Newsletter Weltkirche & Schöpfung

1. Newsletter Weltkirche & Schöpfung 2023

Fastenzeit? Zeit zum fasten? Zum verzichten? Zur Askese?
Zeit, um zu mir zu finden – zu meinem Platz in dieser Welt? Zu Gott?
Diese Fragen kann ich mir individuell stellen – aber auch strukturell für unsere Kirche: wo ist ihr Platz in der Welt von heute? Wozu wird sie in dieser Welt heute noch gebraucht? Wohin muss sie umkehren, um diese Aufgabe dann auch im Sinne der Botschaft Jesu erfüllen zu können?
Zahlreiche Ideen und Angebote, die uns bei dieser Suche eventuell unterstützen könnten, finden Sie in diesem Newsletter.

Mit Ihnen und Euch auf der Suche,

Christoph Fuhrbach & Steffen Glombitza

Beschluss der Diözesanversammlung hin zu einer CO2-Neutralität

Am 25.2. hat die Diözesanversammlung im Bistum Speyer beschlossen, dass das Bistum im Laufe des ersten Halbjahres 2024 eine Klimabilanz vorlegt, auf deren Grundlage dann eine ambitionierte zeitliche Zielmarke für das Erreichen einer Netto-CO2-Neutralität (noch nicht Klimaneutralität) des Bistums Speyer festgelegt werden soll. Auch wenn das noch hinter dem aus globaler Sicht Wünschenswerten zurück bleibt, betritt unser Bistum damit immerhin einen Pfad in eine bessere Richtung. Der Weg aber wird lang und steinig – und viel Begleitung und Unterstützung bedürfen. Den Antrag in die DV eingebracht hatte der Ausschuss „Klimaneutralität und Globale Verantwortung“.

Bischof Sinanyobye aus dem Partnerbistum Cyangugu/Ruanda zu Gast

In der letzten Februarwoche besucht(e) der noch neue Bischof unseres Partnerbistums Cyangugu (Ruanda), Edouard Sinayobye, unser Bistum und verschiedene kirchliche Organisationen in Deutschland und angrenzenden Nachbarländern. Innerhalb unseres Bistums besuchte er die aktivsten Partnerpfarreien Waldsee, Kaiserslautern St. Martin und Erfenbach. Darüber hinaus ging es um die Schaffung von zwei FsJ-Plätzen ab Sommer 2024 in Cyangugu, um die Weiterentwicklung der diözesanen Partnerschaft zwischen beiden Diözesen. Bischof Wiesemann hat eine Einladung zu einem Gegenbesuch ins Bistum Cyangugu für das kommende Jahr angenommen.

Art & Spirit - Was ist uns heilig?

Gemeinsam kreativ sein

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB), die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und die Frauenseelsorge im Bistum Speyer laden gemeinsam am Dienstag, 28.03.2023, von 18:30 bis 21:00 Uhr zum "Art & Spirit"-Workshop ins Heinrich-Pesch-Haus, Ludwigshafen ein.

Inspiration schenkt das neue Hungertuch von Misereor zur Fastenaktion. Frau Dr. Monika Bossung-Winkler, Referentin für Globales Lernen, wird in ihrem Impulsvortrag den Blick auf das diesjährige Leitwort der Misereor Fastenakion "Frau.Macht.Veränderung." lenken und von beeindruckenden Frauen aus Madagaskar berichten. Auch das Hungertuch mit seiner Frage "Was ist uns heilig?" wird vorgestellt und ist Ausgangspunkt für die anschließende Kreativeinheit.

Der Gestaltungslust mit Papier, Schere, Farbe und Stiften sind keine Grenzen gesetzt!

Die Teilnahmegebühr in Höhe von 5,- Euro ist vor Ort zu bezahlen.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis 16.03.2023 an: frauen@bistum-speyer.de

Exkursionen

Im März finden zwei Exkursionen zu "zukunftsfähigen" Projekten statt

  • Donnerstag, 9. März, 15 - 17 Uhr: Solar Info Zentrum Neustadt; Solarparkstraße 1; 67345 Neustadt (Lachen-Speyerdorf) - mehr Infos: https://www.s-i-z.de
  • Donnerstag, 30. März, 15 - 17 Uhr: Solawi („Solidarische Landwirtschaft“) Vorderpfalz; Große Erde 8, 67105 Schifferstadt (Richtung Mutterstadt) - mehr Infos: https://www.solawi-vorderpfalz.de

Bei beiden Exkursionen wird  zunächst eine Einführung durch die Gastgebenden inklusive Begehung stattfinden. Fragen sind jederzeit möglich. Gespräch im Anschluss. Die Veranstaltungen sind kompakt, auf zwei Stunden begrenzt.
Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich bei christoph.fuhrbach@bistum-speyer.de.

