Mittwoch, 19. Juni 2024

„Alles oder Nichts“ Boxing Fight Night für das Hospiz Elias

Von links nach rechts: Rainer Gottwald, Ahmad Ali, Ethem Tolga Özdemir, Jutta Steinruck, Rolf Kieninger © Hospiz Elias 

Ludwigshafen. Am Dienstag, 18. Juni, fand im Hospiz Elias ein Pressegespräch statt. Der Anlass war die „Alles oder Nichts“ Boxing Fight Night, die im Mai in der Friedrich Ebert Halle stattfand. Anwesend waren die Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, der Boxchampion Ahmad Ali, der bekannte Boxpromoter Rainer Gottwald, der Unternehmer Ethem Tolga Özdemir und der Einrichtungsleiter Rolf Kieninger.

Der Ludwigshafener Boxer Ahmad Ali erkämpfte bei dem Wettkampf im Halbmittelgewicht vor rund 2.500 Zuschauern erfolgreich den IBO-Titel, den die International Boxing Organization (IBO) verleiht. Rund um dieses Sportevent wurden – initiiert durch den Boxpromoter Rainer Gottwald und unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck – bereits zum zweiten Mal Spenden für das Hospiz Elias gesammelt. Allein an diesem Abend kam die Summe von 11.000 Euro zusammen.

Die Idee, das Boxevent mit dem Hospiz zu verbinden, entstand von Rainer Gottwald. Steinruck und Kieninger begegneten der Idee erst skeptisch. Die beiden Bereiche schienen für sie nicht zusammenzupassen. Doch am ersten offiziellen Termin und nach nur ein paar Minuten in der, wie sie sagten, offenen und toleranten Gruppe, seien alle Vorurteile beiseitegelegt worden und die beiden mitten im Geschehen dabei, erzählte die Oberbürgermeisterin. „Ich war mittlerweile sogar schon einmal privat auf einem Boxkampf, ich bin ein Fan geworden“, ergänzte Steinruck.

Das stationäre Hospiz wurde vor 20 Jahren eröffnet und hat somit mittlerweile eine Sanierung in einigen Bereichen dringend notwendig. Dazu gehört auch das Pflegebad und die sich darin befindende Badewanne. Sowohl das Bad als auch die Wanne sollen aus Spenden finanziert werden. Mit den Spenden aus dem Event kann bereits ein großer Teil der Kosten abgedeckt werden.

„Für Menschen am Lebensende steht Genuss und Wohlbefinden im Vordergrund“, so der Einrichtungsleiter. Eine Badewanne kann hier eine gute Möglichkeit sein, mit Aromabädern den Patienten und Patientinnen etwas Gutes zu tun.

Bei dem emotionalen Gespräch, das sich im Verlauf der Pressekonferenz entwickelte, berichteten die Teilnehmenden von eigenen Erfahrungen aus ihrem Leben, die zum Teil mit Sterben und Tod, aber auch mit der Integration von Gastarbeitenden und Geflüchteten bestanden. Konsens herrschte bei der Auffassung, dass Sport ein wichtiger Bestandteil von Integration in eine Gesellschaft ist. Ahmad Ali kam mit seiner Familie nach Deutschland und, wie er selbst emotional berichtet, sein Weg wäre ohne den Sport in einer von Kriminalität geprägten Umgebung ein anderer gewesen. „Mein Ziel ist es, irgendwann ein Gym in Ludwigshafen zu leiten und Jugendliche zu trainieren, um der Stadt etwas zurückzugeben.“ Insbesondere die Disziplin und der Respekt im Boxsport hätten ihm in der Jugend den nötigen Halt gegeben.

Für kurze Sprachlosigkeit sorgte der Moment, als Özdemir ankündigte, die noch fehlenden Kosten für das Bad zu übernehmen. Diese Ankündigung sorgte für einen herzlichen Applaus.

Beim Hospiz Elias handelt es sich um eine gemeinnützige Einrichtung. Als solche ist sie grundsätzlich auf Spenden angewiesen. Auch für die weiteren anstehenden Sanierungsarbeiten wird Geld benötigt. Spenden können gerne auf das Konto DE89 5455 0010 000 0177 07 bei der Sparkasse Vorderpfalz überwiesen werden.

 

Text: Rolf Kieiniger