Montag, 21. März 2016

„Summerschool“ gibt Impulse zur lokalen Kirchenentwicklung

 

Teams aus Haupt- und Ehrenamtlichen sind eingeladen, bei mehrtägiger Veranstaltung in der Heilsbach im September ein gemeinsames Zukunftsbild zu entwickeln

Schönau. Die Abteilung „Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen“ des Bischöflichen Ordinariats lädt Teams, bestehend aus drei bis fünf Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen, zu einer „Summerschool“ vom 9. bis 14. September in die Bildungsstätte Heilsbach ein. Dabei geht es um das Kirche-Sein vor Ort. „Die Summerschool bietet als eine Art ‚Kirchen-Exerzitien‘ die Möglichkeit, Fragen nach einer lokalen Kirchenentwicklung nachzugehen. Wir werden uns gemeinsam und auf kreative Weise mit Themen wie Vision, Hören auf das Wort Gottes, Sozialraum, Leitung, Evaluation und Kirchenbild beschäftigen“, kündigt Abteilungsleiter Dr. Thomas Kiefer an. Die „Summerschool“ nehme dabei sowohl Bezug auf das Seelsorgekonzept der Diözese als auch auf das in den Pfarreien zu erarbeitende pastorale Konzept. „Ziel der Speyerer Summerschool ist, die Grundhaltung und das Grundkonzept der Lokalen Kirchenentwicklung anfanghaft erlebbar zu machen, um anschließend in einen Austausch und Reflexionsprozess einzutreten und die Erkenntnisse für die eigene Praxis fruchtbar werden zu lassen“, so Kiefer.

Strukturmaßnahmen alleine können keine angemessene Antwort auf die großen Herausforderungen geben, ist Kiefer überzeugt. Die Kirchenvision des Zweiten Vatikanischen Konzils lade dazu ein, vor allem die Frage nach dem gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen in den Vordergrund zu stellen. Was in anderen Kontinenten längst pastorale Wirklichkeit sei, gewinne nun auch im deutschsprachigen Raum immer mehr Relevanz: „Größere Pfarreien brauchen die Entwicklung von Netzwerken verschiedener kirchlicher Orte und Sozialformen.“ Aus diesem Grund sei im Seelsorgekonzept der Diözese Speyer „Der Geist ist es, der lebendig macht“ die Rede von der neuen, größeren Pfarrei, die aus Gemeinden und Gemeinschaften besteht und in der auch neue Gemeinden entstehen können. „Das Leben der Gemeinden und Gemeinschaften vor Ort wird sich jeweils unterschiedlich entwickeln, weil die Fragen der Menschen und die Herausforderungen der Situation in unterschiedlichen Kontexten, Lebensräumen und Milieus jeweils andere sind“, betont Kiefer.

Die Summerschool biete Raum zur Auseinandersetzung mit den Kernfragen der lokalen Kirchenentwicklung: „Welches sind die Merkmale einer Kultur, die sich aus den Erkenntnissen des Zweiten Vatikanischen Konzils speist? Was sind Elemente eines Veränderungsprozesses und wie laufen diese ab? Wie kommt es zu einer vielfältigen Kultur des Kirche-Seins? Wie verhalten sich Innovation und Tradition, Stabilität und Experiment oder Vielfalt und Einheit zueinander? Welche Rolle kommt dabei der Pfarrei als dem größeren pastoralen Raum zu und welche Bedeutung haben die bereits bestehenden Gemeinden?“, umreißt Kiefer das Themenfeld.

Zu den Referenten der Summerschool zählen Gabriele Viecens, Dr. Christian Hennecke und Matthias Kaune aus der Diözese Hildesheim sowie Christine Lambrich, Felix Goldinger und Dr. Thomas Kiefer aus der Diözese Speyer. Da bei der Summerschool ein gemeinsames Lernen und ein gemeinsames Zukunftsbild ermöglicht werden sollen, ist eine Teilnahme nur als Team, nicht aber für Einzelne möglich.

Anmeldung: Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung Seelsorge, Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen, Webergasse 11, 67346 Speyer, Telefon: 0 62 32 / 102-314, Fax: 0 62 32 / 102-520

Einladung "Summerschool"

Foto: Fotolia