Über-leben in Krisenzeiten

Seminar in Ludwigshafen zu Resilienzstrategien in Ernährung und Landwirtschaft vom 17.-19.03.2023

Eine Krise jagt die nächste, und wir sind mittendrin! Immer mehr Menschen geraten in existenzielle Krisen, Viele sind auch in Deutschland von der sogenannten „Energiearmut“ betroffen, die Zahl von Nutzer:innen Spenden-basierter Angebote zur Versorgung mit Lebensmitteln und Kleidung steigt rasant.
Das Seminar stellt daher den Aspekt der Resilienz in den Mittelpunkt. Zum einen suchen wir Antworten auf die Fragen, was wir Menschen auf individueller Ebene brauchen, um vor dem Hintergrund der oben skizzierten Herausforderungen widerstandsfähig zu bleiben und möglicherweise sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Zum anderen zeigen wir Beispiele für eine Stärkung landwirtschaftlicher Systeme auf und diskutieren, wie diese zur Bewältigung der Klimakrise beitragen können. Mit dabei sind eine professionelle Resilienz-Trainerin und Supervisorin sowie spannende Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben. 
Anmeldung und weitere Infos:
https://heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen/ueber-leben-in-krisenzeiten/

Barfuß und wild

Geerdete Spiritualität in franziskanischer Tradition

Die „Lebensschule barfuß+wild“ ist ein spannender Ort für schöpfungsorientierte Spiritualität, Prozessbegleitung in der Natur, Persönlichkeitsentwicklung und Quest (Visionssuche) in christlich-franziskanischem Kontext. Sie bietet diverse Kurse, Auszeiten und Inspirationen (auch online).
Mehr Infos dazu unter: https://www.barfuss-und-wild.de.

"Mut zu Mut"

7. Online-Summit der Pioneers of change

Bereits zum 7. Mal laden die „Pioniere des Wandels“ zu ihrem jährlichen Online-Summit mit vielen tausend Teilnehmenden ein – auch in diesem Jahr wird es wieder viele Inspirationen für einen erfüllenden Wandel geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle weiteren Infos dazu gibt es hier: https://pioneersofchange-summit.org/?vgo_ee=l1XdbgwBpthOaRP0HxZZ39wqNrnd%2B4B5QlOtwsLs%2Flk%3D 

"leben entfalten"

Materialien zu Exerzitien im Alltag mit den Sustainable Develpoment Goals

Mitten im Alltag bietet sich mit dem ökumenisch-geistlichen Übungsweg "leben-entfalten" die Möglichkeit, feinfühlig zu werden für die Gegenwart Gottes. 
"Missio Münschen" und "Mission Eine Welt" stellen dazu einen geistlichen Übungsweg zur Verfügung, der die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in den Blick nimmt. Diese Ziele wurden auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2015 in der sogenannten Agenda 2030 beschlossen. Im Kern geht es um die herausfordernde Aufgabe, unsere Zukunft sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig zu gestalten.Die SDG's haben vielfach einen engen Bezug zu dem, was Christinnen und Christen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Gottes Schöpfung und einem gerechten sowie friedvollen Zusammenleben der Menschheitsfamilie wichtig ist.
Mehr Infos und Download aller Materialien unter https://www.missio.com/exerzitien

Jede*r kann die Welt verändern!

Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit für Menschen mit und ohne Behinderung am 01. April 2023

Der Aktionstag findet von 10:00 bis 18:00 Uhr im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen statt.
Veranstalter*innen sind das Heinrich Pesch Haus und die Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Speyer. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie über folgenden Link: https://bit.ly/3Zg2D2O
Der Flyer und das Plakat zum Aktionstag befinden sich im Anhang dieser E-Mail.
Das passende Facebook-Event finden Sie über folgenden Link: https://www.facebook.com/events/1607160173136207

Neue Fachpromotorin für Partnerschaften in Rheinland-Pfalz

Dr. Lucia Fuchs bietet Beratungs- und Bildungsangebote sowie  Vernetzungmöglichkeiten

