Donnerstag, 09. Juni 2016

Kritzellust statt Politikfrust

Luisa Fischer und Charlotte Jöckel (v.l.n.r.) 

Katholische Jugend veröffentlicht Block zur Auseinandersetzung mit jugendpolitischen Themen

Speyer. Mit einem jugendpolitischen Kritzelblock möchte der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer Jugendliche motivieren, sich jugendpolitischen Themen spielerisch zu nähern. Der Block wurde von Ehrenamtlichen im Ausschuss Politik des BDKJ entwickelt. Die Ausschussmitglieder arbeiten seit zwei Jahren verstärkt daran, katholische Jugendverbände und Politik besser zu vernetzen und miteinander ins Gespräch zu bringen.

Ein Ergebnis ist nun der Kritzelblock. Er bietet pro Seite eine Frage oder Überschrift zu einem (jugend)politischen Thema. Pro Bogen ist das Thema zudem in Skizzenform aufgegriffen. Die Skizze darf und soll von Jugendlichen erweitert, ergänzt, angemalt oder beschriftet werden. Dabei wird dem durch die Überschrift gesetzten Thema kreativer Raum gegeben. Am Ende steht ein bunter Block, der Gedanken und Ideen zu Generationengerechtigkeit, Kommunalpolitik, Wahlalterabsenkung oder kritischem Konsum bündelt.

Am vergangenen Wochenende wurde der Block im Rahmen der BDKJ-Diözesanversammlung an Jugendliche übergeben, die als Pfarr- oder Dekanatsleitung Verantwortung für die Jugendverbandsarbeit vor Ort tragen. Er soll Grundlage für Gespräche der Verbandsgruppen mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern werden, Jugendliche miteinander in Austausch bringen und auf politische Themen aufmerksam machen. "Wir merken, dass Jugendliche sehr sensibel für politische Fragestellungen sind", sagt Heike Vogt, scheidende BDKJ-Diözesanvorsitzende und bisherige Leiterin des Ausschuss Politik: "Das heißt aber nicht unbedingt, dass sie auch zur Wahl gehen oder ihre Überzeugungen in den Wahlprogramme der Parteien wiederfinden. Außerdem sehen wir mit Sorge, dass sich auch viele Jugendliche von rechtspopulistischen Parteien angesprochen fühlen. Dem wollen wir eine sachliche Auseinandersetzung entgegensetzen. Dazu soll der Kritzelblock einen Beitrag leisten".

Charlotte Jöckel freut sich besonders über die Seite "Meine Europa- Laudatio zum Friedensnobelpreis". Die 26-jährige Ludwigshafenerin ist Mitglied im Ausschuss Politik und hat sich in der Planung des Kritzelblocks mit vielen der Themen intensiv auseinandergesetzt. Sie sagt: "Ich habe diese Seite aus aktuellem Anlass als Lieblingsseite gewählt. Gerade jetzt ist ein geeintes und hilfsbereites Europa wichtiger denn je".

"Ich finde die Seite zum Politikuniversum besonders gelungen", freut sich Luisa Fischer. Auch die 27-jährige aus Katzenbach hat die Themen des Blocks mit aufgearbeitet: "Ein Politikuniversum zu zeichnen regt dazu an, den Blick über den eigenen Horizont hin auszuweiten. So kann ich Themenbereiche andenken, die ich normalerweise im Alltag gerne aus dem Blick verliere."
Nun ist das Team gespannt, wie die kreative Auseinandersetzung mit Politik von den Verbandsmitgliedern aufgenommen werden wird. Deshalb wird das Team auch häufiger auf der Projekthomepage kritzelblock.bdkj-speyer.de vorbeischauen. Hier bündelt der BDKJ demnächst die Rückmeldungen, besonders bunte, inhaltsreiche und spannende Seiten des Blocks. Letztere können von den Verbandsgruppen vor Ort hochgeladen werden und stehen als Anregung für jugendpolitische Diskussionen oder Veranstaltungen zur Verfügung.

Auf der Homepage werden auch Inputs für die Arbeit mit dem Kritzelblock veröffentlicht werden. Der Block selbst steht hier als PDF zum Download zur Verfügung und kann kostenlos bestellt werden. Der Kritzelblock wurde mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz verwirklicht. 

Text / Foto: BDKJ Speyer