Montag, 28. Februar 2022
Friedensgebete und Friedenslichter
Solidarität mit der Ukraine - über 150 Menschen in Münchweiler und Grünstadt beten für den Frieden
Münchweiler/Grünstadt. Am vergangenen Samstag fand bei sonnigem und windigem Wetter das 4. ökumenische Friedensgebet am Friedenskreuz des Handwerks in Münchweiler an der Rodalb statt.Die Handwerkskammer der Pfalz und das Kolpingwerk Diözesanverband Speyer organisierten gemeinsam und spontan dieses Friedensgebet anlässlich des Krieges in der Ukraine.
„Beten wir gemeinsam für den Frieden und verbinden uns mit den Menschen in der Ukraine“, sagte Diözesanpräses Pfr. Michael Baldauf. Über 50 Teilnehmende beteten gemeinsam für die Menschen in der Ukraine und für die schnelle Beendigung des Krieges. Neben Gläubigen aus Münchweiler und Vertretungen der Organisatoren nahmen auch zahlreiche Kolpingmitglieder und Freunde von Kolping aus der gesamten Region Pirmasens, Dahn, Kaiserslautern und darüber hinaus teil.
Die Teilnehmenden in Münchweiler brachten auch ihre Sorgen darüber zum Ausdruck, dass die Nato in den Konflikt verwickelt werden könnte, was auch zu einer unmittelbaren Bedrohung für uns in Deutschland führen könnte. "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir mit Beten Verbesserungen in der aktuellen Situation erwirken können; denn für Gott ist nichts unmöglich", fügte Diözesanvorsitzender Harald Reisel seinen Dankesworten am Ende des Gebetes an.
Gebet in Grünstadt
Zeitgleich startete auch in Grünstadt ein Friedensgebet am Kreuz 2000. Organisiert wurde dies von der Kolpingsfamilie Grünstadt und dem Kolpingwerk Bezirksverband Grünstadt-Frankenthal.
Für den Frieden und die Menschen in der Ukraine beteten rund 100 Personen, darunter Dr. Michael Zaczkiewicz. Aus der Ukraine stammend, schilderte er wie schrecklich die Situation in der Ukraine nach diesem Angriffskrieg durch Russland ist. Er sammelte Geld für ein Kinderheim in der Ukraine, damit es möglich ist, die Versorgung der Kinder sicher zu stellen. Bei allen Teilnehmenden in Grünstadt war die Hoffnung groß, dass bald wieder Frieden in Europa herrscht.
Die Friedenslichter von Münchweiler und Grünstadt sollen Licht, Wärme, Trost, Hoffnung und Perspektiven in diesem Krieg schenken.
Das Kolpingwerk zählt in der Diözese Speyer 5.000 Mitglieder in 48 örtlichen Gemeinschaften, den Kolpingsfamilien. 750 Mitglieder sind unter 30 Jahre alt und gehören der Kolpingjugend an. In Deutschland hat der Verband, der sich auf den Seligen Adolph Kolping und seine Katholischen Gesellenvereine zurückführt, 225.000 Mitglieder in 2.350 Kolpingsfamilien. Weltweit zählt das Kolpingwerk in über 60 Ländern 400.000 Mitglieder in 9.000 Kolpingsfamilien. Sein Wahlspruch lautete: „Verantwortlich leben – Solidarisch handeln.“
Text/Foto: Kolping