Überblick über die Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diözese Speyer
Die Angebote im Überblick:
Kinderland Tafelsbrunnen
Liebevolle Tagesbetreuung für Mitarbeiter*innen-Kinder
Die Tageseinrichtung „Kinderland Tafelsbrunnen“ entstand 2009 durch eine Initiative des Runden Tisches zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Speyer. Das Kinderland ist eine Ergänzung zu bestehenden Betreuungsangeboten in KiTas oder bei Tagesmüttern.
Das Betreuungsangebot steht Mitarbeiter*innen-Kindern der Behörden des Runden Tisches zur Verfügung. Betreut werden Kinder unter drei Jahren durch pädagogisches Fachpersonal und qualifizierte Tagesmütter. Eine Besonderheit ist, dass die Betreuung wohnortsunabhängig stattfinden kann. Ausschlaggebend ist nur der Arbeitgeber, der durch Mitgliedschaft beim Runden Tisch einen Beitrag zum Projekt leistet. Mit großem Engagement der Mitglieder des Runden Tisches wurden die Räume kindgerecht ausgestattet, das Gelände kindersicher hergerichtet. Alle Unternehmen hatten Anteil durch Eigenleistungen ihrer Fachleute, Handwerker, Azubis oder durch Spenden. Für die betriebsnahe Kinderbetreuung wurden von den Stadtwerken die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.
Die städtische Gleichstellungsbeauftragte sowie die Gleichstellungsbeauftragten der Behörden trugen wesentlich zur Realisierung des Projektes bei, das der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf dient. Zur Unterstützung des Betreuungsangebotes gründeten die Mitglieder des Runden Tisches im April 2009 den „Förderverein Beruf und Familie Speyer e. V.“
Internet: http://www.uni-speyer.de/de/service/familienfreundliche-uni/kinderland-tafelsbrunnen.php
Quelle: Stadtverwaltung Speyer in Zusammenarbeit mit Speyerer Behörden, Betrieben und Einrichtungen: Neue Perspektiven der Gleichstellung, 2016
Hausaufgabenbetreuung in der Q+H Mensa
Nach Schulschluss ist nicht Feierabend …
… deshalb freuen sich berufstätige Eltern und vor allem deren Kinder über die Hausaufgabenbetreuung in der Quartiersmensa.
Die Hausaufgabenbetreuung ist ein erfolgsreiches Projekt des Runden Tisches zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Speyer. Seit 2012 bietet das Projekt Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und freitags ein Sportangebot des FC 09 Speyer für Kinder der Orientierungsstufe.
So können Kinder nach der Schule zum Mittagessen in die Quartiersmensa plus „Q+H“ kommen anstatt den Nachmittag alleine zu Hause zu verbringen. Auch die Eltern, die ganztags berufstätig sind, müssen sich nicht sorgen, ob die Hausaufgaben erledigt werden. Darum kümmert sich ein engagiertes Betreuungsteam.
Es handelt sich um ein Projekt in Trägerschaft der GEWO Leben gGmbH . Die städtische Gleichstellungsstelle unterstützt die Organisation des Projektes und ist Anlaufstelle für die Eltern. Eine „Entwicklungspartnerschaft“ aus den Trägern sowie Haus für Kinder St. Hedwig, den Sportvereinen JSV Speyer und FC 09 Speyer, dem VAMV und dem DKSB war an dem Konzept beteiligt.
Durch Partner des Runden Tisches zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Speyer konnten Schränke, Laptops, Spiele, ein Kicker, eine Tischtennisplatte u. a. zur Verfügung gestellt werden.
Zitate Elternumfrage:
„Wir sind froh, dass es das Angebot gibt. Mein Kind kommt gerne und fühlt sich wohl“
„Das Team ist super nett und hilfsbereit. Die Betreuung lässt kaum Wünsche offen – vielen Dank!“
Quelle: Stadtverwaltung Speyer in Zusammenarbeit mit Speyerer Behörden, Betrieben und Einrichtungen: Neue Perspektiven der Gleichstellung, 2016
Wilde 13
Ferienbetreuung
Die Wilde 13 ist unser Markenzeichen. Kinder unserer Beschäftigten können unabhängig vom Wohnort in den Sommer- und Herbstferien ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm erleben.
Federführung der Ferienwochen übernimmt jeden Sommer die Deutsche Rentenversicherung, im Herbst der Landesbetrieb Mobilität. Die Eltern zahlen einen Beitrag, ein Sponsoring verschiedener Arbeitgeber ermöglicht zusätzliche Spielräume in der Gestaltung.
Auf dem Gelände der Burgfeldschule, in Nachbarschaft der Arbeitsplätze vieler Eltern, leitet der Judosportverein Spielaktionen für ca. 50 Kinder. In den Herbstferien findet die Ferienaktion direkt im „Judomaxx“ statt.
Eltern können ihre Kinder vom Arbeitsplatz aus per E-Mail anmelden. Das Angebot ist vor allem für Teilzeitkräfte und deren Kinder attraktiv.
In den Osterferien bietet die Evangelische Kirche der Pfalz eine weitere Ferienbetreuung an, „Ferien beim Landeskirchenrat“. In zentraler Lage in Speyer werden hier nicht nur die „eigenen“ Mitarbeiterkinder betreut, es stehen auch Plätze für die Kinder der Beschäftigten des Behördennetzwerks zur Verfügung.
Da in Speyer die Walderholung unter Regie der städtischen Jugendförderung während der Sommerferien ein Ganztagsprogramm anbietet und daneben noch mehrere andere Ferienbetreuungen zu finden sind, sehen wir in Speyer die Kinder in der Ferienzeit gut versorgt. So können die Eltern unbesorgt ihrer Arbeit nachgehen.
Eltern zum Programm der Wilden 13:
„Die Ferienbetreuung hat uns bei der Vereinbarkeit entlastet. Nächstes Jahr sind meine Kinder wieder dabei!“
Internet:
http://www.speyer.de/sv_speyer/de/Standort/Beruf%20und%20Familie/Wilde%2013/
Quelle: Stadtverwaltung Speyer in Zusammenarbeit mit Speyerer Behörden, Betrieben und Einrichtungen: Neue Perspektiven der Gleichstellung, 2016
Außerplanmäßige Kinderbetreuung
Übernahme der Betreuungskosten
Das Bischöfliche Ordinariat erstattet
- im Einzelfall
- auf freiwilliger Basis
- außerplanmäßige
Kinderbetreuungskosten.
Voraussetzung ist unter anderem, dass diese aufgrund dienstlicher Veranlassung außerhalb der üblichen Zeiten kurzfristig (max. 7 Tage vorher) entstanden sind.
Die außerplanmäßigen Kinderbetreuungskosten sind für den Notfall gedacht! Termine die schon seit geraumer Zeit bekannt sind, fallen nicht darunter.
Nähere Auskünfte zur Bezuschussung erteilt Ihnen gerne:
Wolfgang Jochim, Tel. 06232/102-323
Mail: gleichstellung@bistum-speyer.de
Bei Rückfragen (Pastoral-/Gemeindereferenten) bezüglich wahrzunehmender Termine hilft Ihnen gerne:
Marianne Steffen (GR), Tel. 06232/102-322
Matthias Zech (PR), Tel. 06232/102-354
Weitere Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsteams finden Sie hier.