Bestände vor 1817/21
- Himmeroder Rotel (1194-1274)
- Urkunden der Hochstifte Speyer und Worms (1224-1796), online einsehbar unter www.archivum-rhenanum.findbuch.net und www.monasterium.net/mom/DE-ABSP/archive
- Urkunden der Speyerer Stuhlbrüder (1264-1790)
- Päpstliche Bullen und Breven (seit 1625)
Bestände seit 1817/21
- Archiv des Domkapitels:
Akten über den Dom
Statuten des Domkapitels
Personalangelegenheiten
Sitzungsprotokolle - Bischöfliches Archiv:
Akten der Speyerer Bischöfe
Visitationsberichte
Unterlagen zu den Bayerischen und Fuldaer Bischofskonferenzen
Dokumente zum Bayerischen Konkordat (1924) und zum Reichskonkordat (1933) - Bischöfliches Ordinariat:
Generalia der Bistumsverwaltung in zwei Abteilungen: Älteres und Neueres Archiv; Schnittjahre sind die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts - Pfarrakten:
Schriftgut über Rechtsverhältnisse, religiöse Entwicklung und soziale Verhältnisse in den Pfarreien
Pfarrarchive
Das Bistumsarchiv verwahrt zur Zeit circa 200 Pfarrarchive als Deposita auf, d.h. die Pfarrarchive verbleiben weiterhin im Eigentum der betreffenden Pfarrei, werden jedoch im Bistumsarchiv fachgerecht gelagert, geordnet und verzeichnet.
Sammlungen (in Auswahl)
- Mikrofilme und -fiches der Kirchenbücher der Diözese
- Karten und Pläne (19./20. Jh.)
- Plakate und Flugschriften (20. Jh.)
- Gebet-, Meß- und Andachtsbücher (16.-20. Jh.)
- Personen- und ortsgeschichtliche Sammlung, vorwiegend Presseartikel (20. Jh.)
- Nachlässe, Teilnachlässe und Nachlasssplitter von bedeutenden Klerikern und Laien
- Sammlung NS-Staat und Kirche
Dienstbibliothek
Die Dienstbibliothek, die eine reine Präsenzbibliothek ist, umfasst wichtige Nachschlagewerke und Handbücher, Literatur zur Speyerer Bistums- und Stadtgeschichte und zur pfälzischen Landesgeschichte sowie einschlägige Zeitschriften.
Bei Ausleihwünschen wenden Sie sich bitte an die Bibliothek St. German, die als Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars St. German in Speyer und zugleich dem Bistum als Diözesanbibliothek dient. Sie verfügt über einen Bestand von ca. 250.000 Büchern und etwa 300 laufenden Zeitschriften: www.sankt-german-speyer.de