Freitag, 29. September 2023

Bistum Speyer erwartet Gäste aus Syrien, Libanon und Ägypten

Gäste aus Syrien, Libanon und Ägypten kommen im Oktober in das Bistum Speyer. 

Veranstaltungen zum Monat der Weltmission im Oktober - Ausstellungseröffnung am 9. Oktober

Speyer. Das Bistum Speyer ist in diesem Jahr Gastgeber der bundesweiten Feier zum Sonntag der Weltmission am 22. Oktober. Das katholische Hilfswerk missio ruft dazu unter dem Leitwort „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) zur Solidarität mit den Christinnen und Christen im Nahen Osten auf, die sich in ihrer Heimat in den Dienst der Ärmsten und sozial Schwächsten stellen. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen dieses Mal die drei Länder Syrien, Libanon und Ägypten. Angesichts von Krisen, Unsicherheit und Krieg stehen die Menschen dort vor immer größeren Herausforderungen.

„Zum Weltmissionssonntag 2023 wollen wir die verbliebenen Christinnen und Christen und ihren unermüdlichen Einsatz vor Ort und für ihre jeweilige Gesellschaft feiern. Die Christen in Syrien, im Libanon und in Ägypten brauchen unsere Aufmerksamkeit und unsere Solidarität – vielleicht mehr denn jemals zuvor“, betont missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber. Der Speyerer Weihbischof Otto Georgens berichtet von seinen Erfahrungen, die er bei seiner Reise gemeinsam mit missio München im Libanon gemacht hat: „Immer mehr Menschen im Libanon führen einen täglichen Kampf um das Überleben, um Nahrung und Medizin. Sie sind konfrontiert mit der dramatischen Inflation, geschlossenen Bankkonten sowie steigenden Kosten, zum Beispiel für Schulgeld und Energie.“

Projektpartnerinnen und Projektpartner von missio werden im Weltmissionsmonat Oktober im Bistum Speyer zu Gast sein. Bei Veranstaltungen, Gottesdiensten, Vorträgen, Begegnungen und Studientagen geben sie spannende und interessante Einblicke in die Situation in ihren Heimatländern.

Zentrale Veranstaltungen mit Gästen aus dem Nahen Osten

Montag, 9. bis Montag, 30. Oktober – Ausstellung „Ihr seid das Salz der Erde“ im Dom zu Speyer
Eröffnung am Montag, 9. Oktober, 17 Uhr

Freitag, 20. Oktober, 10 bis 12 Uhr, St. Ingbert, Caritas-Zentrum Saarpfalz (Kaiserstr. 63)
Informations- und Diskussionsveranstaltung zur aktuellen Menschenrechtssituation im Libanon mit Juliana Sfeir, Programmleiterin beim ökumenischen Fernsehsender SAT-7 in Beirut.

Freitag, 20. Oktober, 18 bis 20.30 Uhr, Ludwigshafen, Heinrich Pesch Haus (Frankenthaler Str. 229)
Veranstaltung: „Klimawandel – weltweit und im Nahen Osten“
mit der Journalistin Dr. Susanne Götze, der TV-Produzentin Juliana Sfeir aus dem Libanon und dem Bischof von Gizeh/Ägypten, Thomas Adly Zaky; Anmeldung erbeten: https://heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen/

Samstag, 21. Oktober, 14 bis ca. 22 Uhr, Kaiserslautern, in und um die Kirche St. Konrad (Feuerbachstr. 61 D), Jugendbegegnungsfest (ab 14 Uhr) und Gottesdienst (20 Uhr) mit
P. Miguel Angel Condo Soto SDB, Syrien; Musik: Elsa & der Viertelton, Band Sanctos
Anmeldung erbeten:  mail@jugendkirche-lumen.de

Sonntag, 22. Oktober, 10 Uhr, Dom zu Speyer
Festgottesdienst zum Sonntag der Weltmission mit
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Weihbischof Otto Georgens, missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber sowie Gäste aus dem Nahen Osten.
Musikalische Gestaltung: Band Sanctos; Elsa & der Viertelton
anschl. Empfang im Haus der Kirchenmusik in Speyer mit Verleihung des Pauline-Jaricot-Preises 2023.

Alle Informationen zum Programm zum Monat der Weltmission im Bistum Speyer und den Gästen sind in einem kleinen Heft zusammengestellt, das online unter www.bistum-speyer.de zu finden ist – und im Anhang an diese Mail.

Ansprechpartner für die Veranstaltungen zum Monat der Weltmission im Bistum Speyer ist:
Christoph Fuhrbach, Referat Weltkirche, Edith-Stein-Platz 5, 67346 Speyer, Tel. 06232/102 365, E-Mail: christoph.fuhrbach@bistum-speyer.de

Alle Informationen, Materialien und Veranstaltungen zum Monat der Weltmission unter: www.missio.com

Informationen zu den Gästen

Aus Ägypten
Bischof Thomas Adly Zaky,
koptisch-katholischer Bischof der Diözese Gizeh. Neben dem pastoralen Angebot für die zahlenmäßig kleinen koptisch-katholischen Gemeinden ist die Diözese aktiv in der Arbeit für benachteiligte Frauen und Kinder, in der Gesundheitsversorgung, sie hilft Menschen mit Behinderung und leistet Seelsorge für Gefangene und ihre Familien.

Abouna Pious Farag, Sekretär des Bischofs von Gizeh. Als Leiter des Entwicklungsbüros der koptisch-katholischen Diözese koordiniert er die Sozialprojekte der Kirche. In den ländlichen Gebieten geht es vor allem darum, Frauen und Kindern aus der Armut zu helfen. Durch Schulbildung, Alphabetisierung, berufliche Ausbildung. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Hilfe für Kinder mit Behinderung. 

Aus dem Libanon
Juliana Sfeir,
Programmleiterin beim ökumenischen Fernsehsender SAT-7 in Beirut. Der krisengeplagte Libanon steht ohne politische Führung da. Für Juliana Sfeir ist das ein Symbol für die vielen Missstände, unter denen die Menschen dort leiden. SAT-7 platziert starke Themen in den Regionen Nordafrikas und des Nahen Ostens – per Satellit über Grenzen und Regierungen hinweg und über die sozialen Netzwerke. Als Chefin der SAT-7-Bildungsmarke „Academy“ setzt Juliana Sfeir besonders auf Bildung und Empowerment, gerade in Zeiten, in denen immer mehr staatliche Schulen im Libanon schließen

Aus Syrien
Pater Miguel Angel Condo Soto,
Salesianerpater. Zu leben und zu arbeiten, wo scheinbar Hoffnungslosigkeit herrscht. Ideen für eine gute Zukunft zu bringen, wo es angeblich keine Perspektive gibt. So erklärt der aus Bolivien stammende Pater Miguel Condo Soto seine Berufung. Die kleine Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos in Damaskus leitet ein Zentrum mit Außenstellen, in denen jede Woche bis zu 1200 Kinder und Jugendliche zusammenkommen. Im Zentrum gibt es Sport, Musik, Katechese, Theater und Tanz.

Foto: missio München

Programm zum Weltmissionssonntag im Bistum Speyer