Übersicht und Gliederung der Bestände

 

Die überwiegende Mehrheit unserer Archivbestände stammt aus der Zeit seit der Wiedererrichtung der Diözese Speyer 1817/21. Bei der Säkularisation des Fürstbistums Speyer im Jahr 1803 fiel der größte Teil des Archivs an den Markgrafen und späteren Großherzog von Baden. Dieser ließ die Archivalien aus der Zeit des Fürstbistums nach Karlsruhe bringen, wo sie größtenteils heute noch im Generallandesarchiv (E-Mail: glakarlsruhe@la-bw.de) aufbewahrt werden.
  

 

Bestände vor 1817/21

  • Himmeroder Rotel (1194-1274)
  • Urkunden der Hochstifte Speyer und Worms (1224-1796), online einsehbar unter www.monasterium.net/mom/DE-ABSP/archive
  • Urkunden der Speyerer Stuhlbrüder (1264-1790)
  • Päpstliche Bullen und Breven (seit 1625)
       
     

Bestände seit 1817/21

  • Archiv des Domkapitels:
    Akten über den Dom
    Statuten des Domkapitels
    Personalangelegenheiten
    Sitzungsprotokolle
  • Bischöfliches Archiv:
    Akten der Speyerer Bischöfe
    Visitationsberichte
    Unterlagen zu den Bayerischen und Fuldaer Bischofskonferenzen
    Dokumente zum Bayerischen Konkordat (1924) und zum Reichskonkordat (1933)
  • Bischöfliches Ordinariat:
    Generalia der Bistumsverwaltung in zwei Abteilungen: Älteres und Neueres Archiv; Schnittjahre sind die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts
  • Pfarrakten:
    Schriftgut über Rechtsverhältnisse, religiöse Entwicklung und soziale Verhältnisse in den Pfarreien
     
     

Kirchenbücher

Die Kirchenbücher der Pfarreien der Diözese Speyer liegen in digitalisierter Form zur Benutzung vor, so dass die Originale aus konservatorischen Gründen nicht mehr vorgelegt werden. Bei einem persönlichen Besuch im Lesesaal stehen hauseigene Laptops sowie freies WiFi für mitgebrachte mobile Endgeräte zur Einsichtnahme zur Verfügung. Die digitalisierten Kirchenbücher können auch über das Kirchenbuchportal Archion eingesehen werden.

Die Kirchenbuchüberlieferung innerhalb einzelner Pfarreien kann - bedingt durch historische Gegebenheiten - Lücken aufweisen. Für Personenstandsfälle ab dem 1. Januar 1876 wenden Sie sich bitte zunächst an die zuständigen Standesämter. Aus rechtlichen Gründen können nur die Kirchenbücher vorgelegt werden, die nicht mehr unter die kirchlichen Schutzfristen fallen; diese liegen für Taufen bei 120 Jahren, für Heiraten und Sterbefälle bei 100 Jahre, wobei für Sterbefälle Einzelauskünfte nach 40 Jahren erteilt werden können.

Ob der von Ihnen gesuchte Ort innerhalb der Diözese Speyer liegt oder ein anderes Bistum zuständig ist, erfahren Sie über die interaktive Bistumskarte der Deutschen Bischofskonferenz.

  

Pfarrarchive

Das Bistumsarchiv verwahrt zur Zeit ca. 300 Pfarrarchive als Deposita, das bedeutet, dass die Pfarrarchive zwar weiterhin im Eigentum der betreffenden Pfarrei bleiben, jedoch im Bistumsarchiv Speyer fachgerecht gelagert, geordnet und verzeichnet werden.

  

Sammlungen (in Auswahl)

  • Karten und Pläne (19./20. Jh.)
  • Plakate und Flugschriften (20. Jh.)
  • Gebet-, Mess- und Andachtsbücher (16.-20. Jh.)
  • Personen- und ortsgeschichtliche Sammlung, vorwiegend Presseartikel (20. Jh.)
  • Nachlässe, Teilnachlässe und Nachlasssplitter von bedeutenden Klerikern und Laien
  • Sammlung NS-Staat und Kirche
     
     

Dienstbibliothek

Für alle Interessierten steht unsere Archivbibliothek, die eine reine Präsenzbibliothek ist, zur Verfügung. Die Bibliothek umfasst wichtige Nachschlagewerke und Handbücher, Literatur zur Speyerer Bistums- und Stadtgeschichte und zur pfälzischen Landesgeschichte sowie einschlägige Zeitschriften.

Bei Ausleihwünschen wenden Sie sich bitte an die Bibliothek St. German, die als Bibliothek des Bischöflichen Pastoral- und Priesterseminars St. German in Speyer und zugleich dem Bistum als Diözesanbibliothek dient. Sie verfügt über einen Bestand von ca. 250.000 Büchern und etwa 250 laufenden Zeitschriften.