Freitag, 24. Januar 2025
„Menschen glücklich gemacht und Freundschaften geschlossen“
Programmstart und Neuigkeiten der Katholischen Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens
Pirmasens. Die Programmbroschüren 1 / 2025 sind verschickt und an diversen Orten der Stadt Pirmasens ausgelegt. Selbstverständlich ist das Programm auch auf der Homepage der Familienbildungsstätte zu finden.
„Wir haben den Versand aus ökologischen und ökonomischen Gründen reduziert, wir möchten Papier und auch Portokosten sparen, doch haben wir sehr viele Kund*innen, die sich das Programm als Broschüre wünschen und ihre Kurse beim „durchblättern“ auswählen“ so Brigitte Maria Facco
Der Kurs Yoga am Montagabend eröffnet am 03.02.2025 den Kursbetrieb, der mit bewährten und beliebten Klassikern und jeder Menge neuer Bildungsangebote für die ganze Familie startet. Auf 98 bunt bedruckten Seiten finden Klein und Groß, Jung und Alt sicherlich das Passende im breit aufgestellten Portfolio von Bewegung über Gesundheit, Kreativität, Kochen & Backen, Lebenspraktische Tätigkeit, Partnerschaft, Familie, Erziehung, Glauben und Spiritualität.
Ergänzend zu den bewährten und beliebten Mini-Clubs, den Eltern-Kind-Gruppen, die sowohl in den Räumen der Familienbildungsstätte, als auch an unterschiedlichen Räumen im Landkreis durchgeführt werden, gibt es für die Eltern mit den Allerkleinsten im Alter ab 6 Wochen verschiedene Veranstaltungen wie „Sinne wecken – Welt entdecken“, „Gewächshaus“ und „Mit DELFI durch das erste Lebensjahr“. Nicole Keck, Hebamme mit diversen Zusatzqualifikationen ist eine unserer neuen Dozentinnen und freut sich mit all den anderen Mini-Club-Leiterinnen auf viele interessierte Eltern mit ihren Babys, die gemeinsam die Welt erkunden und begreifen möchten.
„Auch für die älteren Kinder und Jugendlichen bieten wir Aktionen, bei denen sie mit ihren Eltern, Großeltern, sonstigen Angehörigen aktiv werden und „Gemeinsamzeit“ erleben können bei „Schritt für Schritt – komm tanz mit mir“, bei „Kleinen Leckereien für die beste Mama der Welt“, bei „Zwei Leinwände – eine Komposition“, in der „Wohlfühloase“ und bei spannenden Outdoorprojekten z.B. „Auf den Spuren der Eiszeitjäger“ oder dem „Vater-Kind-Survival-Schnuppertag“. Es ist für alle was dabei, es wird spannend, kreativ und auch gechillt.“
Für Eltern gibt es neben den immer wieder angefragten pädagogischen Erziehungsinhalten auch neue Angebote zu Schwierigkeiten im sonstigen Alltag. Hier geht es um die Themen „Baby krank – was nun?“, „So klappt das mit der Beikost“ oder „Ich esse meine Suppe nicht“. Viele Fragestellungen, die Eltern verunsichern, werden beantwortet, Stolpersteine als Chancen entdeckt und manches auch praktisch in der Küche erprobt wie z.B. die Zubereitung von Babykost.
Im Kreativbereich werden bei Kindern und Erwachsenen alte Techniken neu entdeckt, so im „Kalligraphiekurs“ und auch beim Emaillieren. Mit Geduld, Hingabe und Phantasie entstehen kunstvolle Werke. Auch in der „Geschichten-Erfinder-Werkstatt“ entstehen tolle Werke – fantastische Geschichten.
Im Gesundheitsbereich bieten neue Bewegungsangebote, differenziert nach individueller Beweglichkeit und auch bei körperlichen Einschränkungen die Option zur Teilnahme, hier sei genannt der Kurs „Im besten Alter fit und beweglich bleiben“. Alle, die jedoch ein „Powerworkout“ benötigen, können optional den Tag damit beginnen oder auch beenden und selbstverständlich werden die bewährten Kurse „Ganzkörpertraining sanft und effektiv“ und „Fitness und Gesundheit“ weiterhin angeboten.
Unsere Küche wird ebenfalls mit neuen Angeboten bereichert und belebt. Mit „Asiatisch lecker mit Curry und Kokos“ sind Sie auf dem Weg zu neuen Geschmackserlebnissen, die auch Menschen mit diversen Unverträglichkeiten genießen können. Beim Kochkurs mit modernen Küchenmaschinen heißt die Parole „Lass mit Low Carb die Pfunde purzeln!“ Eine Käse-Conseillère führt Sie in die französische Käsewelt ein und lässt Sie „Käse verkosten, Aromen schmecken und genießen“ und auch an einem zweiten Abend bei einem kompletten Menü spielt der Käse die Hauptrolle.
