Kirchliche Hilfswerke

Für verschiedene Weltregionen und unterschiedliche Aufgaben gibt es in Deutschland sechs katholische Organisationen, die sich komplementär auf ihre je eigene Weise für die biblische Botschaft von einem "Leben in Fülle" (vgl. Joh 10,10) einsetzen. Alle Werke führen Projektarbeit durch. Ebenso ist allen Werken gemeinsam, dass sie Bildungsarbeit für die deutsche Kirche betreiben, um die Gläubigen bei uns zu sensibilisieren.

Gäste aus der Weltkirche im Bistum Speyer

Im Bistum Speyer sind jeweils zu den Aktionszeiten der Hilfswerke in jedem Jahr Frauen und Männer aus der Weltkirche zu Gast, die über ihre Arbeit berichten.
Wer einen Gast in seine Pfarrei einladen möchte, kann sich bei

Link zu einer E-Mail Adressechristoph.fuhrbach@bistum-speyer.de melden.


Adveniat

Adveniat wurde 1961 gegründet und leistet seitdem pastorale Hilfe für die Ortskirchen in Lateinamerika und in der Karibik. Die Hauptaktionszeit ist im Advent und an Weihnachten.
Verlinkung zu externer Seitewww.adveniat.de


Caritas International

Caritas International leistet Not- und Wiederaufbauhilfe für die Opfer von Kriegen, Naturkatastrophen und anderen Krisen.
Verlinkung zu externer Seitewww.caritas-international.de


Kindermissionswerk/Die Sternsinger

Das Kindermissionswerk/Die Sternsinger unterstützt vor allem durch die jährliche Aktion Dreikönigssingen zu Beginn jeden Jahres Kinderprojekte in Asien, Ozeanien, Afrika, Osteuropa und Lateinamerika.
Verlinkung zu externer Seitewww.kindermissionswerk.de


Misereor

Misereor wurde 1958 von den deutschen Bischöfen ins Leben gerufen und leistet als "Hilfswerk gegen Hunger und Krankheit in der Welt" Entwicklungszusammenarbeit mit den Ortskirchen und nichtkirchlichen Partnern des Südens. Entsprechend der biblischen Option für die Armen setzt es sich für alle Benachteiligten "ungeachtet von Rasse, Geschlecht, Religion und Nation" ein. Haupaktionszeit ist die Fastenzeit.
Verlinkung zu externer Seitewww.misereor.de


Missio

Missio ist ein internationales katholisches Missionswerk. In Deutschland gibt es zwei missio-Werke mit unterschiedlicher Tradition: missio Aachen resultiert aus dem 1832 gegründeten "Franziskus-Xaverius-Verein", missio München geht auf den Ludwig-Missionsverein zurück. Missio München ist zuständig für die bayrischen Bistümer sowie das Bistum Speyer. Missio fördert die Ortskirchen in Afrika, Asien und Ozeanien. Hauptaktionszeit ist der Oktober mit dem "Weltmissionssonntag" (WMS) als Abschluss.
www.missio.de


Renovabis

Renovabis ist die Solidatitätsaktion der deutschen Katholik(inn)en mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa und wurde 1993 von den deutschen Bischöfen gegründet. Hauptaktionszeit ist vor Pfingsten.
www.renovabis.de


Neben diesen sogenannten MARMICK-Werken gibt es auch Zusammenarbeit mit weiteren kirchlichen Hilfswerken:

Bonifatiuswerk

Das 1849 gegründete Bonifatiuswerk  unterstützt katholische Christ*innen dort, wo sie in einer Minderheitensituation, in der Diaspora, ihren Glauben leben.
Mit seiner Bau-, Verkehrs-, Kinder- und Glaubenshilfe fördert es Projekte in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum. 
www.bonifatiuswerk.de

Frauenmissionswerk

Das Frauenmissionswerk wurde 1893 gegründet. Ziel ist, die Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen weltweit zu verbessern. Aktuell unterstützt das Frauenmissionswerk Projekte in Bolivien, Brasilien, Ecuador, Nigeria, R.D. Kongo, Ruanda und Sibiririen.