Veranstaltungen und Angebote rund um das Heilige Jahr 2025
Andachten am Kreuz
Am 31. Dezember 2024 feierte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ein Pontifikalamt im Speyerer Dom. Mit dem Gottesdienst wurde – wie in allen Bistümern weltweit – das Heilige Jahr in der Diözese feierlich eröffnet.
Seit diesem Tag hängt im nördlichen Querhaus des Domes ein großes Kreuz aus dem Altarraum der Klosterkirche des Hauensteiner Karmels zur Verehrung. Nehmen Sie sich, wenn Sie im Laufe des Jahres nach Speyer kommen, gerne Zeit, um vor diesem Kreuz – als „Zeichen der Hoffnung, die nicht enttäuscht, weil sie auf der Liebe des barmherzigen und treuen Gottes gründet“ (Papst Franziskus) – betend zu verweilen und sich vom Gekreuzigten stärken zu lassen.
Beginnend mit dem 7. Januar lädt das Domkapitel wöchentlich zu einer besonderen Andacht ein. Diese findet jeweils um 17:15 Uhr in nördlichen Querhaus statt. Ausgenommen ist die Fastenzeit ab Aschermittwoch bis Ostern und im Advent. Im Mai und Oktober wird der Rosenkranz gebetet.
Jubiläumsablass
Gemäß der Tradition der Kirche lädt Papst Franziskus für das Heilige Jahr zum Empfang eines Jubiläumsablasses ein.
Neben dem Dom St. Maria und St. Stephan wurden von Bischof Wiesemann folgende bedeutende (Wallfahrts-)Kirchen als so genannte Ablass-Orte bestimmt:
- Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Ludwigshafen-Oggersheim
- Die Heilig-Kreuz-Kapelle und Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes in Blieskastel
- Die Gnadenkapelle und Wallfahrtskirche Maria Rosenberg
- Die Wallfahrtskapelle zur Hl. Mutter Anna (zu den Wallfahrtstagen) auf dem Annaberg bei Burrweiler
- Die Schönstattkapelle beim Schönstattzentrum Marienpfalz in Herxheim bei Landau
Insbesondere an den jeweiligen Wallfahrtstagen, aber auch bei allen Messfeiern, bei der Feier von Sakramenten und Sakramentalien, bei der eucharistischen Anbetung oder Andachten, kann dort der Jubiläumsablass gewonnen werden, ebenso – auch unabhängig von den Ablass-Orten – zu den üblichen Bedingungen bei jedem Sakramentenempfang, bei guten Werken der Barmherzigkeit, bei Exerzitien usw. Die Ablass-Orte verstehen sich als eine Art Hoffnungsorte, an denen Gläubige in besonderer Weise mit allem, was sie belastet, auch mit ihrer Schuld, zu Gott kommen können.
Staffelpilgern
Das Heilige Jahr 2025 soll zu einer Pilgerschaft der Hoffnung werden. Pilgern heißt auch „beten mit den Füßen“ – und getreu diesem Motto werden Vertreterinnen und Vertreter des Bistum Speyer zu Fuß von Speyer bis nach Rom gehen. „Wir suchen Menschen, die sich auf den Weg machen wollen und die die Sehnsucht danach umtreibt, sich Zeit zu nehmen: Zeit für sich, Zeit für und mit Gott, Zeit in Stille, Zeit für neue Begegnungen, Zeit für Unerwartetes“, erzählt Irina Kreusch, Koordinatorin des Projekts.
Die Strecke ist insgesamt rund 1800 Kilometer lang. Für das Staffelpilgern wurde diese in mehrere Etappen unterteilt, so dass die durchschnittliche Strecke 150 Kilometer pro Woche beträgt. Nach der Woche folgt dann die Staffelübergabe an den Pilgernden, der das nächste Teilstück zurücklegt. Der Weg geht am Rhein entlang bis nach Lausanne, teils durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz, von dort aus über die Pilgerstrecke der „Via Francegina“ über die Alpen durch Norditalien bis nach Rom. Geplant ist ein Zeitraum von Mitte Juli bis Mitte Oktober. Ankunft der letzten Etappe in Rom soll der 18. Oktober sein, so dass die Pilgerinnen und Pilger Teil der Diözesan-Wallfahrt sein können.
