Donnerstag, 18. August 2022

Auftakt Trendsetter Weltretter

 

Bring was. Nimm was.

Speyer. Mitbringen, was ich nicht mehr brauche. Mitnehmen, was ich selbst gebrauchen kann. Zu einer Tauschaktion laden die Kirchen am 4. September in Speyer ein. Begleitet von einer Marching-Brass-Band laden Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Bischof Karl-Heinz Wiesemann zur Aktion „Trendsetter Weltretter“ ein.

Eröffnet wird die Aktion am Sonntag, 4. September, von 11 bis 12 Uhr, vor den Domstufen in Speyer. Die Aufgabe lautet: „Bring was. Nimm was.“ Handwerkszeug, Hängematte, Kinderspielzeug oder ein Buch. Willkommen ist alles, was gut zu gebrauchen ist und getauscht werden kann. Die vierwöchige ökumenische Mitmachaktion findet vom 4. September bis zum 2. Oktober zum fünften Mal statt. Das Motto lautet: „zusammenleben.“ Die Kernbotschaft der „Trendsetter Weltretter“ lautet: Wir sind mit verantwortlich für Gottes Schöpfung.

nachhaltig teilen
"Wir teilen, geben weiter, was wir nicht mehr brauchen. So können wir uns beschenken - ohne Bodenschätze, Energie und Wasser aus der Natur zu nehmen. Wir nehmen das, was schon da ist und bringen es in Fluss", erläutert die Umweltbeauftragte der Landeskirche, Sibylle Wiesemann. Sie selbst sei elementar eingerichtet, darum besitze sie eher wenige unnötige Dinge. Sie wird eine selbst gezogene Aloe-Vera-Pflanze weiterreichen.

"Ich bringe ein Gesellschaftsspiel mit, das prima zum Motto ‚zusammenleben‘ passt, denn Spielen geht nur gemeinsam. Es lässt sich mit Alt und Jung spielen und ist bis zum letzten Spielzug spannend“, verrät Astrid Waller, Geschäftsführerin des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Diözesanverband  Speyer e.V. Der Frauenbund ist Kooperationspartner der Aktion. Sie selbst würde gern etwas Nützliches oder Originelles für die Küche mitnehmen. „Denn Kochen bringt ebenfalls Menschen zusammen“, ergänzt Waller.

nah zusammenstehen
Interessierte Menschen sind eingeladen, dabei zu sein und Dinge mitzubringen, die sie abgeben wollen und die weiterverwendet werden können. Es wird eine Menschenkette gebildet und die Gegenstände von Hand zu Hand weiter gereicht. Am Ende darf von allen Beteiligten etwas mitgenommen werden. Mit dabei sind Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, Bischof Karl-Heinz Wiesemann und die Umweltbeauftragen beider Kirchen, Sibylle Wiesemann und Steffen Glombitza. Die Marching-Brass-Band Weinblech um Hering Cerin liefert den nötigen „Groove“.

besser zusammenleben
Das Zusammenleben in der Welt und der Einsatz gegen den Klimawandel wird auch bei der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) zentral sein. Der ÖRK tagt zeitgleich Anfang September in Karlsruhe. „Wenn wir unser Verhalten nicht ändern, wird unser Planet in fünfzig Jahren unbewohnbar sein“, mahnte der geschäftsführende ÖRK-Generalsekretär, der rumänisch-orthodoxe Priester Ioan Sauca bei einer Pressekonferenz. „Gottes Plan in Christus“ umfasse auch „die Versöhnung mit der gesamten Schöpfung“.

Die Versammlung der Weltkirchen war seit dem Umweltgipfel von Rio de Janeiro 1992 an allen Klimakonferenzen der Vereinten Nationen beteiligt.

Im Rahmen des Gastprogramms zum ÖRK findet ebenfalls am Sonntag, 4. September um 14 Uhr ein Ökumenischer Festgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche, Speyer statt. Der Gottesdienst ist öffentlich. Erwartet werden internationale Gäste. Beteiligt sind unter anderen Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, Bischof Karl-Heinz Wiesemann und Erzpriester Georgious Basioudis.

Mehr zur Aktion:
www.trendsetter-weltretter.de

Mehr zum Hintergrund:
https://www.bistum-speyer.de/news/nachrichtenansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=29639&cHash=c589cfa1ebc6826a6619d0bac3e67bab

Text: lk/is / Foto: pixabay