Montag, 13. Februar 2023

Künstliche Intelligenz - wie verändert sie die Arbeitswelt?

 

Speyer. Wo wird Künstliche Intelligenz (KI) bereits eingesetzt, wie wird sie die Stadt, die Arbeitswelt generell verändern, was bedeuten die Neuerungen konkret für Beschäftigte und die Interessenvertretungen? Mit diesen und anderen Fragen rund um die neuen Technologien, die in Wirtschaft und Industrie zusehends dominieren, beschäftigt sich die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz – menschzentrierte Digitalisierung – Technik einführen & Mitarbeitende überzeugen“. Dazu laden der Verein Zukunft Dialog Speyer (ZDS) – Mitglied ist der Fachbereich Arbeitswelt im Bistum Speyer - mit Unterstützung der Johann Joachim Becher Gesellschaft für Donnerstag, 2. März, 17 Uhr, in den Großen Sitzungssaal im Rathaus Speyer, Maximilianstraße 12, ein.

Nach dem Grußwort des ehemaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsident Kurt Beck erwarten die Besucher zwei Fachvorträge. Zunächst wird der Leiter Dr. Sönke Knoch das Projekt Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Rheinland-Pfalz und Saarland (RZzKI) vorstellen. Gleichzeitig wird er das Thema Künstliche Intelligenz und deren Anwendungsbereiche insbesondere für KMU (kleine und mittlere Unternehmen) beleuchten. Anschließend wird Simone Boers von der TBS gGmbH, Mainz, darauf eingehen, warum ein erfolgreiches Changemanagement sowie eine menschzentrierte Einführung neuer Systeme essenziell für die digitale Transformation sowie die Nutzung von KI in Unternehmen ist.

Anhand praktischer Beispiele werden die Referenten nun zeigen, wie KI schon heute den Arbeitsalltag vereinfachen kann: Vorgestellt wird zum einen eine bereits erhältliche KI-basierte Personaleinsatzplanungs-App. Zum anderen eine Fernwartungs-App für Smartphones und Tablets, die es Experten ermöglicht, sich von einem beliebigen Ort digital zuzuschalten. Durch die App kann der Experte den Mitarbeitern am Standort über die Webcam des Handys Dinge in Augmented Reality zeigen und erklären. (Augmented Reality, AR, oder Erweiterte Realität bedeutet das Zusammenspiel zwischen analoger und digitaler Welt, oft ermöglicht über eine Handykamera).

Im Anschluss besteht Gelegenheit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen sowie selbst einige Apps zu testen. Wer Lust hat, kann gegen einen der mitgebrachten Roboter Tic Tac Toe spielen.

Anmeldung zur Veranstaltung erbeten bis Donnerstag, 23. Februar, beim Vorsitzenden Günter Hoetzl, E-Mail: g.hoetzl@zds-ev.de.

Der Verein „Zukunft Dialog Speyer“ wurde 2019 gegründet mit dem Ziel, die Stadt „noch lebens- und liebenswerter zu machen“. Auch will der Verein neue Impulse in der Jugendarbeit, Wirtschaft, Bildung und Erziehung, Natur und Umwelt, Kultur und Verständigung setzen. Dem Verein können Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen beitreten – der Fachbereich Arbeitswelt im Bistum Speyer ist beispielsweise Mitglied.

Foto: Pixabay