Gesucht werden Menschen, die pilgern möchten und sich für eine dieser Wochen in der Staffel einbringen. Die jeweilige Tour ist grob geplant, kann jedoch auch individuell gestaltet werden. Es ist möglich, alleine oder in einer Kleingruppe zu gehen. Die Teilnehmenden gehen in freier Pilgerschaft, das heißt die Suche von Herbergen und Alltagsleben sind in ihrer Eigenverantwortung. Die Kosten belaufen sich auf den Eigenbedarf auf dem Weg.
Für weitere Informationen, zur Klärung offener Fragen und für ein erstes Kennenlernen melden Sie sich gerne unter lernorte@bistum-speyer.de oder 06232-102 221. Es gibt noch weitere Treffen, digital und präsentisch. Anmeldeschluss, um an einer der Etappen mitzugehen, ist der 30.05.2025 unter gleicher Adresse. Auch Menschen, die das Projekt mit einer Spende oder ihrem Gebetsanliegen unterstützen möchten, werden gebeten, über diesen Weg Kontakt aufzunehmen.
Weitere Informationen:
Fastenpredigten zum Thema "Hoffnung" im Speyerer Dom - Michael Garthe, Peter Eichhorn und Schwester Nathalie Becquart predigen im Dom
Speyer. Zukunftsangst bestimmt derzeit die öffentlichen Debatten. Das Domkapitel hat daher ganz bewusst entschieden, die im Dom stattfindenden Fastenpredigten in diesem Jahr unter das Thema „Hoffnung“ zu stellen. Michael Garthe, Peter Eichhorn und Schwester Nathalie Becquart werden dazu an drei aufeinanderfolgenden Donnerstagen der Fastenzeit im Dom sprechen.
Die Fastenpredigten stehen im Rahmen einer abendlichen Andacht im Dom. Die liturgische Leitung liegt in den Händen von Domdekan Dr. Christoph Kohl. Domorganist Markus Eichenlaub übernimmt die musikalische Gestaltung. Alle Fastenpredigten werden live auf den Social-Media-Kanälen von Bistum und Dom übertragen und sind dort auch im Nachgang abrufbar.
Die Predigtreihe beginnt am Donnerstag, 27. März, 19:30 Uhr mit dem Journalisten Michael Garthe, der bis 2023 Chefredakteur der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ war. Am darauffolgenden Donnerstag, 3. April, ebenfalls um 19:30 Uhr, wird der Wirtschaftswissenschaftler und Speyerer Ehrenbürger Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn in der Speyerer Kathedrale predigen. Die letzte Fastenpredigt dieses Jahres hält Schwester Nathalie Becquart am 10. April, 19:30 Uhr, im Dom. Sie wurde als erste Frau zur Untersekretärin der Weltsynode ernannt und 2024 vom amerikanischen Forbes Magazin auf die Liste der einflussreichsten 50 Frauen weltweit aufgenommen.
Mit der Predigtreihe „Im Puls“ hat das Domkapitel 2023 die Tradition der Fastenpredigten im Dom wiederaufgenommen. Die Idee dahinter ist, die Beschäftigung mit Glaubens- und Lebensfragen in einem besonderen Format anzubieten und dafür prominente Gastprediger in den Dom zu holen. In den Vorjahren waren unter anderem der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert, die Chefredakteurin des ZDF, Bettina Schausten, und der inzwischen verstorbene Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler der Einladung in den Speyerer Dom gefolgt.
Thema: Hoffnung
Die vom Speyerer Domkapitel im Jahr 2023 initiierte Predigtreihe „Im Puls“ wird unter ein jährlich wechselndes Leitthema gestellt. Die Überschrift: „Hoffnung“ knüpft 2025 an die aktuellen Diskurse an und nimmt zugleich das Motto des Heiligen Jahres auf, dem Papst Franziskus den Leitsatz „Pilger der Hoffnung“ vorangestellt hat.
Mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ruft Franziskus alle Christinnen und Christen auf, „Zeugen der göttlichen Hoffnung zu sein – einer Hoffnung, die uns nicht zugrunde gehen lässt“ (Röm 5,5). Mit Blick auf die vielfältigen Herausforderungen unserer Welt schreibt Papst Franziskus: „Wir müssen die empfangene Hoffnungsfackel weiter brennen lassen und alles tun, damit alle wieder die Kraft und die Gewissheit zurückgewinnen, um mit offenem Geist, Zuversicht und Weitsicht in die Zukunft zu blicken.“
Fastenreihe in Herxheim - Predigten zum Thema "Hoffnung" sonntags vom 9. März bis 6. April
In der demnächst beginnenden Fastenzeit gibt es in Herxheim auch in diesem Jahr wieder eine besondere Vortragsreihe. Thema und Anlass sind in 2025 das Heilige Jahr der katholischen Kirche unter dem Titel „Pilger der Hoffnung“. Das Thema Hoffnung wird von einer Fastenpredigerin und vier
Fastenpredigern aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Das Bibelwort aus dem Römerbrief – „Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ – das Papst Franziskus auch seiner Ankündigung des Heiligen Jahres zugrunde legte, spielt dabei eine wichtige Rolle. Alle Fastenpredigten finden jeweils um 17 Uhr in der Herxheimer Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt (Kirchberg) statt.
Den Auftakt der Reihe setzt am Fastensonntag, 9. März, Sanitätsrat Dr. Josef Mischo mit seiner Predigt unter der Überschrift „Hoffen in Krankheit und Ungewissheit“. Am 16. März lautet das Thema von Filialdirektorin Dorothea Halter von der Liga-Bank Speyer „Hoffnung gegen Gleichgültigkeit und Alternativlosigkeit“. Am 23. März spricht dann Monsignore Pirmin Spiegel (bis vor kurzem Misereor-Hauptgeschäftsführer in Aachen) über „Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben für alle“. Dietmar Seefeldt, Landrat des Kreises Südliche Weinstraße, hält am 30. März die Predigt unter dem Titel „Hoffnungsvolle Politik für die Menschen“. Den Abschluss der Predigtreihe gestaltet am fünften Fastensonntag, 6. April, Theologie-Professor Dr. Christian Cebulj unter der Überschrift „Die Kraft der Hoffnung – Lernerfahrungen aus der Coronakrise“.
St. Anna-Wallfahrt
Im Sommer 2025 finden unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" wieder die beliebten St. Anna-Wallfahrten in Burrweiler statt. An sieben Terminen, vom 1. Juli bis 16. August, feiern Geistliche aus dem Bistum - darunter Bischof Wiesemann und Weihbischof Georgens - mit den Gläubigen vor Ort ein buntes Programm, bestehend aus Rosenkranz, Wallfahrtsamt mit Prozession sowie einer Andacht.
Eine genaue Terminübersicht gibt es hier, weitere Informationen folgen in Kürze.
BDKJ-Frühschichten: Bausteine für spirituelle Impulse
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer entwickelt regelmäßig Arbeitshilfen für Frühaufsteher-Gottesdienste, mit Vorschlägen für Impulse und Andachten erarbeitet. Die Frühschichten richten sich in erster Linie an Jugendgruppen in den Gemeinden des Bistums Speyer. Sie sind so aufbereitet, dass sie sich ohne großen Aufwand von Jugendlichen für Jugendliche umsetzen lassen.
Für das Heilige Jahr stehen die Frühschichten in der Fastenzeit unter dem Leitwort "Momente für...". Auch die Adventsfrühschichten orientieren sich thematisch am Heiligen Jahr - sie werden zum Thema Hoffnung gestaltet.
Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung
Die Katholische Erwachsenenbildung veranstaltet zu einzelnen Aspekten des Heiligen Jahres ein Begleitprogramm. Dieses umfasst eine bunte Mischung aus Vorträgen zu Themen rund um Kirchen, Kunst und Rom, und eine Konzertlesung. Weitere Veranstaltungen sind in Planung.
Als Pilger*in der Hoffnung unterwegs zur Annakapelle/Burrweiler
Im Heiligen Jahr mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“ lädt die Katholische Erwachsenenbildung am 5. April um 10 Uhr zu einem Schnupperpilgertag ein. Angeboten wird eine Pilgerwanderung in Gemeinschaft mit Impulsen zu einem Wallfahrtsort der Diözese, nämlich der Annakapelle. Die Wanderung führt von Siebeldingen über Frankweiler, Gleisweiler zur Annakapelle. Von dort erfolgt der Aufstieg zum Wetterkreuz (397Hm.). Nach ca. 3 Stunden besteht die Möglichkeit, in der Trifelsblickhütte ein einfaches Essen einzunehmen oder sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Danach geht es bergab durchs Hainbachtal zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung ist ca. 17 km lang, Höhenmeter bergauf insgesamt 600 m. Festes Schuhwerk ist ratsam, sowie etwas zum Trinken für unterwegs.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 31. März auf der Website der KEB ist erforderlich. Hier gibt es auch weitere Informationen zur Veranstaltung.
Diözesanwallfahrt nach Rom
Vom 14. bis 24. Oktober findet die Diözesanwallfahrt des Bistums Speyer nach Rom statt. Ob zu Fuß, mit dem Bus oder mit dem Flugzeug - hier findet jeder die für sich passende Reise. Vor Ort stehen spannende Programmpunkte, wie der Besuch des Petersdoms, Führungen von Romkundigen, der Besuch der Kirche Santa Maria Maggiore oder eine Papstaudienz auf dem Plan.
Weitere Informationen zur Rom-Wallfahrt gibt es hier.
Geplante Konzerte im Bistum zum Heiligen Jahr 2025
Sonntag, 9. März 2025
18.00 Uhr
Kirche St. Jakobus, Schifferstadt
Orgelkonzert: Von der Hoffnung will ich spielen
Werke von J.S. Bach, M. Reger, J. Langlais u.a.
Dekanatskantor Georg Treuheit, Orgel
Donnerstag, 1. Mai 2025
17.00 Uhr
Marienkirche, Landau
Festliches Konzert zum Heiligen Jahr
Klaus Mertens (Bass), Astrid Brachtendorf (Trompete), Dekanatskantor Horst Christill (Orgel)
Sonntag, 8. Juni 2025
18.30 Uhr
Nacht der offenen Kirchen
Kirche St. Dreifaltigkeit, Ludwigshafen-Hemshof
Hope. Easter music von John Hoybe
Ostermusik für gemischten Chor und Instrumente
Das Thema Hoffnung ist dem Werk des dänischen Komponisten zugrunde gelegt. Basierend auf einem Text von Edward Broadbridge ist das achtsätzige Werk ein zusammenhängendes Ganzes, denn Motive und Themen ziehen sich durch das ganze Werk und sorgen für Wiedererkennungsmomente beim Publikum.
Chor Kanaan und Instrumentalisten (Altsaxophon, Klavier, Bass und Schlagzeug)
Sonntag, 7. September 2025 Wird um ca. 2 Monate verschoben
17.00 Uhr
Kirche St. Johannes Nepomuk, Göllheim
Konzert zum Heiligen Jahr
Thema: Hoffnung
Zwei Sopranstimmen, Harfe, Violine, Orgel und weitere Solisten
Sonntag, 7. Dezember 2025
17.00 Uhr
Kirche St. Joseph, Ludwigshafen-Rheingönheim
Klaus Heizmann aus - Lichter der Hoffnung -
Chorsätze und Instrumentalstücke
Texte: Dr. Thomas Kiefer
Chor Kanaan und Gäste