Donnerstag, 05. Juni 2025
Ökumenische Vesper am Pfingstsonntag

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst beim Rheinland-Pfalz Tag in Neustadt 2025 © Bistum Speyer, Kai Mehn
Evangelische Kirche der Pfalz und Bistum Speyer laden zu Gottesdienst im Speyerer Dom ein
Speyer. Am Pfingstsonntag, 8. Juni feiern das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in der Region Südwest um 16:30 Uhr eine ökumenische Pfingstvesper im Dom zu Speyer. Anlass ist das Jubiläum „1.700 Jahre Konzil von Nizäa“, das Christinnen und Christen aller Konfessionen in diesem Jahr feiern.
Im Jahr 325 kamen in Nizäa – der heutigen Stadt Iznik / Türkei – auf Einladung von Kaiser Konstantin etwa 300 Bischöfe aus der ganzen bewohnten Erde zum Ersten Ökumenischen Konzil der Kirchengeschichte zusammen. Mit dem nizänischen Bekenntnis, so Bischof Dr. Wiesemann in seiner Einladung, haben sie „eine Glaubensgrundlage formuliert, die uns bis heute über alle konfessionellen Grenzen hinweg verbindet“.
Neben Bischof Wiesemann und Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, die die Predigt halten wird, wirken an der Vesper Vertreter der Diözesanversammlung und der Landessynode sowie Geistliche verschiedener Ostkirchen und der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden mit. Die musikalische Gestaltung übernehmen die „Schola Cantorum Saliensis“ unter Leitung von Domkantor Joachim Weller, die Schola der rumänisch-orthodoxen Gemeinde Ludwigshafen, ein Blechbläserensemble der Pfälzischen Landeskirche unter der Leitung von Landesposaunenwart Matthias Fitting und Frederic Beaupoil, Assistent der Dommusik, an der Orgel.
Sonntag, 8. Juni 2025 | Pfingstsonntag
16:30 Uhr – Ökumenische Pfingstvesper zum Jubiläum 1700 Jahre Konzil von Nicäa
mit Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Musikalische Gestaltung: Schola Cantorum Saliensis, Schola der rumänisch-orthodoxen Gemeinde Ludwigshafen, Blechbläserensemble der Pfälzischen Landeskirche
Pfingstliche Psalmen und Lieder aus unterschiedlichen kirchlichen Traditionen und Konfessionen