In Rheinland-Pfalz gibt es eine neue Eine Welt-Fachpromotorin für „Partnerschaften bilden“. Ihr Name ist Lucia Fuchs, sie ist angestellt bei der Bürgerstiftung Pfalz. Frau Fuchs unterstützt Initiativen, Vereine, Kirchen(gemeinden) und andere Organisationen in Rheinland-Pfalz dabei, ihre Nord-Süd-Kooperationen zeitgemäß und nachhaltig zu gestalten. Dafür bietet sie Beratung sowie Bildungs- und Vernetzungsveranstaltungen an. Ihr ist es ein Anliegen, sich für machtsensible und gerechte Nord-Süd-Partnerschaften einzusetzen. Um Augenhöhe bei solchen Kooperationen zu erreichen, hält sie die Reflexion der kolonialen Vergangenheit und ihrer fortbestehenden Auswirkungen auf Nord-Süd-Beziehungen wichtig. Frau Fuchs bietet Beratung und Kooperation an.
Kontakt: l.fuchs@buergerstiftung-pfalz.de

Ameisen und MINT

Bildungsangebote des UNESCO Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen

  • Freitag, 16.06.2023 - Eintauchen in die faszinierende Welt der Ameisen! BNE umsetzen anhand der Ameisen. 
    Uhrzeit: 16:00-20:00 Uhr
    Ort: Wilgartswiesen, Naturschutzgebiet Tiergarten – outdoor!
    Treffpunkt: Parkplatz der Falkenburghalle, Wilgartswiesen
  • Donnerstag 27.04.2023 - Methodentauschtag und Vorstellung neue MINT-Materialien Pfälzerwald
    Uhrzeit: 10:00- 14:00 Uhr Methodentausch-Workshops und 14:00-17:00 Uhr Vorstellung der neuen entwickelten MINT-Materialien
    Ort: Pfalzakademie Lambrecht

Um Anmeldung unter a.vanlook@pfaelzerwald.bv-pfalz.de wird gebeten.

Christl. Abendlob in der Klosterruine Wörschweiler

AG Biosphäre & Kirche des Biosphärenvereins Bliesgau belebt die alte Zisternzienserruine des Klosters Wörschweiler wieder mit dem Gebet der Mönche am Sonntag 07.05.2023

Wenn Sie im Ambiente der Klosterruine Wörschweiler im Saarpfalz-Kreis dieser alten Tradition nachspüren wollen, sind Sie von der „AG Biosphäre und Kirche“ des Biosphärenvereines herzlich zum christlichen Abendlob eingeladen!

Unterstützt wird die ökumenische Liturgie von gregorianischen Gesängen der Schola Cantorum Blieskastel unter der Leitung von Matthias Leiner. Das Abendlob unter der Leitung von Pfr. Götz Geburek und Pastoralreferent Steffen Glombitza mit einem Kurzimpuls von Peter Michael Lupp (Projektleiter des europäischen Modellprojektes Sternenweg - chemin des étoiles) beginnt am 07. Mai um 20:00 Uhr in der Kirche der Klosterruine Wörschweiler.

Christophorus Haus Bad Dürkheim mit grünem Gockel

Engagement für Umweltschutz wird mit grünem Gockel ausgezeichnet

Schöpfungsbewahrung ist schon lange eines der zentralen Themen für das Jugendhaus St. Christophorus in Bad Dürkheim. Nun kann es als erste Einrichtung im Bistum Speyer ein geprüftes Umweltmanagementsystem (UMS) vorweisen.

Das am Rande des Biosphärenreservats Pfälzer Wald gelegene Jugendhaus des Bistums Speyer mit seinen 86 Betten bietet den Mitgliedsverbänden des BDKJ (Bund der Deutschen katholischen Jugend) seit mittlerweile 75 Jahren eine Heimat. Zu den Gästen zählen neben den vielen kirchlichen Jugendgruppen Schulklassen, Chöre und Orchester, Familientreffen, sowie Sprachferienkurse.
Mehr Infos und Kontakt unter: https://www.christophorus-haus.de/

Viertägiger Qualifizierungskurs Entwicklungspolitische Zusammenarbeit

Im Frühsommer 2023 in Würzburg mit Misereor

Vor allem für junge Menschen bietet Misereor im Mai und Juni zwei je zweitägige Treffen zur Qualifizierung in entwicklungspolitischer Bildungsarbeit in Würzburg an. Die Kosten dafür werden fast vollständig von Misereor übernommen. Anmeldungen sind noch bis zum 10. März möglich.
Alle weiteren Infos dazu gibt es unter https://www.misereor.de/informieren/globales-lernen/qualifizierungskurs

Mach den Raum Deines Zeltes weit

Vatikanisches Arbeitsdokument zur Synode in deutscher Sprache


Am 27.10.2022 hat der Vatikan das Arbeitsdokument für die kontinentale Etappe der Bischofssynode Synodale Kirche 2021 – 2024 veröffentlicht. Es steht unter dem Titel „Mach den Raum Deines Zeltes weit“ (Jes 54,2). Hintergrundinformationen sowie die offizielle deutsche Übersetzung des Dokuments können hier gelesen/herunter geladen werden: https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/vatikanisches-arbeitsdokument-zur-synode-in-deutscher-sprache

