Jemanden zum Reden finden? Im Plaudernetzwerk der Malteser!
Einsamkeit ist ein großes Thema: denn sechzig Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich manchmal einsam. Nach dem jüngsten "Einsamkeitsreport" der Techniker Krankenkasse. Besonders jüngere Menschen sind davon betroffen: das war die große Überraschung! Dagegen was tun möchte das frisch gestartete Plaudernetz der Malteser. Das Plaudernetz soll helfen, sich nicht einsam zu fühlen und ja, einfach mal drauflos plaudern zu können: unter 0800 330 1111 und für alle, die anrufen, kostenlos!
Die schaffen das!
Zehn Jahre FaiR Plus Projekt der Caritas in Koblenz
Das FaiR Plus Projekt des Koblenzer Caritasverbandes – schafft das! Seit jetzt zehn Jahren. Geflüchtete Menschen zu integrieren in unseren Arbeitsmarkt. Auch Stadt, Landkreis, Arbeitsagentur und Jobcenter sind daran beteiligt, entsprechende Ausbildungs- und Arbeitsplätze dafür zu finden. Ein Schauplatz für eine dieser ganz besonderen Erfolgsgeschichten ist zum Beispiel das Wasserwerk auf dem Koblenzer Oberwerth. Denn hier hat Pourya Rasti aus dem Iran seine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik absolviert und abgeschlossen - und in der Region eine neue Heimat gefunden. Bis September 2026 wird das Projekt FAiR Plus als eines von bundesweit 41 Projekten finanziert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäischen Union.
Sonntag • 7. September 2025 • 6 - 10 Uhr ∞ RPR1. Einfach himmlisch!
Wir können Wein in Rheinland-Pfalz – und wie!
• Nonnengarten, Kapellenberg, Himmelreich! Woher kommen die vielen einfach himmlischen Weinbergs- und Weinlagen-Namen?
Wenn wir hier in Rheinland-Pfalz eins können - dann: Wein! Die Weinlese ist angelaufen. Und das oft in Weinbergen und Weinlagen, die irgendwie "fromm" klingen wie zum Beispiel: Mönchberg, Kirchenstück, Herrgottsacker, Marienholz, Heiligenpfad, Nonnenwingert, Prälat, Jesuiten- oder Klostergarten. Woher kommen diese Namen? Hat tatsächlich was zu tun mit Kirche, Christentum und Klöstern!
• "Zuständig" für einfach himmlischen Wein! Wein-Heilige wie Laurentius, Paulus oder Urban
Von wegen: Fachkräfte-Mangel! Nicht im katholischen Heiligen-Himmel. Denn Heilige haben viele Jobs und sind für alles Mögliche zuständig: Sie sollen helfen beim Wiederfinden von verlorenen Dingen, sollen vor Gewitter schützen oder für eine gute Reise sorgen. Kein Wunder also, dass die katholische Kirche auch gleich mehrere Heilige vorhält, die sich um den Wein kümmern sollen. Unter der Top drei der Wein-Heiligen sind Sankt Laurentius, der heilige Paulus und Papst Urban I.. Urban ist besonders in Rheinhessen beliebt. Zu seinem Job als Schutzpatron des Weines ist er gekommen wegen seines Gedenktages am 25. Mai. Denn dann beginnt die Blüte der Reben und bis dahin müssen alle Frühjahrs-Arbeiten im Weinberg abgeschlossen sein. Also liegt's nahe, ihm den Wein anzuvertrauen - und alles, was damit zu tun hat.
Nächste Erfolgsgeschichte!
