Schritte zur Aufarbeitung des Missbrauchs und zur Verbesserung der Prävention
Hier dokumentieren wir die Schritte, die das Bistum Speyer zur Aufarbeitung des Missbrauchs und zur Verbesserung der Prävention bisher unternommen hat.
2025
- Mai
Bistum nimmt Stellung zur Veröffentlichung der Studie
Universität Mannheim veröffentlicht ersten Teil der Aufarbeitungsstudie zu sexuellem Missbrauch
Bistum veröffentlicht "Akutleitfaden zur Intervention" - April
Kirchenzeitung der pilger veröffentlicht Sonderbeilage zum Thema Aufarbeitung im Bistum Speyer
Interview mit Ulrike Gentner, Peter Hundertmark und Marcus Wüstefeld zu spirituellem Missbrauch - März
Bistum gründet Arbeitsgruppe für die Gestaltung eines Gedenkorts für Betroffene von sexuellem Missbrauch - Februar
„Mit großem Engagement und Herzblut“ – Abschied von der unabhängigen Ansprechpartnerin Dorothea Küppers-Lehmann und Bekanntgabe der neuen Ansprechpersonen Heike Jockisch und Gabriele Obereicher - Januar
Bistum informiert bei Jahrespressekonferenz über weitere Schritte in der Bekämpfung sexuellen Missbrauchs
2024
- November
Dezentrales Gedenken an die Betroffenen von sexuellem Missbrauch
Beraterstab sexualisierte Gewalt des Bistums verabschiedet mit Unterstützung des Betroffenenbeirats Leitlinien zur Entwicklung einer Gedenkkultur im Hinblick auf die Realität von sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer
2023
- November
Bund der Deutschen Katholischen Jugend Speyer beschließt institutionelles Schutzkonzept
„Erinnerung ist Zukunft“ – Gedenkveranstaltung für Betroffene sexualisierter Gewalt
„Eine Versammlung mit Themen, die ans Herz gingen“ – Diözesanversammlung im Bistum Speyer in Begegnung mit Betroffenen von sexuellem Missbrauch
- Oktober
Kardinal-Wetter-Platz soll zum Gedenkort für Betroffene werden – Betroffenenbeirat im Bistum unterstützte Pfarrei bei der Aufarbeitung
- Mai
Schulung für Präventionskräfte – Umsetzung des institutionellen Schutzkonzepts
2022
- Dezember
Gedenkveranstaltung erinnerte in der Domvorhalle an die Betroffenen sexuellen Missbrauchs
- September
Betroffenenbeirat, Bischof und Generalvikar treffen am Speyerer Dom Rudi Schreiber, der mit einer Wanderung nach Rom auf das Thema sexueller Missbrauch aufmerksam machen möchte
- Juni:
Prof. Dr. Sylvia Schraut neues Kommissionsmitglied
Zusammenarbeit des Bistums mit dem Familienzentrum des SOS Kinderdorfes in Kaiserslautern
Präventions-Workshop für die Auszubildenden des Bischöflichen Ordinariats
- März
Mitglieder der Unabhängien Aufarbeitungskommission treffen sich zum Gespräch mit dem Bischof
20 Präventionsfachkräfte aus katholischen Schulen treffen sich zum Austausch über Prävention
Der Betroffenenbeirat richtet ein Hilfe-Telefon ein und geht mit einem Plakat und einem Faltblatt an die Öffentlichkeit Januar
Die Unabhängige Aufarbeitungskommission bereitet Vergabe einer wissenschaftlichen Studie zum Missbrauch vor
Bistum informiert bei Jahrespressekonferenz über Aufarbeitung, Prävention und Intervention von sexuellem Missbrauch
Bistum setzt Interventionsbeauftragten ein
2021
Dezember
Bischof Wiesemann und Bernd Held unterschreiben Vereinbarung zum BetroffenenbeiratOktober
Unabhängige Aufarbeitungskommission berät Vorgehen mit BetroffenenbeiratSeptember
Neues Fortbildungskonzept zum Thema "Sensible Verkündigung angesichts von Missbrauchserfahrungen"
Erste Einrichtungen entwickeln institutionelle SchutzkonzepteJuli
Die Unabhängige Aufarbeitungskommission für das Bistum Speyer zur Untersuchung des sexuellen Missbrauchs hat ihre Arbeit aufgenommen und Bernhard Scholten zum Vorsitzenden gewähltJuni
Offizial Dr. Georg Müller im Gespräch über die Verschärfung des kirchlichen Strafrechts
Unabhängige Aufarbeitungskommission wurde gegründet
Rund 270 Teilnehmer/innen aus Kindertagesstätten informieren sich über die Präventionsarbeit
Bistum bietet Fortbildung zu Institutionellen Schutzkonzepten für Seelsorger/innen an
Mai
Aus dem "Runden Tisch Prävention" wird das "Netzwerk Prävention"
Bernd Held, vorläufiger Sprecher des Betroffenenbeirats, spricht im Interview mit dem "Pilger" über die Ziele des Betroffenenbeirats und seine persönlichen ErfahrungenApril
Im Bistum Speyer wird ein Betroffenenbeirat gegründet.März
Generalvikar Andreas Sturm und Provinzoberin Schwester Barbara Geißinger sprechen im Interview mit dem "Pilger" über die Aufarbeitung der Missbrauchsvorwürfe zum Kinderheim in der Speyerer EngelsgasseJanuar
Bischof und Generalvikar informieren bei Pressekonferenz über weitere Schritte zur Aufarbeitung des Missbrauchs und zur Verbesserung der Prävention im Bistum Speyer
Beitrag von Generalvikar Andreas Sturm zur Präventionsarbeit im Bistum Speyer
Das Bistum Speyer startet die diözesanweite Initiative "Sicherer Ort Kirche". Pater Klaus Mertes hält motivierendes Impulsreferat.