Funktionstüchtige Räder (und Mechaniker*innen) gesucht

Einsatz für die Verkehrswende

Die Speyerer Initiative „inSPEYERed“ (https://inspeyered.de) bittet um Spenden von gut erhaltenen Rädern, die sie mit überschaubarem Aufwand verkehrstauglich machen und anschließend sehr preiswert an Bedürftige abgeben kann. Ziel ist, dass Bedürftige sich ein Rad leisten und entsprechend dann auch Rad fahren können und dass damit die Verkehrswende voran kommt. Dafür braucht es neben noch gut erhaltenden Rädern auch "Schrauber-"/Mechaniker*innen. Interessierte wenden sich bitte an info@verkehrswende-speyer.de.

Transformative Bildung in der Südpfalz

Verein "Zentrum für Gutes Leben e.V."

In der Südpfalz hat sich ein Verein gegründet, der starke Anklänge an die über  dreijährige Kampagne „Gutes Leben. Für alle!“ hat, das „Zentrum Gutes Leben e.V.“ Dessen Ziel ist es, Erfahrungsräume zu schaffen für ein „Gutes Leben für alle“. Es werden Seminare in den Bereichen Transformative Bildung, Kultur und Kreativitätsförderung sowie Gesundheit angeboten. Es begleitet Menschen und Organisationen in Transformationsprozessen und unterstützt Initiativen bei der Vernetzung. Ein aktuelles Bildungsprojekt ist die Gestaltung der “Mitmach-Konferenz für eine Transformative Bildung": www.zentrum-gutes-leben.de/lernkultur/mitmachkonferenz/
Das Zentrum freut sich über weitere Mitgestalter*innen. Weitere Infos inklusive Kontaktmöglichkeiten zum Zentrum finden Sie hier: www.zentrum-gutes-leben.de

KLIMA+KIRCHE GESPRÄCH

Sozialökologische Mittagspause mit Persönlichkeiten aus Kirche, Politik, Wissenschaft und Kultur

Um die Klima- und Umweltkrisen aufzuhalten, benötigen wir eine innere Umkehr. Christian Weingarten (Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln) spricht zu diesem Thema mit bekannten Persönlichkeiten (z.B.Ottmar Edenhofer, Jörg Alt, Barnara Hendricks) über deren Motivation zur ökologische Umkehr und darüber, was die Kirche zur Bewahrung der Lebensgrundlagen beitragen kann.
Mehr Information unter: www.klima-kirche.de/aktuelles/KK-Gespraech/?

DANK an Detlev Besier

Zum plötzlichen Tod von Detlev Besier am 26.03.2022

Pfarrer Detlev Besier ist Vielen auch im Bistum Speyer ein Begriff – obwohl er Pfarrer der Evangelischen Landeskirche der Pfalz war. In den letzten sieben Jahren hat Detlev Besier als Pfarrer für Frieden & Umwelt mit diversen Gruppen aus dem Konziliaren Prozess zusammen gearbeitet. Sein großartiges ökumenisches Engagement in den letzten Jahren ist untrennbar auch im Bistum Speyer u.a. mit allen Aktivitäten von „ökumenisch erd-verbunden“ und mit der Einberufung des Ökumenischen Beirats „Kirche im Anthropozän“ verbunden. Vielen Personen in diesem Kontext war er aber nicht nur als wunderbarer Kollege verbunden, sondern auch als Mentor und/oder Freund. Er hinterlässt eine große Lücke. Wir danken Detlev Besier für das viele Gute, das er uns immer und immer wieder geschenkt hat. Wir bleiben in seinem Geist in diesen Arbeitsfeldern mit seinen bisherigen Mitarbeitenden in bestem ökumenischen Austausch und wollen versuchen, alle ökumenischen Projekte auch in seinem Sinne weiter zu betreiben. Lieber Detlev, wir wünschen Dir ein „Leben in Fülle“, wie Du es für alle Menschen immer wieder im Geiste Jesu verkündet hast!

DANK an Andreas Sturm

Zum Ausscheiden des Generalvikars aus dem Dienst

Andreas Sturm war vier Jahre Generalvikar des Bistums Speyer. Auch ihm möchten wir an dieser Stelle von Herzen danken. Uns ist sehr bewusst, dass er in seiner Funktion als Generalvikar viele schwere und belastende Aufgaben hatte, die seine ganze Kraft gebraucht haben. Dennoch war er für die Themen Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit immer wieder ansprechbar und hat viele unserer Anliegen in vielfältiger Weise unterstützt. Wir wünschen Andreas Sturm auf seinem weiteren Lebensweg von Herzen weiterhin Gottes reichen Segen! Und würden uns sehr freuen, wenn wir an der einen oder anderen Stelle auch in Zukunft wieder zusammen arbeiten könnten. 

