spaß dran.“ – So wie Verena selbst glücklich ist und runterfährt, wenn sie die Schöpfung betrachtet und erlebt. – Ähnlich wie Verena empfinden viele Menschen. Ob’s Ihnen auch so geht, können Sie einfach ausprobieren: Überall da, wo sich Leben ungestört entfalten kann: Im Wald, im Baum vor Ihrem Fenster oder einer Vogeltränke auf dem Balkon. – Lassen Sie auf sich wirken, was die Schöpfung bietet. Und gucken Sie, was in Ihnen passiert.


Thema: Gott vertrauen statt zu weit gehen

Montag, 11. September 2023, ca. 5:26 Uhr + 6:26 Uhr

Nine – Eleven: Zweiundzwanzig Jahre ist es heute her, dass Terroristen Flugzeuge ins World-Trade-Center von New York gelenkt haben. Können derartige Anschläge Sinn eines Gottes sein, der Frieden will? Andererseits: Wer ist noch nie zu weit gegangen für das, was er für richtig hält? Mir persönlich fehlt oft die Geduld zu warten, bis Gott regelt, was mir dringend notwendig scheint: Wenn ich nicht sehe, dass sich was tut - nehm ich die Sache selbst in die Hand und schieß dabei manchmal über's Ziel hinaus. Wenn Sie das auch kennen – verbindet es Sie mit mir und es verbindet uns mit den Nine-Eleven-Attentätern. Zugleich unterscheidet’s uns von ihnen: Die Attentäter stehen auf der "zu weit gehen"-Skala ganz oben. Wir hoffentlich weit drunter. Aber Grenzen überschreiten  das passiert leider häufig. – Heute ist ein guter Tag, drüber nachzudenken: Wie weit gehen Sie für was, wovon Sie fest überzeugt sind?


Thema: Nomen est Omen

Dienstag, 12. September 2023, ca. 5:26 Uhr + 6:26 Uhr

Henning-Raphael, Benjamin-Jean oder Anna-Elisabeth. Viele Eltern wählen wieder Doppelnamen für ihre Kinder. Bei denen erinnert ein Namensteil oft an Oma oder Opa oder ein Idol, das die Eltern haben. So zu verfahren hat Tradition: Früher haben Kinder häufig zusätzlich zu ihrem Namen den von den Großeltern oder ihren Paten getragen. Ihr eigener Name hat sich an dem Vorbild orientiert, das die Eltern rausgesucht haben: Oft waren das Heilige. Menschen, die was besonders Gutes geschafft haben, für das sie berühmt waren. Diesen Heiligen hat die Familie dann auch besonders verehrt: An seinem Festtag haben sie den Namenstag ihres Kindes gefeiert. – Nach katholischer Tradition wären heute alle die mit Feiern dran, deren Name von „Maria“ abgeleitet ist. – Wenn Sie dazu gehören: Herzlichen Glückwunsch! Und wenn nicht heute: Wann und wie feiern Sie Namenstag?


Thema: Vergesst „die Alten“ nicht

Mittwoch, 13. September 2023, ca. 5:26 Uhr + 6:26 Uhr

„Die armen Leute hier warten nur darauf, dass es endlich vorbei geht“ – Sagt die neunzig Jährige und blickt zum Tisch im Seniorenheim. Die Dame ist rüstig und fühlt sich „abgestellt“. Beim Abschied bittet sie ihre Tochter „Nimm mich doch wieder mit heim!“ Ich denke an den Bibelvers: „Verstoß mich nicht, wenn ich alt bin. Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde.“ (Ps 71,9) Das Dilemma der Tochter kann ich nachvollziehen: Arbeiten, den eigenen Haushalt schmeißen, für die Kinder dasein – und für die alternde Mutter sorgen: Das fordert Kraft. Was ist ein Mensch wert, wenn er schwächelt? Lieben Sie ihn noch? Wie zeigen Sie das? Welche Möglichkeiten können wir alle in der Gesellschaft – und Sie persönlich - schaffen, um „die Alten“ einzubinden: Weil sie den Kindern Geschichten erzählen oder Ihnen mit viel Lebenserfahrung aus der Patsche helfen? Wie zeigen Sie Ihren Großeltern oder Eltern, dass Sie sie lieb haben?


