Donnerstag, 23. Mai 2024

Bistum Speyer beim Deutschen Katholikentag in Erfurt

© Katholikentag Erfurt 

Stand für Begegnung und Austausch

Erfurt. Vom 29. Mai bis zum 2. Juni findet in der Erfurter Altstadt der 103. Deutsche Katholikentag statt - und das Bistum Speyer ist dabei! Der Stand des Bistums Speyer in der Kirchenmeile steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto Segensorte und repräsentiert die Bistumsvision, Segen in der Welt zu sein. Der Stand auf dem Domplatz (Standort: DP-B-21) lädt zur Begegnung und zum Austausch über die Themen Kirche, Segen und katholisch ein. Kommen Sie vorbei, erzählen Sie uns, was für Sie Segen und Segensorte sind, und lernen Sie unser Bistum näher kennen!

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Weihbischof Otto Georgens und Generalvikar Markus Magin werden zu bestimmten Zeitpunkten ebenfalls anwesend sein, und freuen sich auf spannende und tiefgründige Gespräche.

Weitere Informationen zum Katholikentag und dem Programm während des Großereignisses gibt es hier.

 

Der Katholikentag in Erfurt (Quelle: Katholikentag Erfurt)

In einer Pressemitteilung vom März 2024 heißt es: "'Zukunft hat der Mensch des Friedens' - diese visionäre Aussage aus Psalm 37, 37b ist Leitwort des 103. Deutschen Katholikentags, der vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 stattfinden wird. Etwa 20.000 Teilnehmende werden erwartet.

Andreas Kratel, Leiter der Abteilung Katholikentage und Großveranstaltungen beim ZdK, stellte das Programm im Detail vor. Der 'Rote Faden Demokratie und Vielfalt' kennzeichnet darin Veranstaltungen mit Demokratie-Schwerpunkt – eines der Profilthemen des Katholikentags. Insgesamt sind rund 500 Veranstaltungen im Programm, davon über 80 mit einem ausgewiesenen Bezug zu Thüringen, zur Geschichte der deutsch-deutschen Einigung und zu den Erfahrungen von Christ:innen in der DDR und während der Friedlichen Revolution. Vierzig Podien ermöglichen 'Debatten im großen Raum', wie Kratel sagte. 'Thematisch ist dort eine breite Palette zu finden, vom interreligiösen Dialog über Klimagerechtigkeit bis zu Frieden und Versöhnung'. Aus aktuellem Anlass kurzfristig ins Programm aufgenommen wurden Podien zur Krise und dem Konflikt in Israel und Gaza sowie zum Thema 'Demokratischer Frieden in Zeiten des Populismus'. Ein Europatag am Samstag soll den Gedanken des europäischen Miteinanders in den Mittelpunkt rücken – im Jahr der Europawahl, die direkt auf den Katholikentag folgt. Insgesamt habe man sich mit der Konzentration auf 500 Veranstaltungen ganz bewusst fokussiert. 'Der Katholikentag verändert sich, dazu gehört auch diese Entwicklung', sagte Kratel.

Der Katholikentag sei für ganz Erfurt ein Ereignis, eine Reihe von Angeboten seien kostenlos. 'Es wird sechs größere und kleinere Bühnen in der Stadt geben, man wird beim Schlendern auf ein buntes Programm stoßen'. Unter den rund 150 Kulturveranstaltungen mit Musik, Theater, Tanz, Kabarett und vielem mehr sei auch ein Lichtkunstprojekt, an dem man bereits im Vorfeld aktiv mitwirken könne. Die großen Gottesdienste des Katholikentags am Donnerstag, Freitag und Sonntag seien mit Dialogpredigten zwischen einem Mann und einer Frau geplant.

Prominenz sei wie immer bei Katholikentagen zu erwarten. Unter den Gästen seien der Bundespräsident, der Bundeskanzler, mehrere Bundes- und Landesminister:innen, Thüringens Ministerpräsident und weitere  Ministerpräsident:innen anderer Bundesländer."