Dekanatsbesuch Saarpfalz 16.01.2025
Auf welche Fragen gibt dieser Entwurf noch keine Antworten?
- Wie macht man das Ehrenamt attraktiver? Weniger Gremiensitzungen
- Rolle der Ehrenamtlichen
- Vergütung für „Ehrenamtliche“?
- Wo ist Ort für Info für Ehrenamtliche?
- Ich würde gerne Dekanin werden. Wieviel Gehalt?
- Aufgaben, Rolle der Pfarrbüros, Sekretärinnen
- Wer, wie erfolgt Verwaltung, Außendienst?
- Rolle des leitenden Pfarrers, Pfarrvikar
- Stellenbeschreibung
- Wie findet die Aufgabenzuteilung statt?
- Wer setzt die Schwerpunkte?
- Werde ich meine Gaben weiter einbringen können?
- Was passiert, wenn Bereiche nicht abgedeckt sind?
- Kann im Dekanatsteam eine territoriale Zuordnung vereinbart werden?
- Wie geht es bei Pfarrerwechsel?
- Werden am 01.01.27 alle Pastoralteams aufgelöst?
- Wo ist die Entlastung in den Verwaltungsaufgaben?
- Welche Einsparpotentiale in Speyer/BO/Verwaltung gibt es noch?
- Gottesdienste an Sonntagen/Feiertagen
- Ökumene?
- Anforderungsprofil Dekane?
- Prodekan? Oder 2. Hauptamtlichen-Vertreter
- Land/Stadtpastoral Unterschiede sehen!
- Ist der Dekanatsrat der „neue Pfarreirat“?
- Entwurf ist eine Form der Mangelverwaltung aber nicht visionär
- Reichen die Sparmaßnahmen oder müsste noch weiter gedacht werden?
- Was geschieht mit den Pfarrsekretärinnen?
- Wer ist zuständig für Kirchendienstkräfte vor Ort?
- Wie können die Teams gut ins Arbeiten kommen?
- Wer sorgt für Qualität und Kontrolle der Arbeit von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen?
- Keine Transparenz, was Sparmaßnahmen auf Bistumsebene ausmachen
- Residenzpflicht der Priester
- Wer entscheidet über Immobilien?
- Wie können geistliche Zentren und Gottesdiensteorte gestärkt werden?
- Geistliche Zentren sind nicht im Blick
- Wie können Menschen vom Glauben begeistert werden?
- Wo sind die evangelischen Kollegen?
- Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche
- Rolle der Ehrenamtlichen – Überforderung
- Wie groß wird die Verantwortung für die Ehrenamtliche?
Welche Probleme, Risiken, Herausforderungen sehe ich im Hinblick auf diesen Entwurf?
- Ehrenamtliche zu gewinnen
- Überforderung der Ehrenamtlichen zeitlich, inhaltlich
- Risiko, dass noch mehr Ehrenamtliche ihre Mitarbeit beenden
- Ehrenamtliche nicht mitgenommen in Strukturreform (inhaltlich und emotional)?
- Informationsfluss Diözese-Dekanat-Pfarrei Engagierte
- Kommunikation der neuen Struktur muss besser werden
- Wer kann und möchte Dekan sein?
- Überforderung des Dekans
- Machtfülle des Dekans und Synodalität
- Konfliktberatung für Teams
- Teambildung + Aufgabenverteilung
- Konfliktpotential mit Kollegen
- Integration von Hauptamtlichen, die nicht teamfähig sind
- Jetzt: Auseinanderleben unter Hauptamtliche im Dekanat
Dann: wieder Teamfindung - Persönliche Beziehungsebene
- Verlust der Beheimatung/lokalen Bezügen als Seelsorger/innen!
- Verlust von Beheimatung
- Risiko, dass es eine noch größere Anonymität geben wird
- Anonym
- Resignation auf allen Ebenen
- Wie bringen wir Menschen vom Versorgungsdenken weg, die versorgt werden WOLLEN?
- Wo sind Orte, wo die Menschen schon/noch sind?
