RPR1. Einfach himmlisch!



Nur noch im Mai: Wormser Dom ohne Baugerüst

Noch könnt Ihr den Wormser Dom ohne Gerüst erleben! Aber - nicht mehr lange. Denn ab Juni stellen Bauarbeiter wieder ein Gerüst, um die Sanierung fortsetzen zu können. Fünf Jahre ruhte die Sanierung, auch wegen des Domjubiläums 2018. Erst in zehn Jahren, so der Plan, ist der Wormser Dom dann wieder ohne Baugerüst zu sehen. Also schnell noch mal hin und Fotos machen!


Vielfalt fördern und bewahren: Schöpfungsgarten in Bingen

Mitten in der Stadt, direkt neben der Basilika in Bingen liegt der Schöpfungsgarten. Er ist ein kleines Paradies und punktet vor allem in Sachen Artenvielfalt: sowohl bei den Pflanzen, als auch bei den Tieren, die hier leben. Eine dichte Hecke umfasst das Gelände. Auf der Blumenwiese wachsen kleine Obstbäume und Wildsträucher. Auch der eigens angelegte kleine Teich und das Sandbeet für Insekten fördern die Vielfalt. Im hinteren Teil stehen kräftige, alte Bäume. Kein Wunder, dass der Schöpfungsgarten den ersten Platz beim Umweltpreis des Bistums Mainz gewonnen hat! Der Garten ist offen für alle - und möchte zum Nachmachen inspirieren.



Pfingst-Sonntag • 28. Mai 2023 • 6 - 10 Uhr ∞ RPR1. Einfach himmlisch!


Who is Mitch? Escape-Room-Freiluft-Spielvariante am letzten Juni-Wochenende von Fachstelle Jugendarbeit im Bistum Limburg!

Rätselspaß, Action und viele spannende Orte in Deutschland - erwarten Euch beim Escape-Room-Spiel "Who is Mitch?", auf Deutsch: Wer ist Mitch. Statt in einem Raum eingesperrt zu sein und sich innerhalb von einer Stunde wieder zu befreien über das  Lösen von Rätseln, geht's bei der Escape-Freiluft-Variante "Who is Mitch?" vom 23. bis 25. Juni quer durch Deutschland. Entwickelt haben das Spiel junge Erwachsene aus der Pfarrei St. Anna Biebertal im Bistum Limburg zusammen mit der Katholischen Fachstelle für Jugendarbeit Lahn-Dill-Eder Wetzlar (KFJ). Die Kosten für die drei Tage inklusive Transportmittel mit Fahrern sowie zwei Übernachtungen mit Frühstück und ein Abendessen am 24. Juni betragen 125 Euro pro Person.


Ausgezeichnet! Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis verliehen für Graphic Novel "Völlig meschugge?!" von Autor Andreas Steinhöfel und Grafikerin Melanie Garanin

Der Autor Andreas Steinhöfel und die Grafikerin Melanie Garanin haben am Donnerstag den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2023 überreicht bekommen für „Völlig meschugge?!“, eine Graphic Novel für Kinder ab zehn: über Mobbing und Freundschaft, Antisemitismus und Toleranz. Mit in der Jury und sogar ihr Vorsitzender ist der Trierer Weihbischof Robert Brahm.


All about – Pfingsten!

  • Happy Birthday - warum gilt Pfingsten als Geburtstag der Kirche?
  • Feuerzungen, Sturmesbrausen, Sprach- und Verstehenswunder – oder was geschah wirklich an Pfingsten?

Die freien Tage, das lange Pfingst-Wochenende nehmen alle gerne mit. Doch wisst Ihr, was Pfingsten genau gefeiert wird? Und wer ist der Heilige Geist, der an Pfingsten angeblich seinen großen Auftritt hat – in Sturmesbrausen und Feuerzungen? Was ist historisch "dran" an den biblischen Erzählungen vom Pfingstereignis: mit Feuerzungen, Sturmesbrausen und anschließendem Sprach- und Verstehens-Wunder? Woher hat "Pfingsten" seinen Namen? Und dann gilt Pfingsten auch noch als „Geburtstag“ der Kirche – warum und wie das?


Biblische (Modell-)Welten-Reise! Welcher Expedition - schließt Ihr Euch an?

