Montag, 04. Juli 2016

Unterricht par excellence

63 Lehrerinnen und Lehrer bekamen von Bischof Wiesemann die Missio canonica für das Fach Religion verliehen. 

Bischof Wiesemann beauftragt 63 neue Religionslehrer für das Bistum Speyer

Speyer. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat 63 neuen Lehrerinnen und Lehrern im Bistum Speyer die Missio canonica für das Fach katholische Religion verliehen. Vorrangig Lehrämter von Grundschule und Gymnasium waren 2016 dabei.

„Schülerinnen und Schüler spüren, ob das Herz dabei ist, ob ich gerne Lehrer bin,“ bestärkte der Bischof die Beauftragten. In einem Plädoyer für konfessionellen Religionsunterricht ermunterte er zur Bejahung, die die Schüler erfahren: „Es ist gut, dass Du da bist.“

Wiesemann lobte das System in Deutschland. Das Recht zu wissen und die Freiheit zu glauben -  das Motto der deutschen Bischöfe, sei ihm absolut vorrangig, erklärte er. Es dürfe kein Drängen sein, der Religionsunterricht sei kein Missionierungsinstitut, aber ein Fach zu allen umfassenden Fragen des Lebens. „Ihre Schüler fragen speziell Sie, jemanden, der bewußt seinen Glauben lebt und damit auskunftsfähig sein kann. Konfessionalität im Urgrund heißt auf Menschen zu stoßen, die bekennen und sich hinter keiner Theorie verstecken,“ so der Bischof. „Ihr Unterricht ist damit Unterricht par excellence“, ohne Abwertung anderer Unterrichtsfächer, aber als ein großer Gewinn der Schule als Lebenswelt junger Menschen, sei dies zu verstehen. Ohne Religion sei der ganzheitliche Mensch amputiert, erklärte Wiesemann und erinnerte die Festgemeinde, sich an die eigene Schulzeit zu erinnern.

Begeisterte Stimmen der neuen Religionslehrer bestätigten dies. Katholische Religion sei ein tolles Fach, erklärte Förderschullehrerin Denise Adrian, „weil ich hier mit den Kindern anders arbeiten kann. Ich höre viel zu und dies oft auch ohne Leistungsdruck, das ist gut.“  Dies sieht auch Gymnasialkollegin Dr. Claudia Schelp: „Ich fühle mich im Religionsunterricht ganz persönlich gefordert, es geht auch emotional um den eigenen Glauben.“ Wenn sie sich etwas für die Zukunft wünschen dürfte, richte sich dies an die heutige Liturgie, „sie hat ihre Aura, aber erreicht nicht den Alltag, das ist schwer“, ihr Engagement in der Pfarrei und über die Schule hinaus trübt dies aber nicht.

Die Missio Kandidaten waren mit Familien und Freunden, Seminargruppen und Fachleitern zur Feierstunde gekommen und hatten einen ganzen Studientag in Speyer verbracht. Nach einer Domführung mit Schulrat i. K. Thomas Mann und Tagesleitung von Studiendirektorin i. K. Birgitta Greif schloß die Feier mit Festgottesdienst in St. Josef in Speyer mit Domdekan Dr. Christoph Kohl und Bischof Wiesemann.  

Text: Irina Kreusch/Foto: Klaus Landry