"Bewahrung der Schöpfung"?

Schon lange gibt es gerade von Menschen aus der ökotheologischen Richtung viel Kritik am Begriff der „Bewahrung der Schöpfung“. Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass die Schöpfung Gottes sich ohnehin ständig verändert, dynamisch ist. Wie kann dann aber angemessen über Gottes Schöpfung gesprochen werden?
Ein neues, möglicherweise tragfähiges, Bild bieten dazu zwei Theolog*innen an, Sarah Köhler und Constantin Gröhn. Sie wünschen sich Diskussionen dazu. Hintergrundinfos zu deren „Paradising“-Konzept finden Sie hier: https://www.umkehr-zum-leben.de/asa/paradising

Hinweis auf die Nationale Klimaschutzinitiative

Möglichkeit zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen durch das Bundesumweltministerium

Die nationalen Klimaschutzziele sind klar: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Ein ambitioniertes Ziel, von dem wir noch weit entfernt sind. Es braucht mutige und Schritte und ein entschiedenes Handeln in vielen Bereichen. Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums fördert Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland. Von dieser Förderung können auch Kirchliche Institutionen profitieren. Gerne möchten wir an dieser Stelle auf diese Fördermöglichkeiten hinweisen. Ein Blick auf die Seiten der NKI lohnt sich sicher. Mehr Infos dazu deshalb hier: https://www.klimaschutz.de/de

Vom Wert der Vielfalt

Arbeitshilfe Nr. 323 der DBK am 26. April veröffentlicht

Unterstützung für die Aktion Trendsetter-Weltretter bekommen wir in diesem Jahr auch direkt in Form einer neuen Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz die den Titel "Vom Wert der Vielfalt - Biodiversität als Bewährungsprobe der Schöpfungsverantwortung" trägt. Das Dokument kann kostenfrei als PDF in den Publikationen der DBK heruntergeladen werden.
Es bleibt eine spannende Aufgabe und Herausforderung wie sich die Impulse der Arbeitshilfe auf das praktische Handeln der deutschen Bistümer auswirken werden.

Drei Ausgaben "missio Konkret" zum Thema "Schöpfung"

Die drei zuletzt veröffentlichten Ausgaben von „missio konkret“ (Weltkirche in Pastoral & Schule) sind jeweils zum Thema Schöpfung erschienen. Darin finden Sie von hochwertigen Aufsätzen bis zu praxisnahen Aktionsvorschlägen viel spannendes Material. Einblicke dazu erhalten Sie unter https://www.missio.com/angebote/publikationen/missio-konkret

33 lohnende Minuten

Ottmar Edenhofer und ignatianische Spiritualität

Am 27. Mai 2021 hielt Ottmar Edenhofer (Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung) den Festvortrag im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der "Stimmen der Zeit" unter dem Titel "Von Ignatius zu Papst Franziskus. Die Schöpfung bewahren und für Gerechtigkeit streiten“. Edenhofer hat dabei die Herausforderungen des Anthropozän mit den Rhythmen der ignatianischen Exerzitien verbunden. Nachzuschauen auf dem Youtube-Kanal der Kath. Akademie in Berlin: https://youtu.be/Tg_TLUa0caE (lohnend sind v.a. die Minuten 18 - 51)

Kirchengemeinden auf dem Weg zur Transformation

Überregionales Projekt der "Werkstatt Ökonomie"

Welche Pfarrei(en) möchten sich an dem Projekt „Kirchengemeinden auf dem Weg der Transformation“ beteiligen?
Es wird viel darüber diskutiert, dass sich unsere Gesellschaften im globalen Norden transformieren, verändern müssen. In der Bibel haben wir dafür den zentralen Begriff der „Umkehr“. Ganz besonders  wir Kirchen sind zur Umkehr, zur Transformation gerufen. Da könnte es sehr hilfreich sein, dass die „Werkstatt Ökonomie“ in unserer Nachbarschaft ein überregionales Projekt startet, in dem sich Pfarreien begleitet auf einen solchen Umkehrweg machen. Pfarreien können mit dem Projekt konkret ins Handeln kommen und einen spürbaren Beitrag zum Umbau unserer Gesellschaft leisten, der unseren christlichen Leitbildern entspricht.
Wer Interesse hat, kann sich bei dem Leiter dieses Projektes,  Joachim Langer, melden:
kirche-und-transformation@woek.de.
Weitere Infos gibt es auf der gerade frei geschalteten Webseite  www.kirche-und-transformation.de

Wie sozialökologische Transformation gelingen kann

Interdisziplinäre Studie der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik" der DBK

Am 16. Juni wurde in einer prominent besetzten Hybrid-Veranstaltung die Studie "Wie soziakökologische Transformation geklingen kann - Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojekts zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozialölokolische Transformation im Lichte von Laudato si'" vorgestellt und breit diskutiert. Der Text steht kostenfrei hier zum Download in der Bibliothek der DBK zur Verfügung oder kann dort günstig als Printversion bestellt werden.

