Freitag, 07. März 2025
Eine Königin erstrahlt wieder
Orgelandacht anlässlich der Renovierung der Orgel in St. Ludwig am 16.03.2025
Ludwigshafen. Seit 1958 erklingt die Orgel in der Ludwigshafener Innenstadt-Kirche St. Ludwig. Nach einer Renovierung lädt die Gemeinde am Sonntag, 16. März 2025, um 17 Uhr zu einer Orgelandacht mit Dekanatskantor Georg Treuheit ein. Auf dem Programm stehen Werke von J. S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy, F. Peeters und anderen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Die Orgel ist bereits die zweite in der Kirche St. Ludwig. Die erste „Königin aller Instrumente“ wurde bei einem Luftangriff am 5. Mai 1943 zerstört. „Die orgellose Zeit war erstaunlich kurz: nach dem Wiederaufbau der Kirche führte die Pfarrgemeinde Verhandlungen mit der Orgelbau-Firma Späth in Ennetach-Mengen, welche seit 1927 den Titel Päpstlicher Hoflieferant führen durfte“, berichtet Organist Heinz-Georg Saalmüller. Diese Verhandlungen mündeten in einen Orgelbauvertrag, der ab 1956 zum Beginn des Aufbaus der heute vorhandenen Orgel führte und 1958 abgeschlossen wurde. Es ist ein Instrument mit 41 klingenden Registern, verteilt auf drei Manuale (Klaviaturen) mit einem Pedalwerk - diese Orgelgröße war dem neuen Kirchenraum angemessen.
„Als Besonderheit des Instrumentes wurde ein Teil der Orgel aus klanglichen und optischen Gründen in die Emporenbrüstung eingebaut: das sogenannte Rückpositiv. Solche in der Emporenbrüstung eingebauten Teilwerke waren in Ludwigshafen zuvor nicht üblich“, erläutert Saalmüller. Für die 1932 erbaute KLAIS-Orgel der Kirche Herz Jesu war ein solches Rückpositiv von Johannes Klais zwar geplant, aber aus Inflationsgründen nicht gebaut worden. Weitere Orgeln mit einem Rückpositiv entstanden in Ludwigshafener Kirchen in den 50er Jahren beispielsweise in der protestantischen Kirche in Rheingönheim, in der Kirche St. Josef in Friesenheim, in der Kirche St. Martin in Oppau und in der protestantischen Kirche in Oppau.
Das Instrument in St. Ludwig war technisch und klanglich nach den damals (1956) führenden orgelbautechnischen Prinzipien erbaut worden: Die Orgelpfeifen standen auf elektro-pneumatischen Kegelladen und wurden so mit Spielwind versorgt. „Das klangliche Konzept orientierte sich nach der damals üblichen Verbindung von neo-barocken Klangideen auf bescheidener Windversorgung“, sagt der Organist.
Bei der im Jahr 2023 durchgeführten Renovierung des Instrumentes durch die Firma Mayer aus Heusweiler wurden alle Gehäuseteile sowie alle Holz- und Metallpfeifen nass gereinigt. Sämtliche Windladen wurden per Staubsauger gesäubert, alle elektrischen Steuerelemente erneuert sowie alle pneumatischen Steuerelemente aufgearbeitet. Der optisch eindrucksvolle Spieltisch der Orgel wurde beibehalten, mit neuen Klaviaturen ausgestattet und die elektrischen Steuerelemente ebenfalls erneuert.
Die 1956 eingebaute, bescheidene Windversorgung des Instrumentes wurde deutlich hörbar verbessert durch den Einbau eines größerer Magazinbalges und eines neuen, leistungsstärkeren Windmotors, der jetzt eine deutlich verbesserte Klangentwicklung der Orgel im Kirchenraum gestattet.
In den Monaten Juli bis September 2023 wurde die Orgel unter Mithilfe des Organisten Heinz-Georg Saalmüller klanglich erneut auf den Kirchenraum eingerichtet. Nun erklingt das renovierte Instrument wieder im Gottesdienst. Eine feierliche Neueinweihung der Orgel ist geplant, jedoch noch nicht terminiert.