Mittwoch, 27. August 2025

Als Pilger der Hoffnung die Zukunft gestalten

Bild KI-generiert 

Schülerinnen der St. Franziskus Schulen Kaiserslautern unternehmen am 5. September eine Schulwallfahrt nach Speyer – Schulgemeinschaft plant Workshops rund um den Dom, Diskussion mit Bischof Wiesemann und Impulse zum Thema Pilgern

Kaiserslautern/Speyer. Im Rahmen des Heiligen Jahres, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht, organisieren die St. Franziskus Schulen am 5. September eine Schulwallfahrt von Kaiserslautern nach Speyer. Ziel der Aktion ist es, als Schulgemeinschaft darauf aufmerksam zu machen, wie die Zukunft gestaltet werden kann. „Jugendliche wachsen heute im Bewusstsein vielfältiger Krisen auf, z.B. Kriege in der Ukraine, in Palästina, im Sudan, der Klimawandel und die damit einhergehenden Katastrophen, Plastikmüll, der sich überall in der Welt verbreitet, ...“, erzählt Organisator Matthias Lambrich. „Da ist es uns als Schule wichtig, unseren Schülerinnen eine positive Erfahrung von Gemeinschaft zu ermöglichen. Gemeinsam unterwegs setzen wir ein Hoffnungszeichen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.“

Für alle Jahrgänge wurden hierfür unterschiedliche Programmpunkte entwickelt, die am Vormittag rund um den Dom stattfinden. Unter dem Titel „Als Pilger der Hoffnung die Zukunft der Menschheit mitgestalten“ werden Schülerinnen des Abiturjahrgangs Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Rahmen eines Diskussionsformats begegnen.

Um nach Speyer zu kommen, plant die Schule mehrere Pilgervarianten: Neben unterschiedlich langen Pilgerwegen und einer Radtour von Kaiserslautern nach Speyer wird auch eine Gruppe über Nacht pilgern. Die Nachtwallfahrt wird von Neustadt durch den Ordenswald über Hanhofen nach Speyer führen, wo die Schülerinnen am frühen Morgen des 5. September ankommen werden. Höhepunkt der Schulwallfahrt wird dann eine gemeinsame finale Pilgerstrecke vom Speyerer Altpörtel zum Dom über die Maximilianstraße sein, die die Schulgemeinschaft gehen wird. Den Abschluss bildet ein Gottesdienst mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom um 12.00 Uhr.

 

Das Programm der Jahrgangsstufen im Überblick

Stufe 5
Teambuilding-Spiele u.a. im Unteren Domgarten

Stufe 6
Erkundung der Dreifaltigkeitskirche mit Pfarrerin Gölzer

Stufe 7
Selbsterfahrung und Teambuilding in den Rheinwiesen

Stufe 8
Gestaltung von 4 Puzzlemotiven auf Bannern zum Motto „Pilger der Hoffnung“

Stufe 9
SchuM-Stadt Speyer: Führungen zum jüdischen Welterbe
und
„Protestationsstadt Speyer“: Führung rund um die Gedächtniskirche durch Pfarrer Gölzer

Stufe 10
Pilgerweg mit Impulsen durch die Stadt Speyer

Stufe 11
Mittelalterliches Speyer und Domerkundung (mit Grablegen der salischen Kaiser und Reliquien)

Stufe 12
Basteln von Muschelanhängern mit dem franziskanischen Tau als Segensgabe für den Gottesdienst

Stufe 13
 „Als Pilger der Hoffnung die Zukunft der Menschheit mitgestalten“ - Diskussion mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Ordinariatsdirektorin Dr. Irina Kreusch