Mittwoch, 08. Mai 2024
Dresdner Kapellknaben zu Gast in der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
Konzert und Gottesdienst am 10. und 12. Mai
Frankenthal. Zu einem A-Capella-Konzert der Dresdner Kapellknaben mit Werken aus mehreren Jahrhunderten Musikgeschichte lädt die Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit nach Frankenthal. Das Konzert steht unter dem Motto "Jauchzet dem Herrn". Am Freitag, 10. Mai, findet dieses um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Ludwig statt; am darauffolgenden Sonntag, 12. Mai, gestalten die jungen Sänger den Gottesdienst um 11:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Ludwig mit.
"Eine ganz besondere Freude ist es, dass die Dresdner Kapellknaben unter der Leitung von Herrn Domkapellmeister Christian Bonath in unserer Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit ein Konzert geben und an einem unserer Gottesdienste mitwirken. Die Dresdner Kapellknaben zählen zum immateriellen Weltkulturerbe Deutschlands", so Vertreter der Pfarrei.
Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden für die Dresdner Kapellknaben gebeten. Weitere Informationen gibt es auf dem Plakat zur Veranstaltung.
Die Dresdner Kapellknaben
Die Dresdner Kapellknaben blicken auf eine über 300-jährige Tradition zurück. In der langen Historie der glanzvollen Musik am sächsischen Hof spielen die Kapellknaben seit jeher eine herausragende Rolle. Berühmte Musikerpersönlichkeiten wie Heinrich Schütz, Jan Dismas Zelenka, Johann Adolph Hasse, Carl Maria von Weber oder Richard Wagner leiteten als Dirigenten die kirchenmusikalischen Dienste der Knaben am Dresdner Hof.
Heute singen 45 Jungen im Chor der Dresdner Kapellknaben. Sie werden im Kapellknabeninstitut, das ein eigenes Internat und Tagesinternat unterhält, musikalisch ausgebildet. Neben den Chorproben erhalten sie Instrumental‐ und Stimmbildungsunterricht.
Die Dresdner Kapellknaben wurden 2015 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Domkapellmeister Christian Bonath
Christian J. Bonath ist seit 1.9.2022 Domkapellmeister an der Kathedrale Ss. Trinitatis in Dresden. Er studierte Kirchenmusik in Saarbrücken, Mainz und Hannover. Als Spezialist für Alte Musik genießt er einen hervorragenden Ruf, zahlreiche Welterstaufführungen und Einspielungen von Graupner, Heinichen, Mattheson, Stölzel oder Telemann haben ihn international bekannt gemacht. Eine rege Konzert‐ und Kompositionstätigkeit und diverse Rundfunk‐ und CD‐Einspielungen (DW, DLF, DR, SWR etc.) ergänzen sein künstlerisches Wirken.