Thema: Gott ist keine Wunschmaschine

Donnerstag, 14. September 2023, ca. 5:26 Uhr + 6:26 Uhr

„Hey Gott – Danke! Das hat ja gut geklappt mit meinen Wünschen.“ Steht an der Pinnwand von der Kirche in meinem Urlaubsort. Sie kennen vielleicht solche: Wo Leute hinschreiben, was ihnen auf dem Herzen liegt. – Im dem Fall hat das offenbar was gebracht. – Woran liegt‘s, dass Gott manche Wünsche erfüllt und andere nicht? Sortiert er Wünsche aus, wenn sie Menschen schaden? Oder, wenn ein Wünscher / eine Wünscherin in seinen Augen falsch lebt? Also: Wenn der Wunsch und der / die Wünscher:in in Gottes System passt, erfüllt sich der Wunsch. Können Sie sich Gott so vorstellen: Als Mega-Operator, der nach einem bestimmten Algorhitmus entscheidet, welchen Wunsch er gewährt? Ich kann das nicht glauben: Gott als „Wunscherfüllungsmaschine“. Ich erfahre Gott als Kraft, die mich stärkt, wenn ich ihn um Hilfe bitte - weil mein Leben eben gerade nicht läuft, wie ich’s mir wünsche. Wie stellen Sie sich vor, dass Gott hilft?


Thema: Trösten heißt: Nicht alleine lassen

Freitag, 15. September 2023, ca. 5:26 Uhr + 6:26 Uhr

„Mater dolorosa“ – So heißt nicht der neue Duft von Hugo Boss, sondern der Gedenktag, der heute im Kalender der katholischen Kirche steht. Und was steckt dahinter? „Mater dolorosa“ – zu deutsch: die „Schmerzensmutter“ – meint Maria und steht für alle Eltern, die - wie Maria - ihr Kind verloren haben. Der Schmerz, den die Eltern ertragen ist unvorstellbar. – Mit dem Nachwuchs beerdigen Eltern ein Stück vom eigenen Leben: Wer oder was kann das trösten? Maria hatte Glück im Unglück: Jesus hat seinen Freund Johannes und seine Mutter Maria einander anvertraut, dass sie sich gegenseitig dabei helfen, den Schmerz zu verarbeiten: Zusammen geht das leichter. Da können neue Perspektiven entstehen – die den Verstorbenen niemals ersetzen – aber helfen, die Leere zu ertragen. Wenn Sie wen trösten wollen, der trauert – helfen Sie ihm genau so: Wenn Sie bei ihm bleiben und die Situation mit ihm aushalten.


Thema: Lasst Euch nicht täuschen

Samstag, 16. September 2023, ca. 6:26 Uhr + 10:55 Uhr

Olaf Scholz oder Jack Sparrow: Wen wählen Sie als Bundeskanzler? Nachdem Olaf Scholz gestürzt ist, hat er sich mit seiner Augenklappe dem Piraten äußerlich ja stark genähert. Coach Stefanie Voss hält‘s für klug, damit an die Öffentlichkeit zu gehen: Weil die meisten Menschen das Bild vom Piraten mit bestimmten Eigenschaften verbinden. Wenn Olaf Scholz jetzt 'ne Augenklappe trägt, verbindet Ihr Hirn das automatisch mit den Eigenschaften, die Sie 'nem Piraten andichten. So funktioniert Werbung: Geschickt gewählte Bilder beeinflussen Sie in Sekunden so, dass Sie bestimmte Produkte oder Personen bevorzugen. Das Hirn auszutricksen ist ein alter Hut. – Schon die biblischen Propheten bitten Gott um Weisheit und Einsicht. Sie loben ihn, weil er nicht nach dem ersten Eindruck urteilt, sondern gerecht. Weise zu entscheiden braucht   oft mehr als zwei Augen. Wen bitten Sie um Hilfe, dabei?