Montag, 08. Juli 2024
Frische Luft für die Bibel

Kleine Bibelfans und ihre Familien waren auf den Spuren der heiligen Schrift mit dem Esel unterwegs © Familienbildungsstätte Pirmasens
Rückblick auf die Bibeltage im Bistum Speyer
Speyer. „Das war richtig etwas fürs Herz“, so eine Teilnehmerin beim Erzählfestival in der Kulturschmiede Lingenfeld. Es hatten sich Bibelerzähler:innen zusammengefunden, die mit kreativen Ideen die biblischen Geschichten aus spannenden Perspektiven heraus erzählten. Eine Eselhandpuppe sprach von ihrer tragenden Rolle in der Bibel. Das sympathische „Ih-Ah“ brachte die Zuhörenden immer wieder zum Lachen. Geschichten wurden mit Bildtafeln erzählt und die anwesenden Kinder machten spontan mit. Es gab sogar einen biblisch-inspirierten Frauenstammtisch mit der Erkenntnis: Urteile nicht so leichtfertig.
Die Bibelwoche mit dem Titel „Die Bibel muss an die frische Luft“ hatte viele Akzente, bei denen Menschen sich mit der Bibel auseinandersetzten. Der Online-Auftakt fand in dem tollen Ambiente des Kreuzgangs der Augustiner-Kirche in Landau statt, mit Unterstützung von Dr. Katrin Brockmöller vom Katholischen Bibelwerk Stuttgart. Lebendig und frisch wurde eine Jesaja-Bibelstelle ausgelegt und dann noch mit einem Bild der Künstlerin Anne-Marie Sprenger unterlegt.
Mit biblischen Impulsen und zeitweise schweigend waren die Teilnehmenden beim Abendspaziergang zur Weinbachspring mit Ulrike Groß unterwegs. Mit der Haltung „Befreiende Gottesworte feiern“ näherten sich die Teilnehmer:innen in Speyer, St. Bernhard, den biblischen und liturgischen Texten und entdeckten dabei die weibliche Seite Gottes. Im Anschluss daran flossen die entstandenen Texte in eine berührende Gottesdienstfeier mit Monika Kreiner ein.
Bibliologe, bei denen die Teilnehmer:innen sich mit Moderation in die Rolle von biblischen Menschen versetzten und so ganz neu die Situation und den biblischen Text begreifen konnten, wurden in Schifferstadt am Bahnweiher und im Kloster Neustadt angeboten.
Um biblische Kräuter ging es in Otterberg im Klostergarten und in der Familienbildungsstätte Pirmasens. Dort gab es Angebote für die kleinen Bibelfans und Familien, die beispielsweise mit dem Esel unterwegs waren.
In der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Landau wurde im Gottesdienst Bibel „geteilt“, gepicknickt und so erlebt, wie die Bibel Farbe ins Leben bringt. Es gab auch noch weitere kulinarische Zugänge zur Heiligen Schrift. In Edesheim beim Bibeldinner und in Bad Dürkheim bei „Music, Spirit, Wine & more“ beim Angebot des BDKJ, erhielten die Teilnehmer:innen besondere Anstöße, über Bibeltexte nachzudenken und sich mit Anderen auszutauschen.
In Heckendalheim kamen die Teilnehmenden mit der alten klösterlichen Methode der „Lectio Divina“ über den brennenden Dornbusch ins Gespräch. Und wenn man schon im Saarland ist, liegt es nahe, diesen Bibeltext am Schwenker zu vertiefen.
Die KDFB lud zu „Bibel und Klänge“ nach Speyer ein. Hier wurde die Schöpfungsgeschichte mit den Teilnehmenden klangvoll zum Hören gebracht. Eine besondere Einladung für Bibelinteressierte führte in den Speyerer Dom. Dort wurde das Markus-Evangelium an verschiedenen Orten und teilweise sogar in Pfälzisch vorgelesen. Dabei tauchte die Abendsonne den Innenraum des Doms in besonderes Licht und sorgte für ein eindrucksvolles Erlebnis.
„Diese Bibeltage sind derart erfrischend in ihrer Gesamtkomposition“, so die Direktorin Dr. Katrin Brockmöller vom Katholischen Bibelwerk in Stuttgart zu den Bibelveranstaltungen an vielen Orten des Bistums. An den 30 Veranstaltungen (einige mussten wetterbedingt ausfallen) haben bistumsweit mehr als 1000 Personen teilgenommen. „Aus der Idee ‚die Bibel muss an die frische Luft‘ ist etwas Geniales geworden, dank der vielen Haupt- und Ehrenamtlichen, die die Angebote mitgestaltet haben“, so die Bibelbeauftragte des Bistums Speyer, Walburga Wintergerst.
Text: Bibel und Leben, Bistum Speyer