Montag, 17. Oktober 2016

Orgelkonzert zum 100. Todesjahr von Max Reger

Die historische Klais-Orgel in der katholische Kirche Herz Jesu in Ludwigshafen. 

Christian Brembeck spielt an der historischen Klais-Orgel in der Kirche Herz Jesu in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Im Jahr 2016 begeht die Musikwelt das 100. Todesjahr des Komponisten Max Reger. Das Gedenkjahr bietet die schöne Gelegenheit, den „Titan“ kennenzulernen und (neu) zu entdecken. Dazu laden die Katholische Erwachsenenbildung West- und Nordpfalz und die Pfarrei Hll. Petrus und Paulus am Sonntag, den 30. Oktober, um 17 Uhr zu einem Orgelkonzert mit dem international renommierten Münchner Konzertorganisten und Reger-Spezialisten Christian Brembeck in die katholische Kirche Herz Jesu in Ludwigshafen (Mundenheimer Straße 216) ein.

Eine Ausstellung des Max-Reger-Instituts Karlsruhe gibt Einblicke in das Leben und Wirken des Komponisten. Ab 15.30 Uhr wird zu einer Kirchenführung mit Hubert Münchmeyer und Gertrud Fickinger eingeladen.

Bei dem Konzert in Ludwigshafen kommt von Max Reger die Phantasie über „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ op. 52/2 zu Gehör, außerdem Werke von Johann Sebastian Bach, der für Reger „Urquell musikalischen Schaffens u. göttlichster Kunst“ war, sowie von Charles Marie Widor. Das Konzert an der außerordentlich farbigen historischen Klais-Orgel mit ihrem spektakulären Prospekt verspricht vielfältige Eindrücke und ein intensives Hörerlebnis. Im ganz besonderen Ambiente der von dem bedeutenden Architekten Prof. Albert Boßlet erbauten monumentalen Kirche, die bei einer Führung vor dem Konzert erschlossen wird, verspricht der Nachmittag vielfältig eindringliche Erlebnisse.

Christian Brembeck (*1960) wird von Fachpresse und Publikum als „Ausnahmemusiker“ und „Erzmusikant“ bezeichnet. Nach dem Studium an der Musikhochschule München (Klavier bei Gitti Pirner und Orgel bei Franz Lehrndorfer) begann er eine internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker an Klavier, Orgel und historischen Tasteninstrumenten, die ihn in die bedeutendsten Kirchen Europas (Berliner, Kölner, Münchner Philharmonie, Schauspielhaus Berlin, Auditorio Nacional Madrid, Concertgebouw Amsterdam, Tonhalle Zürich, Victoria Hall Genève, Auditorium de Louvre Paris etc.), sowie nach Israel, Ostasien und Südamerika führte.
Seine Vita liest sich wie der „Who is who“ der Musikwelt. Er arbeitete mit Dirigenten von Sergiu Celibidache über Marcello Viotti bis Frans Brüggen und Ulf Schirmer und mit Solisten von Markus Schäfer bis Radovan Vlatkovic. Beleg für Brembecks künstlerische Kompetenz sind auch mehr als 50 Einspielungen für Schallplatte/CD, Rundfunk und Fernsehen.

Der Eintritt zum Konzert beträgt 10,- Euro, (Kinder bis 14 Jahre frei). Karten/Reservierung bei der KEB, Telefon 06894/9630516, E-Mail: kebsaarpfalz@aol.com, beim Pfarrbüro, Tel. (0621) 511255, bei www.ticket-regional.de und an der Abendkasse.

Text/Foto: KEB