Start des weltweiten "Laudato si Movement"

Global Gatholic climate Movement jetzt umbenannt

2015 wurde kurz vor Erscheinen der Enzyklika „Laudato si“ das weltweite „Global Catholic Climate Movement“ gegründet. In einem langen synodalen Prozess wurde der Name am 28.7.21 in „Laudato si Movement“ geändert. Die neue Webseite gibt etliche Informationen zu dieser globalen Bewegung: https://laudatosimovement.org

Klima vor acht

Klimaberichterstattung zur besten Sendezeit

Eine Initiative mit vielen prominenten Persönlichkeiten fordert die öffentlich-rechtlichen TV-Sender in Deutschland auf, eine wissenschaftlich fundierte und verständliche Klimaberichterstattung anzubieten. Ein tägliches Kurzformat, am besten jeweils kurz vor 20 Uhr (anstatt, nach oder vor den Börsennachrichten) könnte Lust auf eine lebenswerte Zukunft machen, Perspektiven und Lösungsansätze aufzeigen und die Notwendigkeit zum Handeln verdeutlichen.
Wenn Sie diese Initiative unterstützen möchten, können Sie sich darüber weiter informieren und auch eine entsprechende Petition unterschreiben: https://klimavoracht.de/projekt/

Neuer Bischof im Partnerbistum Cyangugu

Am 25. März wurde ein neuer Bischof in unserem Partnerbistum Cyangugu im Südwesten Ruandas geweiht: Édouard Sinayobye. Aufgrund der Corona-Verordnungen war eine Teilnahme von Reisenden aus dem Bistum Speyer nicht möglich. Einige deutschsprachige Informationen zu dem neuen Bischof von Cyangugu gibt es hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Edouard_Sinayobye

 

Green Camp Neustadt

Plattform zum Nachhaltigkeitsdiskurs in und um Neustadt/Weinstraße

Green Camp wurde im Frühjahr 2020 von Frank Luschnat und Marco Fraleoni ins Leben gerufen. Die beiden betreiben mit weiteren Aktiven ehrenamtlich eine Online-Informationsplattform für alle Bürger/innen Neustadts und lokale Nachhaltigkeitsinitiativen. Die Initiative strebt an, die lokale Nachhaltigkeitsbewegung zu intensivieren und bei vielen Menschen eine Bewusstseins- und Verhaltensänderung zu befördern.
Green Camp Neustadt erhält den Umweltpreis 2020 „für ihr ehrenamtliches Engagement, dem Nachhaltigkeitsdiskurs in Neustadt eine zentrale Plattform zu bieten, auf der sich Initiativen, Menschen und Ideen miteinander vernetzen und in den Austausch treten können. Green Camp Neustadt macht das vielfältige zivilgesellschaftliche Engagement für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltschutz sichtbar und bietet somit Bürgerinnen und Bürgern eine hervorragende Möglichkeit, um sich für ein zukunftsfähiges Neustadt zu engagieren“ Hier geht's zu Green Camp Neustadt.

 

Ökumenisches Netzwerk für Klimagerechtigkeit

Ausgebaute Webseite und digitales Netzwerktreffen

Das vor rund zwei Jahren gegründete bundesweite Ökumenische Netzwerk für Klimagerechtigkeit, dem auch das Bistum Speyer angehört, hat inzwischen eine vielseitige Webseite zu verschiedensten Themen, Projekten, Hintergrundinformationen, Churches for Future und auch zu diversen Veranstaltungen, zu denen Sie sich anmelden können. Ein Besuch von https://www.kirchen-fuer-klimagerechtigkeit.de lohnt sich.

 

Bessere Welt Info

Aktiv für eine bessere Welt

Unsere Medien werden oft von eher negativen Nachrichten dominiert. Einen Kontrapunkt dazu setzt die Informationsplattform www.besserewelt.info – sie ist eine non-profit Online-Initiative zum Informieren und Vernetzen für Menschen und NGOs, die unsere Welt besser machen. Ein Internet-Verzeichnis mit Zugang zu über 325.000 Link zu globalen Themen.

