Dienstag, 11. März 2025
„Legt euch eine Schatzkiste an!“

Die Träger*innen des Religionspreises 2025 mit ihren Lehrer*innen und Dekan Dominik Geiger © Anette Konrad
Katholisches Dekanat Ludwigshafen verleiht Religionspreis
Ludwigshafen. Das Katholische Stadtdekanat Ludwigshafen hat am Montag, 10. März 2025, sieben junge Menschen im Fach katholische Religion ausgezeichnet. Die Schüler aus sechs Schulen haben im Rahmen ihres Abiturs bzw. Realschulabschlusses herausragende Leistungen erbracht.
„Festlich soll es heute zugehen.“ – Mit diesen Worten begrüßte Dekan Dominik Geiger die Preisträger*innen, ihre Familien und Lehrer*innen bei der Feierstunde im Heinrich Pesch Haus. Der Religionspreis, der vom Dekanat Ludwigshafen alljährlich verliehen wird, honoriere die herausragenden Leistungen im Fach Religion, das „ein ordentliches Fach“ sei, wie Geiger betonte. Die ausgezeichneten Schüler*innen engagieren sich auch in ihrer Freizeit für Kirche und Religion, sind zum Beispiel als Messdiener*innen aktiv, gestalten Schulgottesdienste oder engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Gemeinde. Vorgeschlagen wurden sie von ihren Religionslehrer*innen.
Mit der ökumenischen Schulseelsorge stand beim Festvortrag ein schulnahes Thema auf dem Programm. Pfarrerin Anke Lind, Beauftragte für Schulseelsorge der evangelischen Kirche der Pfalz, und Thomas Stephan, Abteilungsleiter Lernkultur und Schulseelsorge im Bistum Speyer, gaben zunächst einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Schulseelsorge. Zu diesen gehören etwa Segensfeiern für Abiturient*innen, Räume der Stille an Schulen und natürlich ein offenes Ohr für die Schüler*innen. „Schulseelosrge will Wegbegleiterin sein“, sagte Anke Lind.
Im zweiten Teil lenkten die Referierenden den Blick auf die Zukunft der Preisträger*innen. „Es liegen viele neue Wege vor Ihnen und ganz viele Wahlmöglichkeiten – mancher Weg kann auch steiniger sein“, führt Thomas Stephan aus. Anhand einer Bildmeditation luden Lind und Stephan die Schüler*innen ein zu überlegen, was es brauche, um neue Wege gehen zu können und wo ihre Stärken und Ziele liegen. „Schaut auf die Schätze, die wichtig sind für die Zukunft und legt euch eine Schatzkiste an“, gaben sie den jungen Menschen mit auf den Weg.
Dekan Geiger zeichnete die Preisträger*innen im Anschluss aus und dankte auch den Lehrer*innen für ihren Einsatz. Isabel Eichenlaub (Violoncello) und Georg Treuheit (Klavier) sorgten für die musikalische Gestaltung des Abends.
Die Preisträger*innen:
Victoria Kasper (Theodor-Heuss-Gymnasium), Franziska Impertro, Johannes Heitz (beide Geschwister-Scholl-Gymnasium), Olivia Schlarb (Anne-Frank-Realschule plus), Michelle Berger (Max-Planck-Gymnasium), Mia-Sophie Urban (Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium), Marie-Christin Güleryüz (Heinrich-Böll-Gymnasium).