Begegnungen mit „Fresh Expressions of Church“
Speyer. Neun Frauen und Männer starten am Sonntag, 12. März, zur letzten Kundschafter-reise des Bistums Speyer nach England. Bei der einwöchigen Tour unter dem Motto „Lernen von der Weltkirche“ geht es vor allem um das Kennenlernen der Bewegung „Fresh Expressions of Church“, die neue Formen von Kirche ausprobiert und fördert. Die Reisegruppe setzt sich aus ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Pfarreien und Vertretern des bischöflichen Ordinariates zusammen. An der Spitze der Gruppe steht Generalvikar Dr. Franz Jung. Er leitet die Reise zusammen mit Dr. Peter Hundertmark, verantwortlich für das Referat Spirituelle Bildung im Bistum.
„Es gibt ganz verschiedene Formen von ‚Fresh Expressions of Church‘ – das reicht von der sogenannten ‚Café-Church‘, in der sich Menschen in einem Café treffen, der generationenübergreifenden ‚Messy-Church‘ bis zur ‚Cell-Church‘, das sind Hauskreise“, erklärt Dr. Peter Hundertmark. „Der Grundsatz lautet ‚Go and stay‘, das bedeutet: Kirche geht an ganz verschiedene Orte, dorthin wo sich Menschen treffen, wo Platz ist, und bleibt dort.“ Die Bewegung „Fresh Expressions of Church“ (frische Ausdrucksformen von Kirche), entstand vor etwa 15 Jahren und ist inzwischen von der anglikanischen, der methodistischen und anderen kleineren Kirchen in England als Organisation offiziell anerkannt und gefördert. „Im Zeitraum zwischen 2008 bis 2016 kamen über 100 000 Menschen über ‚Fresh Ex‘ wieder in Kontakt mit einer Form von christlicher Kirche“, berichtet Hundertmark von dem Erfolg dieser missionarischen Bewegung. Neben den vielen Ehrenamtlichen, die sich dort engagieren, gibt es inzwischen auch hauptamtliche „pioneer minister“, die im Auftrag der christlichen Kirchen in England für „Fresh Expressions of Church“ arbeiten.
Vielfältige Erwartungen der Kundschafter
England-Kundschafterin Brigitte Deiters, die ehrenamtlich im „Lichtpunkt“ in Ludwigshafen mitarbeitet, interessiert die Frage, welchen Spielraum Ehrenamtliche in den Kirchen haben. Ihr hauptamtlicher Kollege und Referent für den Lichtpunkt, Joachim Lauer, möchte „lernen, was es heißt, für diejenigen da zu sein, die wir nicht mehr erreichen und bei alldem dem eigenen Traum von Kirche nachgehen.“ Generalvikar Dr. Jung interessieren „die Aufbrüche der anglikanischen Kirche in einem weitgehend säkularisierten Umfeld“, von denen er sich Anregungen für das Bistum Speyer erhofft. Auch Dr. Thomas Kiefer, Leiter der Abteilung Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen, ist gespannt darauf zu sehen, „wie die anglikanische Kirche an die Ränder geht und wie missionarisches Handeln und Sozialraumorientierung zusammengehen können.“ Felix Goldinger, Referent für missionarische Pastoral im Bistum Speyer, ist begeistert von Fresh Expression Projekten und hofft, auch im Bistum Speyer neue Formen von Kirche ausprobieren zu können. Darauf spannende, neue Ansätze „für pastorales Handeln“ kennenzulernen, freut sich auch Dominik Schek aus Bad Dürkheim (Hl. Theresia vom Kinde Jesu). Gemeindereferentin Silke Stein, Pfarrei Maria Schutz in Kaiserlautern, interessiert sich dafür „wie andere anderswo mitgestalten und mit bauen am Reich Gottes“ und ihre ehrenamtliche Mitarbeiterin Christine Tigges hofft, durch die Fresh Expressions „Impulse zu erhalten, Menschen für die Kirche zu begeistern“ – besonders diejenigen, „die sich von der Kirche distanziert haben“.
Weitere Informationen zu den Kundschafterreisen des Bistums Speyer:
Link zum Blog der Kundschafterreise nach England:
http://www.bistum-speyer.de/bistum-speyer/kundschafterreisen/reiseblog-england /