 

Klimakollekte jetzt auch als App

Kirchlicher Kompensationsfonds erweitert sein Online-Angebot

Die Klima-Kollekte stellt ab heute Interessierten eine kostenlose App zur Verfügung, die dazu beiträgt, klimaschädliches CO2 zu vermeiden, zu reduzieren und zu kompensieren.
Darüber hinaus gibt die App einen Überblick über die nachhaltigen Klimaschutzprojekte der Klima-Kollekte, deren Qualität die Stiftung Warentest in der Untersuchung „Freiwillige CO2-Kompensation" im Jahr 2018 mit dem Urteil „sehr gut“ bewertet hat.
Für Android-basierte Mobilgeräte steht die App im Google Play Store unter  https://play.google.com/store/apps/details?id=de.klimakollekte.rechner und für Apple-Geräte im App Store (iOS) unter https://itunes.apple.com/de/app/id1451959150 bereit.
Weitere Informationen zur App finden sich unter https://klima-kollekte.de/app/

Buchempfehlung: Leben im Anthropozän

Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit

Der Mensch prägt die neuere Erdgeschichte durch seine Handeln. Deutlich wird dies bei der Überschreitung der planetaren Grenzen. Um drohendes Unheil abzuwenden, ist ein systemischer Wandel der Gesellschafts- und Wirtschaftsweisen erforderlich. Wir brauchen eine Kultur der Nachhaltigkeit, die den Mut hat zu einer "kulturellen Revolution" (Papst Franziskus). Dieser Weg ist nicht einfach, auch nicht eindeutig, er muss gesucht werden. Bei dieser Suche sind Religionsgemeinschaften unentbehrlich. Christliche Theologie und Kirchen können entscheidend zum Gelingen dieser Suche beitragen. Dies wird im Anthropozän zu einer Hauptaufgabe der Kirchen.
Leseprobe und Bestellung finden Sie hier: https://www.oekom.de/nc/buecher/vorschau/buch/leben-im-anthropozaen.html

"Reden wir über Nachhaltigkeit"

Herausgeber ist Michael Rentz, der seit 2005 das internat. ökumenische Kooperationsprojekt „nachhaltig predigen“ leitet. Eine exemplarische Auswahl von Predigten verdeutlicht, wie tief und vielfältig die Idee der Nachhaltigkeit auch in unserer Religion verwurzelt ist. Das Buch ist geeignet für SeelsorgerInnen, KatechetInnen, Religions- / GK-LehrerInnen und PatInnen, aber auch für die Erwachsenenbildung und Interessierte im Bereich Weltkirche / soziale Gerechtigkeit.

AVANTI - Kirchen nehmen Energie auf!

Tool zur Energieerfassung nun auch für alle Pfarreien im Bistum anwendbar

Zwei Pfarreien haben bislang im Bistum die Software AVANTI gestestet. Sie hilft dabei einen Überblick über die Energieverbräuche in den Gemeinden zu erhalten. Auch andere Pfarreien sind eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen und Kontrolle über die Energieverbräuche in Kirchen, Pfarrhäusern, Pfarrheimen und Kindertagesstätten zu erhalten und Einsparpotentiale zu erkennen. Bei Interesse und Fragen zum Thema wenden Sie sich bitte per Mail an den Umweltbeauftragten des Bistums, Steffen Glombitza unter: umweltbeauftragter@bistum-speyer.-de.

Leitfaden "Faires Pfarrfest"

Steht bei Ihnen bald wieder ein Pfarrfest an? Dann feiern Sie Ihr nächstes Fest doch mal unter dem Motto "Gutes Leben. Für alle!". Nutzen Sie dieses Fest dazu, um den Gästen und der Öffentlichkeit zu zeigen, was Ihrer Pfarrei in Bezug auf Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit wichtig ist. Der Leitfaden "Faires Pfarrfest" hilft Ihnen dabei. Die Handreichung enthält Basisinformationen zur Beschaffung nach ökosozialen Standards und eine Auswahl an geeigneten Bezugsquellen sowie eine Checkliste. Diese Checkliste kann das Organisationsteam anwenden, um zu überprüfen, ob die Kriterien für ein Faires Pfarrfest "Gutes Leben. Für alle!" erfüllt sind bzw. wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.
http://www.gutesleben-fueralle.de/arbeitshilfen-und-materialien/leitfaden-faires-pfarrfest/

Astrid Waller, Ausschuss Globale Verantwortung im Katholikenrat

"Theologie der Befreiung heute"

Lesetipp für theologisch Interessierte

Dieses Buch, das von Franz Gmainer-Pranzl, Sandra Lassak und Birgit Weiler herausgegeben wurde, macht mit seinen Beiträgen aus Europa, Afrika und Lateinamerika deutlich, inwiefern Anstöße der Befreiungstheologie in unterschiedlichste gesellschaftliche Bereiche hineinwirken und sich mit Fragen der Wirtschaft, Politik, Globalisierung, Urbanisierung, Ökologie und der Situation der Frauen auf kritisch-kreative Weise auseinandersetzen. Das Buch ist im Tyrolia-Verlag erschienen und ab sofort in der Diözesanbibliothek ausleihbar.

