Donnerstag, 26. September 2024

Welthospiztag am 12. Oktober

© Pixabay 

Motto "Hospiz für Vielfalt" - Hospiz Elias beteiligt sich

Ludwigshafen. Überall in Deutschland werden zum Welthospiztag am 12. Oktober die unterschiedlichsten Veranstaltungen stattfinden, um zu zeigen, dass Hospiz für alle da ist, die Begleitung am Lebensende brauchen und wünschen.

Das Hospiz Elias wird am 12. Oktober von 10:00 bis 18:00 Uhr mit einem Infostand in der Rheingalerie (Im Zollhof 4, Ludwigshafen) im Erdgeschoss vor Ort sein. „Wir freuen uns, wenn viele Menschen den Weg zu uns finden“, so Rolf Kieninger, Einrichtungsleiter des Hospiz Elias.

Am 09. Oktober um 19:00 Uhr lädt das Hospiz Elias herzlich ein zur Perfomance „DAS LEBEN - Eine philosophisch-mimische Begegnung mit dem Tod“. Christoph Gilsbach, Pantomime, Klinikclown und Humorschaffender, sowie Markus von Hagen, Rezitator, Kabarettist, Autor, mit Abschluss in Philosophie und Kunstgeschichte/ Literaturwissenschaft zeigen, dass zwar immer gestorben, jedoch zu wenig darüber gesprochen wird. Im Stück wird der Tod zu einer Verwandlung, zu einer Reise in den Zeitlos-Raum – individuell und einzigartig. Das filigrane und leise Spiel nimmt das Publikum behutsam mit auf eine Reise und erleichtert den Zugang zu einem sehr sensiblen Lebensabschnitt. „Wir freuen uns auf die beiden Künstler, die bereits im letzten Jahr viele tief berührt haben“, sagt Dennis Marten, Bildungsreferent des Hospizes. „Lassen Sie sich diesen Abend nicht entgehen!“

In der Praxis muss die Begleitung Schwerstkranker und Sterbender deshalb auf die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Patienten und Patientinnen ausgerichtet sein. „Das heißt für uns, dass wir uns klar für Diversität und gegen Diskriminierungen einsetzen, Verschiedenheit wertschätzen“, so Kieninger. Veranstaltungsort ist das Kulturzentrum „dasHaus“, Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen. Der Eintritt ist frei!

Die Hospizarbeit ist von der Idee bestimmt, allen Menschen in ihren grundlegenden Bedürfnissen gerecht zu werden und ihnen mit Offenheit, Respekt und Akzeptanz zu begegnen. Dies ist umso wichtiger in einer Zeit, in der die Spannungen in der Gesellschaft zunehmen und Menschen (erneut) an den Rand gedrängt werden. Hospizarbeit bedeutet, sich dessen bewusst zu sein. So setzt sich gelebte Hospizkultur konsequent gegen Menschenfeindlichkeit ein und befürwortet stattdessen Vielfalt und Inklusion. Dies schließt eine Haltung ein, die sich kritisch mit Rassismus, Antisemitismus und Queerfeindlichkeit auseinandersetzt.

Das Stadtfest zum 650. Jahrestag der Stadt Solingen war als „Festival der Vielfalt“ angekündigt. Vielfalt und Solidarität – dafür steht die Hospizbewegung seit ihren Anfängen in den 1980er Jahren. Wenn heute Zehntausende ehren- und hauptamtlich engagierte Menschen Schwerstkranke und Sterbende unabhängig von Alter, Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung oder sozialer Herkunft begleiten – dann ist das gelebte Vielfalt.

Daran darf auch der Terror in Solingen nichts ändern, ebenso wenig das Erstarken extrem rechter Kräfte innerhalb und außerhalb der Parlamente. Denn es geht um mehr als über die Möglichkeiten von Hospizarbeit und Palliativversorgung zu informieren. Es geht – gerade nach Solingen – darum, die Werte der Gesellschaft in alle Richtungen zu verteidigen und zu zeigen: Die in der Hospizarbeit und Palliativversorgung tätigen Menschen stehen für eine offene, demokratische, pluralistische und solidarische Gesellschaft, in der weder religiöser Fanatismus noch braune Hetze einen Platz haben dürfen.

 

Hintergrund:

Welthospiztag:
Der Welthospiztag ist ein internationaler Gedenk- und Aktionstag, der jedes Jahr am zweiten Samstag im Oktober stattfindet. Der Welthospiztag wurde 2005 erstmals durch die Worldwide Hospice Palliative Care Alliance initiiert.

Deutscher Hospiztag:
Den Deutschen Hospiztag hat der Deutsche Hospiz- und Palliativ-Verband im Jahre 2000 ins Leben gerufen. Er wird heute in enger Anbindung an den Internationalen Welthospiztag jährlich am 14. Oktober begangen.

 

Text: Hospiz Elias