- Rolle des Klosters
- 50%? Akzeptanz in Pfarrei
- Wie kann Prozess geistlicher sein?
- Gebiet ist viel zu groß (kleinere Einheit)
- Problem: Kein Pfarrbüro vor Ort ist unvorstellbar!
- Seelsorge nur noch Dienstleistung
- Unterschiede zwischen Stadt und Land
- Besser qualitative Rückmeldephase als quantitative!
- Fehlende pastorale Mitarbeiter → Arbeit bleibt an Ehrenamtlichen hängen
- Wird dadurch Kandidatensuche nicht noch verschärft (Ehrenamtliche)?
- Konzept scheitert, wenn Ehrenamtliche wegbrechen
- Lücken werden ggf. durch Ehrenamtliche geschlossen
- Ggf. findet man schwerer Ehrenamtliche wegen Aufgabenhäufung
- Ehrenamtliche im Leitungsteam könnte auch problematisch sein (Reibungspunkte)
- Ehrenamtlichen-Leitung ↔ Lückenbüßer
- Ehrenamtliche eher ortsgebunden
- Ängste der Ehrenamtliche sind nicht berücksichtigt
- Kommunikation schlecht – Ehrenamtliche besser einbinden
- Schlechte Kommunikation
- Prozess zu schnell – 2015 noch nicht fertig
- Was ist, wenn Kooperation verweigert wird (Hauptamtliche und/oder Ehrenamtliche)?
- Ansichten der Teammitglieder durchaus unterschiedlich → Begleitung der Teams!
- Vielfalt der pastoralen Arbeit geht verloren
- Gemeinde wird nicht mehr abgeholt
- Gefahr, dass manche (viele?) Gläubige nicht mitgenommen werden
- Anschluss von Älteren, nicht mehr mobilen Menschen
- Persönliche Beziehungen beibehalten
- Kein Verwaltungsrat auf Dekanatsebene
- Verwaltungsrat und Pfarreirat zusammen problematisch
- Keine Zusammenlegung von Pfarreirat und Verwaltungsrat, Interessen zu unterschiedlich
- Dekanatsrat braucht Reform!
- Größerer Zeitaufwand durch räumliche Entfernung
- Wieviel Zeit bleibt für Seelsorge?
- Wer kann Dekan?
- Müssen Sterbeämter künftig beim Dekanat bestellt werden? (Bei Wegfall Pfarrbüro)
- Wir haben andere Probleme, jedes Konzept ändert nichts an diesem Problem
- Kontinuität bei persönlicher Betreuung
- Man kennt sich immer weniger
- Scheinbeteiligung?
- Lohnt sich der Aufwand zum Mitdenken? → führt zu nichts: Konzeptmüde
- Außenwirkung von Kirche wird nicht mehr gesehen
- Zusammenlegung bei der Sakramentenvorbereitung
Welche Chancen sehe ich in diesem Entwurf?