"FAIRreisen"

Lesetipp für Urlauber

Die Reisenden früherer Jahrhunderte waren umweltschonend und klimafreundlich unterwegs. Man reiste auf Segelschiffen, Pferden und in Kutschen, viel auch zu Fuß. Heute ist Reisen ein Massenphänomen geworden, mit den Folgen, dass Ökosysteme stärker belastet, mehr Ressourcen verbraucht, mehr Klimagase in die Luft geblasen, mehr Abfälle erzeugt, mehr Strom und Wasser verbraucht werden. Das Buch FAIRreisen hilft dem umweltbewussten Touristen, umweltfreundliche Hotels, Fluggesellschaften und Kreuzfahrtschiffe zu finden, siehe: https://www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/fairreisen.html

Oikocredit

Mit Geldanlagen die Welt fair-ändern

Die Enzyklika Laudato Si und das Reformationsjubiläum haben die Diskussion über den Umgang (gerade auch der Kirchen) mit Geld neu angeregt. Kann eine Geldanlage die Welt FAIR-ändern? Dazu bietet die Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit Materialien und Vorträge an, die abgerufen bzw. angefragt werden können.
Mehr dazu unter: www.hessen-pfalz.oikocredit.de.                                                                         Oikocredit wurde vom Ökumenischen Rat der Kirchen gegründet und vergibt mit den Rücklagen von Kirchen und Privatpersonen Kredite im Globalen Süden. Damit Geld dient!

Projektstelle Globales Lernen

Projektstelle Globales Lernen von Bistum und MISEREOR

Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind Leitfäden verschiedener Lehrpläne aller Schularten. Seit 2017 liefern MISEREOR und das Bistum Speyer mit der Projektstelle Globales Lernen dazu zahlreiche Beiträge. Die Referentin, Dr. Monika Bossung-Winkler ist Religionslehrerin im Kirchendienst und verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit. Sie arbeitet je 50% am Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer und in der Schulabteilung des Bistums.
Schwerpunkte des Projekts sind:

  • Workshops und Projekttage mit Schüler(innen)
  • Lehrerfortbildungen und Beratung bei Schulaktionen
  • Vermittlung von Gästen und Unterstützung der MISEREOR-Fastenaktion an Schulen
  • Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien
  • Studientage für Lehramtsstudent(innen) der Universität Landau

Die jeweils aktuellen Angebote finden Sie im Programm „Schule und Kirche“, auf der Homepage unter: https://www.bistum-speyer.de und im Newsletter der Schulabteilung, für den man sich hier anmelden kann.

 

Mehr Nachhaltigkeit und globale Verantwortung in den pastoralen Konzepten

Initiative des Ausschusses Globale Verantwortung des Katholikenrates

Mit den „Empfehlungen für die Erstellung des pastoralen Konzepts“ lenken die Ausschussmitglieder den Blick der Pfarreien auf mögliche Handlungsfelder und geben praxisnahe Beispiele. Die Empfehlungen können hier heruntergeladen werden: http://www.gutesleben-fueralle.de/arbeitshilfen-und-materialien/empfehlungen-fuer-das-pastorale-konzept/
 

Buchpaket "Nachhaltig leben"

Initiative des  Ausschusses globaler Verantwortung des Katholikenrates
 
Ab sofort kann über die Fachstelle für Katholische öffentliche Büchereien des Bistums Speyer das Buchpaket „Nachhaltig leben“ ausgeliehen werden. Praktische Ratgeber und Kochbücher finden sich darin ebenso wie die DVD „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?“ sowie gesellschaftskritische Werke und die Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus. Für Interessierte stehen die Medien in den Katholischen öffentlichen Büchereien über die Dauer von sechs Monaten zur kostenlosen Ausleihe vor Ort bereit. Auch Verbände, Gruppen und Schulen im Bistum Speyer können das Buchpaket für Veranstaltungen ausleihen.
Auskunft erteilt die Fachstelle für Katholische öffentliche Büchereien: https://www.bistum-speyer.de/erziehung-schule-bildung/katholisch-oeffentliche-buechereien/kontakt/