Dienstag, 03. Dezember 2024
Ermutigung – Hoffnung - Zuversicht
20 Jahre ökumenisches Kooperationsprojekt »nachhaltig predigen« – Predigtimpulse zur Nachhaltigkeit für das Kirchenjahr 2024/25
Speyer. Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung – so lässt sich „Nachhaltigkeit“ auf „christlich“ übersetzen. Das klingt ganz anders als der gewohnte Dreiklang Ökonomie, Ökologie und Soziales im Drei Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. Frieden als unverzichtbarer Baustein von nachhaltiger Entwicklung braucht im kirchlichen Sprachgebrauch nicht erst um die Ecke mit hineingedacht werden. Es steht klar da: Frieden! Und der kann nur erfahrbare Realität werden verbunden mit Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung!
Nachhaltige Entwicklung, verstanden als das gelingende globale Zusammenspiel von Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, ist eine sozialökologische Herausforderung, für die sich das ökumenische Kooperationsprojekt »nachhaltig predigen“ seit 20 Jahren einsetzt! Das Projekt erweist sich mit seinen Predigtanregungen und Schwerpunktthemen immer wieder als Halt und Orientierung gebendes Medium angesichts zahlreicher sozialer, politischer und ökologischer Verwerfungen und Missstände, mit denen die Menschen global konfrontiert sind, und die es mit einer christlichen Haltung von Nächstenliebe und Solidarität zu überwinden gilt.
Inwieweit die Predigt angesichts zunehmend verlassener Kirchenbänke weiter das geeignete Mittel der Wahl ist, um diese Ziele zu erreichen, darüber kann diskutiert werden. Aber neben der Predigt des Wortes gibt es eine Predigt der Tat, an der sich Landeskirchen, Bistümer und Kirchengemeinden in vielfältigen Arbeitsgruppen und Initiativen beteiligen. Dafür können die Impulse aus „nachhaltig predigen“ ebenfalls genutzt werden.
Es kommt beim Verstehen also auf die Sprache an, was man unter „predigen“ versteht, auch ob man angesichts des Klimawandels und sozialer Ungerechtigkeiten im globalen Süden eine Sprache des Leidens und der Ohnmacht oder eine Sprache der Ermutigung, der Hoffnung und Zuversicht wählt. Deswegen wurde für das Kirchenjahr 2024/25 das Schwerpunktthema „Gestalten – durch Sprache“ gewählt. Die christliche Botschaft bedeutet im Kern Ermutigung und Zuversicht und nicht Sorge und Verzagtheit – „empowerment“, wie Strategiepapiere es oft nennen: Die Bibel als Strategiepapier? Warum denn eigentlich nicht!
Die Predigtanregungen und Schwerpunktthemen auf „www.nachhaltig-predigen.de“ zeigen auf, dass nachhaltige Entwicklung, also eine Entwicklung, die auf Frieden, Gerechtigkeit und der Bewahrung der Schöpfung aufbaut, keine neue Erfindung unserer Zeit ist, sondern in der Bibel als Grundsatz angelegt ist. Sie ist Kernauftrag der Christen, der umgesetzt werden muss, z.B. durch ein kompromissloses Engagement gegen Lügen und „fake news“, denn: „Die Wahrheit wird euch freimachen.“ (Joh 8,32)
Das Schwerpunktthema „Gestalten – durch Sprache“ wird im Laufe des Kirchenjahres weiter ausgebaut. Impulse von außen und Erfahrungen aus Verkündigung, Seelsorge, politischem Handeln und praktischer Entwicklungsarbeit sind dabei willkommen.
Das Internetportal www.nachhaltig-predigen.de ist ein ökumenisches Kooperationsprojekt, das von 24 Bistümern und Landeskirchen gemeinsam getragen wird, darunter beide Züricher Kantonalkirchen. Das Projekt wird von „Brot für die Welt“ gefördert. In Kooperation mit der Kirche von England ist auch eine englischsprachige Website entstanden: https://sustainable-preaching.eu.
Das Bistum Speyer ist Mitträgerin des Projekts. Zehn Autorinnen und Autoren aus der Diözese haben für das neue Kirchenjahr Beiträge verfasst: Pastoralreferent Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter der Diözese Speyer, Pastoralreferent Christoph Fuhrbach von der Abteilung Weltkirchliche Aufgaben im Bischöflichen Ordinariat, Pastoralreferent Martin Wolf, Landessenderbeauftragter der Katholischen Kirche beim SWR in Mainz, die Pastoralreferentinnen Annette Schulze und Dr. Monika Bossung-Winkler, das Autorenteam des Heinrich-Pesch-Hauses mit Alexander Mack, Bildungsreferent für sozial-ökologische Transformation und Bewahrung der Schöpfung, dem Theologen Dr. Jonas Pavelka und Kai Stenull, Referent für politische Bildung. Neu im Team ist Pastoralreferentin Luise Gruender, Hochschulseelsorgerin. Dipl.-Theol. Thomas Bettinger ist Autor und Mitherausgeber des Internetportals für die Diözese Speyer.
Text: Dr. Michael Rentz / Thomas Bettinger