Koblenzer Ex-Reverse-Freiwilliger aus Ruanda – eingeladen zum Bundespräsidenten
Das hätte er sich wohl nicht träumen lassen – als er 2017 über den Sozialen Friedensdienst im Ausland (SoFiA) des Bistums Trier nach Vallendar kommt, um einen Freiwilligendienst zu leisten im Haus Wasserburg vom Pallottinerorden! 19 Jahre alt war da Ignace Ruziga aus Ruanda. Ignace ist in Vallendar geblieben, studiert mittlerweile Maschinenbau an der Hochschule Koblenz und arbeitet in einem Verein mit, der eine Partnerschaft pflegt zwischen Vallendar und Ignaces Heimatort Matimba. Deshalb hat ihn jetzt sogar Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eingeladen zum Bürgerfest: am 12. September auf Schloss Bellevue in Berlin. Wie toll - ist das denn
Neues Bestattungsgesetz vor Verabschiedung im Landtag von Rheinland-Pfalz
Pros und Contras und ein paar Beispiele
Diese Woche Donnerstag stimmt der Landtag von Rheinland-Pfalz ab über ein neues Bestattungsgesetz. Demnach soll unter anderem die Sargpflicht wegfallen. Fluss-Bestattungen wären dann zum Beispiel möglich: etwa im Rhein, in der Mosel, in Nahe und Lahn. Oder aus der Asche von Verstorbenen einen Diamanten anfertigen zu lassen. Vorab gab's kontroverse Debatten um den Gesetzentwurf, auch von Seiten der evangelischen und katholischen Kirche - was spricht dafür, was spricht dagegen? Die Stadt Ludwigshafen bietet jetzt schon einige neue Bestattungs-Möglichkeiten an wie Bestattung mit dem Lieblings-Haustier oder pflegeleicht unter einer Kräuter-Wiese.
„Pilger der Hoffnung“
Vier Tage Kreuzfest vom Bistum Limburg ab Donnerstag
Am Donnerstag, 11. September, startet das Kreuzfest vom Bistum Limburg und dauert bis Sonntag. Auf dem Programm stehen Konzerte, eine riesige Sternwallfahrt, der Feier-Abend auf der Domplatte, Gebetszeiten, Gottesdienste und Mitmach-Angebote: im Limburger Dom und im Bischofsgarten. Am Kreuzfestsonntag selbst pilgern bis zu 1000 Gläubige aus allen Regionen des Bistums auf unterschiedlichen Wegen nach Limburg: zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder sogar in Kanus. Dort erwarten sie dann unter anderem Straßenmusik zum Mitsingen, ein Kindermusical, der Familientag mit Bistumsmeile und ein großer Pilgergottesdienst
Solidarität vs. Judenhass
Wenn die Kritik an Israel ausufert
Seit dem Krieg in Gaza kommt es auch in Deutschland immer wieder zu Protesten gegen Israel – oft mit anti-israelischen Hassparolen. So geht die Solidarität mit den Palästinenser:innen Hand in Hand mit Antisemitismus und Hass gegen Juden allgemein. Auffällig oft auch unter Muslimen. Doch – warum eigentlich?
Artenschutz fängt an - vor der eigenen Kirchentür und Haustür!
Wie ein Mann mit Gottes Hilfe sein Leben wieder in den Griff bekam
Das Artensterben ist kein Spezial-Thema für Ökofans und-freaks, sondern eine echte Bedrohung. Denn Ökosysteme geraten damit aus dem Gleichgewicht. Wenn Insekten zum Beispiel verschwinden, die für die Bestäubung von Pflanzen wichtig sind, bedroht das die Produktion von Nahrungsmitteln und auch Medikamenten aus der Natur. Im Bistum Trier schult der Themenschwerpunkt Schöpfung der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) deshalb Mitarbeiter:innen in Pfarreien, wie sie ganz konkret was für den Artenschutz tun können: vor der Kirchentüre und auch vor der eigenen Haustür.
RPR1. Einfach himmlisch: Nix wie hin!
Ihr sucht das ultimative, einfach himmlische Event heute oder im Lauf der Woche? Hier werdet Ihr geholfen! Nix wie hin!
Nach Osburg zwischen Trier und Hermeskeil: zur Chor-Erzählung "STARK wie ein Baum" in der Pfarrkirche Sankt Clemens in Osburg nachmittags um fünf – zugunsten der Bolivienpartnerschaft vom Bistum Trier!
SMS – Songs mit Sinn!
„St. Elmo's Fire“ von John Parr (Nr. 1 vor 40 Jahren)
Auch Popstars zerbrechen sich ab und zu den Kopf darüber: Was soll das Ganze eigentlich? Wozu, wieso, weshalb, warum? Was ist der Sinn meines Lebens, der Sinn des Lebens? Und geben musikalisch(e) Antworten darauf. Zum Beispiel John Parr und „St. Elmo's Fire“.
RPR1. Angedacht! Alles endet - oder geht Leben immer weiter?
Angedacht! ist das tägliche Wort in den Tag der Kirchen bei RPR1. Evangelische und katholische Kirche produzieren Angedacht! im wöchentlichen Wechsel. Angedacht! - das sind neunzig Sekunden Aktuelles, Emotions, Events und Zeitgeistliches aus christlicher Sicht.