Freitag, 18. März 2016

Intensive Fragen von Leben, Tod und Auferstehen im Kinosaal

Die Kinotalk-Runde (v.l.): Moderator Uwe Burkert, Nicolas Kühn, Prof. Dr. Martin Mittwede, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. 

300 Beteiligte bei Filmtalk mit Bischof Wiesemann

Frankenthal. Mehr als 300 Zuschauer haben gestern Abend, 17. März, in Frankenthal den US-Kinofilm "Auferstanden" gesehen, der jetzt bundesweit angelaufen ist. Eingeladen zur Kinovorstellung in die Lux Kinos hatten das Bistum Speyer, der Radiosender RPR 1 sowie die Kirchenzeitung "der pilger".
Einer der Kinobesucher war der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, der im Anschluss an die Filmvorführung für eine Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung stand. Mit auf dem Podium saßen auch der Frankfurter Religionswissenschaftler Professor Dr. Martin Mittwede sowie Nicolas Kühn, stellvertretender Leiter des Hopiz Elias in Ludwigshafen. Die drei diskutierten untereinander und mit dem Kinopublikum "Fragen von Leben, Tod und Auferstehung", wie Uwe Burkert, Radiomoderator und Theologe, sagte, der als Moderator des Gesprächs fungierte.

Der Film "Auferstanden" (freigegeben ab zwölf Jahren) stellt das Geschehen um die Kreuzigung und Auferstehung von Jesus von Nazareth dar. Der römische Militärtribun Clavius wird vom Jerusalemer Statthalter Pilatus beauftragt, die verschwundene Leiche "des Nazaräers" zu suchen, den die Römer drei Tage zuvor hingerichtet hatten. Clavius' Ermittlungen führen zu einem überraschenden Ergebnis und zu Erfahrungen, die den Tribun verändern werden.

Besonders diese Veränderung eines Menschen, wie es der Film erzählt, haben den Speyerer Bischof beeindruckt. "Es bleibt zwar offen, wie das Leben des Soldaten weitergeht, aber das es sich völlig wandelt, das wird deutlich", so Dr. Wiesemann. Auferstehung verändere, sie führe nicht ins alte Leben zurück. Die Auferstehung Jesu habe Menschen verändert, und sie wirke nach. Für den Hollywood-Streifen fand der Bischof sowohl Kritik als auch Lob. Letzteres gab es dafür, dass auch das Kreuz nicht ausgespart blieb. Die grausige Szene des Kreuzigens bleibt dem Zuschauer zwar erspart, doch der Tod Jesu bzw. die Kreuzabnahme ist dargestellt.
"Kreuzestod und Auferstehung sind zwei Seiten derselben Medaille, man kann das nicht trennen, das macht der Film auch nicht." Kritisch sieht der Theologe Wiesemann die Szenen mit dem auferstandenen Jesus. Hier werde ins Bild gebracht, was eigentlich nicht ins Bild zu bringen sei.
"Das Medium Film kommt hier an seine Grenzen." Zumal der Film die verschiedenen Auferstehungserzählungen der Bibel aneinanderreiht, als seien sie nacheinander passiert.

"Auferstehung - kann man an sowas überhaupt glauben?", diese provokante Frage stellte Moderator Uwe Burkert gleich zu Beginn der Diskussion. Tatsächlich, ein Kino-Besucher, der sich selbst als "christlich geprägt und kirchlich engagiert" bezeichnete, sagte: "Ich habe meine Zweifel, ob es ein Leben nach dem Tod gibt. Ich kann das nur schwer glauben"

Professor Mittwede führte aus, dass es zu allen Zeiten, in allen Kulturen und allen Religionen Vorstellungen von einem Weiterleben oder einem neuen Leben nach dem Tod gegeben habe. Wie auch die Nahtoderlebnisse, von denen klinisch Tote nach ihrer Wiederbelebung berichten, scheinen diese ganz tief im Menschen verankert zu sein.
"Unsere moderne Kultur verdrängt allerdings den Tod, damit auch das Wissen um ein gelingendes Sterben." Buddhisten etwa sähen in der Vorbereitung auf den Tod einen wesentlichen Teil des Glaubenslebens. Dies gehöre auch zum Christentum, sei aber seit der Aufklärung ein Stück weit verloren gegangen.

Hospizmitarbeiter Nicolas Kühn berichtete aus seinen Erfahrungen mit Sterbenden, wobei er eine persönliche Entwicklung beschrieb. Aus der anfänglichen Überlegung, selbst mehr über den Tod zu erfahren, habe sich die Erkenntnis entwickelt, dass jeder Sterbeprozess und jeder Tod so individuell wie das Leben zuvor sei. "Seit ich aufgehört habe, nach Antworten zum Tod zu suchen, werde ich von ihnen gefunden."

"Das war ein rundum gelungener Abend", fasst Katja Stunz, die Theaterleiterin der Frankenthaler Lux Kinos, nach der Diskussion ihren Eindruck zusammen. Spontan wurde der Film auch noch in einem zweiten Kinosaal gezeigt, nachdem der erste Saal ausverkauft war. "Das Publikum war zufrieden, gerührt und bewegt, gerade auch von dem anschließenden Gespräch." Beeindruckt hat die Kinofrau, wie gemischt das Publikum war: "Alt und Jung, Frauen und Männer, darunter auch viele, die sicher nicht oft ins Kino gehen." Zum Kinopublikum zählten neben dem Frankenthaler OB Theo Wieder auch mehrere Seelsorger sowie Firm- und Jugendgruppen.

Gesprächsleiter Uwe Burkert dankte dem Publikum und den drei Podiums-Fachleuten für Offenheit. "Es ging darum, einen Raum zu öffnen, in dem man sich über die wenig alltäglichen Fragen zu Leben, Sterben und Tod austauschen kann. Ich glaube, das ist heute gelungen."

Ein Kinogast hat den Film jetzt, so kurz vor dem Osterfest, als gute Ermutigung verstanden. "Ich möchte mich weiterhin mit diesem Thema auseinandersetzen, dazu bietet der Film viele Anregungen." Auch Schwester Hildegard Elster vom Speyerer Institut St. Dominikus beschäftigt "Auferstanden" noch stark. Besonders die Szenen, in denen Soldat Clavius den Jüngern Jesu oder der Maria von Magdala begegnet. "Mich berührt die Ausstrahlungskraft der Maria von Magdala, und bin mir sicher, dass dies der Beginn des ,Umkehr-Prozesses' des Clavius gewesen sein könnte." Das, so die Ordensfrau, mag eine Anfrage an Christen heute sein: "Erfahren die Menschen in unserem Umfeld in der Begegnung durch uns etwas von der Wirkkraft des Auferstandenen? Durch unser Sein und weniger durch große Worte?"

Text/Fotos: Hubert Mathes

Zum Hören (Beitrag von RPR1.)