- Zentralisierung von Verwaltungssachen
- Verwaltung wird abgebaut
- Im Verwaltungsbereich Synergieeffekte, Ressourcen könnten frei werden
- Bessere Vertretung
- Vertretungen besser möglich
- Vertretungsstrukturen (Räte) → Möglichkeit der Stärkung von Demokratie + Partizipation
- Zuständigkeit kann verteilt werden
- Bessere Vernetzung
- Entlastungsgefühl durch Teamsituation
- Größere Teams: mehr Vielfalt, mehr Potential
- Teamarbeit
- Multidisziplinärer Austausch
- Radikales Überdenken des Hauptamtlichen-Bildes
- Schwerpunktsetzung
- Charismenorientiertes Arbeiten möglich
- Positiv: Wechsel von Leitung zu Begleitung
- Leitungsteams: → Rollenaufwertung Laien und Ehrenamtliche
- Zeitliche Flexibilität für Handeln und Reaktionen
- Stärkung vor Ort
Verantwortung für Immobilienentscheidung außerhalb der Pfarrei
Angebote auf Pfarreiebene mit kleiner Resonanz könnten stärker frequentiert werden - Ehrliche Darstellung der Realität
- Das Eigentliche könnte in den Blick kommen
- Sichtbarer Schnitt
- Personalgemeinde → Beteiligung wird ermöglicht
- Übertrag Homburg-Modell auf Dekanatsleitungsteam → gleichberechtigte Leitung
- Neustart von Teams
- Zukunftsplanung ist immer positiv
- Entstehen neuer Gemeinden
- Chance durch Austausch „Best Practice“ zu entwickeln
- Erleichterter Zugang zur Leitung von Liturgie durch Ehrenamtliche
- Neue Aufgabenfelder für Haupt- und Ehrenamtliche
- Ehrenamtliche dürfen Lücken füllen
- Inhaltliche Profilbildung der Pfarreien → Ehrenamtliche können entscheiden, wo im Dekanat sie sich einbringen
- Höhere Flexibilität durch Ressourcenbündelung
- Bestimmte Schwerpunkte können auf Dekanatsebene angesiedelt werden
- Chance der Vernetzung
- Mehr Gestaltungsspielräume
- Spezialisierung zu geistl. Zentren
- Geringere Fixierung auf die eigene Pfarrei
- Zeitgewinn
- Zusammenlegung bei Sakramentsvorbereitung
- Es gibt Verwalter im Dekanatsteam
- Verschlankung der Verwaltung
- Bündelung von Ressourcen
- Verwaltungsrat und Pfarreirat besser vernetzt
- Im ersten Moment: keine
Was mir noch wichtig ist…
- Wie kommen die Ehrenamtlichen ins Boot?
- Nehmt die Ehrenamtlichen mehr mit!
- „Sterbeprozess“ und Trauer über Gemeindestruktur
- Will nicht nur im Auto sitzen
- Persönlicher Kontakt zu Menschen
- Wo schaffen wir dauerhafte, verbindliche Räume?
- Lösung der Leitung von Weiheamt
- Kirchenstiftungen müssen endlich aufgelöst werden!
- Erhaltung der Wallfahrtsorte?
- Wie werden Zuständigkeiten zugeteilt? Pastoral und territorial?
- Geistliche Prozesse stärken
- Berufungspastoral wieder in Gang setzten
- Startet endlich einen geistlichen Weg!
- Höhergruppierung der pastoralen Kraft in Dekanatsleitungsteam?
- Dieses Format bietet keine Möglichkeit für Grundsatzfragen!
- Ehrenamtliche auf allen Entscheidungsebenen mit einbeziehen
- Menschen vor Ort besser mitnehmen
- Menschen vor Ort weder inhaltlich noch emotional mitgenommen
- Wir haben Zweifel, dass unsere Bedenken Gehör finden
- Kommunikation verbessern
- Die Rückmelde-Email ist viel zu umständlich. Zitat im Pfarreirat: „isländischer Name“
- Mehr Infos zur GmbH (Kita)
- Evangelisierung in den Blick nehmen
- Sakramente wieder entdecken
- Mehr geistliche Prozesse vor Ort starten
- Wo bleiben: Evangelisierung, Menschenbegeisterung, Glaubensweitergabe, Berufungspastoral?
- Marketing verbessern
- Über Grenzen hinausdenken
- Einsparpotential auf der überdiözesanen Ebene überprüfen (Zusammenarbeit Diözesen)
- Aufgabenbeschreibung zur Gewinnung neuer Ehrenamtlichen
- Fortbildung für Ehrenamtliche/verschiedene Orte im Bistum
- Ausbildung + Begleitung der Ehrenamtlichen muss gut sein
- Ernstnehmen der Ehrenamtlichen
- Muss die Dekanatsleitung Priester sein? Oder Verwaltungsfachmann/frau?
- Geschäftsführung auf Dekanatsebene?
- Mehr Hauptamtliche in die Pfarreien aus dem Bischöflichen Ordinariat!
- Bessere Vertretung nur Scheinargument → Vertretung läuft schon
- Räume für gesellschaftlichen Wandel öffnen (Nicht nur abgeben)
- Warum nicht 12 Dekanate? Symbolische Zahl!