In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner „Plan A“ gestalten die Elternbegleiterinnen unterschiedliche Angebote für junge Familien in unseren Räumen und laden zur Teilnahme ein.
Mit dem Netzwerk Demenz und der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz werden „Ein Koffer voller Töne“ und auch die Wortgottesfeiern für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und Nahestehenden fortgeführt.
Die Arbeitsgruppe „Frauen & Erwerbsarbeit“ organisiert am 10. April 2025, die mittlerweile etablierte Veranstaltung „Abendbrot in Rot – Frauen verdienen mehr!“, die in diesem Jahr Erwerbsbiografien von Frauen im Fokus hat.
„Mit Kolleg*innen der Abteilung „Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen“ des Bistums Speyer wollen wir im Rahmen einer Segensfeier „Die Liebe feiern“ und im Anschluss bei einem kleinen Umtrunk gemeinsam ins Gespräch kommen.
Bei „Kochen und Bibel“ sind wir in unserer Küche zu Gast bei Lazarus, Maria und Martha und spüren, was echte Gastfreundschaft bedeutet. Gemeinsam erleben wir die Bibelerzählung neu, es wird gemeinsam gekocht, gebacken, gespeist und die Tischgemeinschaft gepflegt.“, das berichtet Brigitte Facco
„Alleinerziehend – aber nicht alleine!“ 50 Jahre Alleinerziehendenseelsorge im Bistum Speyer. Das Bestehen dieser Arbeit soll gewürdigt werden. Hierzu gibt es zwei Veranstaltungen: am 26.06.2025 eine Abendveranstaltung für alleinerziehende Frauen mit der Journalistin und Autorin Anne Dittmann aus Berlin, die aus eigener Erfahrung spricht und am Samstag, 28.06.2025 einen Begegnungs- und Kreativtag für Alleinerziehende und ihre Kinder mit vielfältigen Kreativworkshops und allerlei Leckereien.
„Neben all diesen Angeboten, gibt es auch Neuigkeiten zu berichten. Zunächst das weniger erfreuliche. Bereits im Dezember hatten wir Wassereinbruch in unserem Werkraum und daraus resultierend nun einen länger andauernden Schaden mit Kursausfall. Der Werkraum kann aktuell nicht genutzt, muss saniert werden und so konnten und können auch keine RepairCafé Termine stattfinden. Das bedauern nicht nur wir außerordentlich, sondern auch ganz besonders unsere ehrenamtlich aktiven Expert*innen und natürlich die Menschen, die mit ihren Reparaturanliegen anfragen und wir ihnen leider vor April keinen Termin anbieten können.
Doch eine große Freude ist es, dass wir in diesem Jahr bereits stolz auf 10 Jahre RepairCafé zurückblicken können, eine echte Erfolgsgeschichte, die wir mit unseren Aktiven bei einem geselligen Abend gebührend feiern werden! Viele Reparaturen wurden durchgeführt, die Menschen glücklich gemacht und im guten Miteinander manche Freundschaften geschlossen.“, so die Einrichtungsleiterin.
„Und nun zum Ende des Berichtes noch die Informationen zu einem neuen Start. In Kooperation mit der Stadt Pirmasens mit dem Amt für Jugend und Soziales starten wir ein neues Projekt, das mit Geldmitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Im Rahmen eines Quartierstreffs, der an die Familienbildungsstätte und Haus der Familie angegliedert wird, starten wir das Programm „ZuMe – Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“, das sich insbesondere an die Menschen im mittleren Erwachsenenalter richtet. Es entsteht ein neuer Begegnungsort für die Menschen am Sommerwald und der angrenzenden Husterhöhe, ein offener Treff und Anlaufpunkt und alle werden eingeladen diesen partizipativ mitzugestalten und sich einzubringen. Wir bedanken uns bei den Verantwortlichen der Stadt, bei Herrn OB Zwick und seinem Team für das Vertrauen in unsere Arbeit, für die Unterstützung bei der Initiierung und freuen uns auf ein spannendes Projekt mit neuen Akzenten.“
Das neue Kursprogramm liegt in der Kath. Familienbildungsstätte, in vielen Geschäften in Pirmasens, ebenso bei Ärzten, Kindertageseinrichtungen und Kirchen aus, ist einzusehen auf der Homepage unter www.fbs-pirmasens.de und Stammkunden erhalten das Programm wie gewohnt per Post.
Weitere Infos auch gerne telefonisch unter 06331 / 2023 9715
Anmeldungen werden ab sofort in schriftlicher Form entgegengenommen.
Text/Logo: FBS Pirmasens