Zum Beispiel: Prophetisch reden (Apg 2, 14-18)

Die Bibel ist im Grunde ein dickes Dokument voller Entwürfe und mit zahlreichen Schilderungen und „Modellen“ über Jahrhunderte, wie Menschen sich die Welt wünschen, in der sie leben möchten. Welche Regeln darin gelten sollen, was erlaubt sein soll, was verboten; wie wichtig darin das zwischenmenschliche Miteinander und Füreinander ist - und was dabei weiterhilft und was eher nicht; welche Rolle dafür die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse spielen; und nicht zuletzt, welche zentrale Rolle Gott darin spielt oder spielen soll und sollte. Vom Paradies und Garten Eden (Gen 1f) ganz am Anfang über die Zehn Gebote, den sogenannten „Dekalog“, und die eigentumslose Gütergemeinschaft der urchristlichen Gemeinde, in der alle alles gemeinsam haben (Apg 4,32), bis zur apokalyptischen Vision einer Welt ohne alles Leid (Apg 21). Aber auch die Geschichte von Kain und Abel, die mit dem berühmtesten Brudermord der Welt- und Literatur-Geschichte endet, transportiert im Hintergrund Ideen, Vorschläge und Visionen, wie Miteinander gut gelingen kann – und wie es vollkommen schief geht. Oder dass Schwerter besser zu Pflugscharen umgeschmiedet werden, wie vom Propheten Micha angekündigt - sodass aus zerstörerischem Kriegsgerät (Heils-)Werkzeuge werden für den Ackerbau: um Lebensmittel zu erzeugen. Und dass es keine gute Idee ist und ein Zeichen von Überheblichkeit, „immer höher, schneller, weiter“ Gott gleich und als das Nonplusultra menschlichen Daseins zu definieren und danach zu handeln – sondern wie dabei der tiefe Fall droht und Gier und maßlose Selbstüberschätzung ins nackte Chaos münden: zusammengefasst in der Geschichte vom Turmbau zu Babel! Stattdessen stellt Gott die Verhältnisse, wie sie nun mal sind in dieser Welt, gern auf den Kopf. Wovon Maria, die Mutter Jesu, ein Lied singt: das berühmte Magnifikat. Oder wenn alle sozial gleichgestellt sind und allen die gleiche Würde zukommt - unabhängig von Vermögen und Herkunft; wenn’s nicht mehr „die oben“ und „die unten“ gibt, nicht mehr Kleine und Große, nicht mehr Wichtige und weniger Wichtige – weil „alle eins sind in Christus Jesus“, wie’s im Galaterbrief heißt? Und schon das Buch Hosea beschreibt anschaulich, wie menschliches Miteinander und Umwelt in partnerschaftlicher Wechselwirkung zueinanderstehen: gerät eines von beiden in Schieflage – hat das vergleichbare Folgen auch für's Pendant.


SMS – Songs mit Sinn!

„Number 1“ von Nico Santos

Auch Popstars zerbrechen sich ab und zu den Kopf darüber: Was soll das Ganze eigentlich? Wozu, wieso, weshalb, warum? Was ist der Sinn meines Lebens, der Sinn des Lebens? Und geben musikalisch(e) Antworten darauf. Zum Beispiel Nico Santos und „Number 1”.


RPR1. Die Gute Nachricht der Woche!

Es sind manchmal die kleinen, feinen guten Taten, über die man nichts erfährt. Denn alte Journalistenweisheit: Nur "bad news are good news", nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Die Alternative: Tue Gutes und rede darüber.


TikTok goes Religionen! Projekt "Religion erklärt" - Beispiel Pfingsten

Religion goes TikTok! In dreißig bis sechzig Sekunden werden religiöse Feiertage wie Pfingsten beispielsweise erklärt, außerdem jüdische und muslimische Feiertage. Oder Fragen beantwortet wie: "Was ist eigentlich der Heilige Geist?!", "Wer sind die Jesiden?" oder "Kennst Du Chanukka?!" Kurz und knackig, Deeptalk to go. Ein Projekt von BDKJ und Erbacher Hof Mainz.


RPR1. Angedacht! - aktuell

Angedacht! ist das tägliche Wort in den Tag der Kirchen bei RPR1. Evangelische und katholische Kirche produzieren Angedacht! im wöchentlichen Wechsel. Angedacht! - das sind neunzig Sekunden Aktuelles, Emotions, Events und Zeitgeistliches aus christlicher Sicht.




RPR1. Einfach himmlisch!