2020
Dezember
Bischof informiert im Interview mit dem "Pilger" über Stand der Aufarbeitung und Missbrauchsvorwürfe gegen früheren Generalvikar und OffizialOktober
Bistum Speyer plant Gründung eines Betroffenenbeirats - Finanzierung von Anerkennungsleistungen für Betroffene aus dem Bischöflichen StuhlJanuar
Bistum informiert bei Jahres-Pressekonferenz über Stand der Aufarbeitung und Maßnahmen zur Verbesserung der Prävention
Katholikenrat fordert Debatte über Finanzierung von Leistungen für Missbrauchsopfer
Generalvikar Sturm zur Finanzierung der Hilfen für Missbrauchsopfer
2019:
Dezember
Olaf von Knobelsdorff folgt auf Thomas Mann als PräventionsbeauftragterNovember
Bistum Speyer zeigt Theaterstück "Trau dich!" zur Prävention des sexuellen KindesmissbrauchsSeptember
Bistum Speyer gründet "Runden Tisch Prävention"Juli
Generalvikar Andreas Sturm informiert über den aktuellen Stand bei der Aufarbeitung des Missbrauchs und der Verbesserung der PräventionJanuar
Bistum informiert bei Pressekonferenz über Schritte zur Aufarbeitung des Missbrauchs
Arbeitsgruppe "Missbrauch und Prävention" tagt zum ersten Mal
2018:
Dezember
Bistum führt Gespräche mit Generalstaatsanwaltschaften in Zweibrücken und SaarbrückenNovember
Start von verpflichtenden Schulungen für die Leiterinnen und Leiter von katholischen Kindertageseinrichtungen.
Bistum setzt Arbeitsgruppe "Missbrauch und Prävention" mit unabhängigen Experten einOktober
Bistum verstärkt Präventionsarbeit durch Christine LormesSeptember
Bistum stellt Ergebnisse der MHG-Studie vor
2017
- Berufung von Thomas Mann zum Präventionsbeauftragten für das Bistum Speyer
2016
- Berufung von Ansgar Schreiner und Dorothea Küppers-Lehmann zu Missbrauchsbeauftragten für das Bistum Speyer
2014
- Start der Überprüfung der Führungszeugnisse aller ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind.
2013
Überarbeitung der Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz
Berufung von Sybille Jatzko zur zweiten Missbrauchsbeauftragten des Bistums Speyer
2012
Verhaltenskodex, Broschüre und Arbeitsmaterialien des BDKJ
Start der Überprüfung der Führungszeugnisse aller hauptamtlichen Mitarbeiter, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind
Selbstverpflichtungserklärungen von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge und den katholischen Schulen
Start von verpflichtenden Schulungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge und den katholischen Schulen
2011
- Erlass einer Präventionsordnung und Berufung von Markus Bucher zum Präventionsbeauftragten für das Bistum Speyer
2010
Neue Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener
Bestellung eines Ombudsmanns (Rechtsanwalt Rüdiger Weidhaas, tätig bis November 2010)
Einrichtung eines unabhängigen Missbrauchsbeauftragten und Berufung von Franz Leidecker zum Missbrauchsbeauftragten
Einrichtung eines Beraterstabs in Fragen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener
2002
- Erste Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit sexuellem Missbrauch