Kirchlichen Bewegungen
Kirchliche Bewegungen und neue geistliche Gemeinschaften sind freie Zusammenschlüsse von Laien (und in einigen Fällen auch von Priestern), um das Evangelium gemeinsam besser zu hören, zu verstehen und zu leben. Frauen und Männer auf der Suche nach Gott und einem intensiven religiösen Leben finden sich um eine Gründerin/einen Gründer, oder um eine grundlegende, geistliche, geteilte Erfahrung zusammen und entdecken ein gemeinsames Charisma, das sie in Kirche und Welt einbringen wollen.
Manche dieser Bewegungen und Gemeinschaften blicken bereits auf mehrere Jahrhunderte Tradition zurück, viele sind im Umfeld des 2. Vatikanischen Konzils entstanden, aber ständig entstehen aus der Kraft des Heiligen Geistes weitere Aufbrüche. Nach einer Zeit der Selbstfindung und Erprobung können diese Bewegungen und Gemeinschaften von der kirchlichen Autorität (dem Ortsbischof oder dem Papst – je nach Verbreitung und Größe der Bewegung) als „Privater Verein von Gläubigen“ anerkannt werden. Sie sind damit gerufen, durch ihr Leben und Zeugnis öffentlich für Jesus Christus und für die Kirche einzustehen.
Im Bistum Speyer sind als anerkannte Kirchliche Bewegungen und neue geistliche Gemeinschaften präsent:
- Ordo Franciscanus Saecularis/Franziskanische Gemeinschaft
- Dominikus-Gruppe als Laiengemeinschaft im Orden der Dominikaner
- Charismatische Erneuerung in der katholischen Kirche
- Fokolare
- Schönstatt-Bewegung
- Neokatechumenaler Weg
- Cursillo-Bewegung
- Chara
- Missionarische Heilig Geist Gemeinschaft
- Familien mit Christus
- Gemeinschaft Charles de Foucauld
Beauftragter für kirchliche Bewegungen
Für das Bistum Speyer ist Dr. Peter Hundertmark als Bischöflich Beauftragter für die Kirchlichen Bewegungen und damit als Kontakt- und Auskunftsperson benannt:
Tel: 06232 102 246
E-Mail: peter.hundertmark@bistum-speyer.de
Einen Überblick über Kirchliche Bewegungen und neue geistliche Gemeinschaften in Deutschland gibt die Internetseite www.geistliche-gemeinschaften.de.