Freitag, 16. September 2016

Multireligiöse Gebetsfeier zum Tag des Flüchtlings

Multikulturelles Bandprojekt SHAIAN 

Vier Religionen und fünf christliche Konfessionen laden ein zu Gebet und Begegnung

Ludwigshafen. Am Donnerstag, 29. September, 18 Uhr, findet auf dem Rathausplatz, Ecke Bismarckstraße („Lichttor“), in Ludwigshafen, eine multireligiöse Gebetsfeier zum Tag des Flüchtlings statt. Zu der Veranstaltung laden das Bistum Speyer, die Evangelische Kirche der Pfalz und das Forum der Religionen Ludwigshafen die Bevölkerung ein.

„Wir treten entschieden ein gegen jede Form von Intoleranz, Rassismus und Gewalt“, so die Veranstalter. All das tragen Vertreter von vier Religionen und fünf christlichen Konfessionen im Rahmen der multireligiösen Gebetsfeier vor Gott. „Ein jeder auf seine Weise und im gegenseitigen Respekt vor den unterschiedlichen Gottesvorstellungen und Gebetstraditionen der anderen.“

Der Tag des Flüchtlings ist ein wesentliches Element der Interkulturellen Woche, die seit über vier Jahrzehnten Ende September stattfindet. „So groß die Herausforderungen sind, vor denen wir stehen: Wir dürfen nicht die Getriebenen unserer Ängste werden, sondern müssen die Herausforderungen angehen. Daher rufen wir zur Solidarität mit den Geflüchteten auf, die angesichts von Gewalt und Perspektivlosigkeit zu uns gekommen sind: Begegnen wir ihnen mit Offenheit - im Geiste der Nächstenliebe“, betonen die Verantwortlichen. Ebenso sei der Tag Anlass, allen zu danken, die sich in der Flüchtlingsarbeit haupt- und ehrenamtlich engagieren.

„Es kommen geflüchtete Menschen zu uns und mit den Menschen kommen Religionen und Kulturen, die vielen von uns noch fremd sind“, so die drei Veranstalter. „Gleichzeitig – aber nicht aus gleichem Grund – kommt der Terror nach Deutschland, den die meisten von uns bislang nur von Fernsehbildern aus Afghanistan, Iran, Irak, Syrien und anderen Ländern kannten.“ Religion werde vielfach mit Gewalt gleichgesetzt. Insbesondere der Islam werde als gewalttätig dargestellt. Das verunsichere viele Bürger. Ängste könnten aber nur abgebaut werden, wenn man sich persönlich begegnet und kennenlernt. „In Lesungen aus unseren heiligen Schriften und in Gebeten können wir bei der multireligiösen Gebetsfeier in Ludwigshafen deutlich machen, dass ein gemeinsamer Kern aller Religionen der Frieden unter den Menschen ist“, so die Veranstalter. 

Im Ludwigshafener „Forum der Religionen“ haben sich Aleviten, Buddhisten, evangelische, griechisch-orthodoxe, mennonitische und römisch-katholische Christen, Juden sowie sunnitische Muslime verschiedener Verbände zusammengefunden, um den interreligiösen Dialog zu pflegen und gemeinsam auf rechtsstaatlicher Basis zugunsten des sozialen Friedens in Ludwigshafen zusammenzuwirken.

Die musikalische Gestaltung der Feier übernimmt das multikulturelle Bandprojekt SHAIAN aus Kaiserslautern mit Musikerinnen und Musikern aus Afghanistan, Iran, Indonesien, Tunesien und Deutschland.

Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Begegnung. Die Gebetsfeier findet bei jedem Wetter statt.

Flyer "Multireligiöse Gebetsfeier zum Tag des Flüchtlings"

Text: Caritasverband für die Diözese Speyer