Donnerstag, 27. Oktober 2016

Katholische Erwachsenenbildung mit Preis ausgezeichnet

Übergabe des Preises (v.l.n.r.): Professor Dr. Konrad Wolf (Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz), Thomas Sartingen (Vorsitzender der KEB Rheinland-Pfalz), Elisabeth Vanderheiden (Vorsitzende der KEB Deutschland), Christine Höppner (Brucker Forum), Roswitha Etges (Referentin) und Andrea Hoffmeier (Geschäftsführerin der KEB Deutschland) 

Preis für Projekt „Ehrenamtlich in Sprach- und Orientierungskursen für Flüchtlinge unterrichten“

Mainz. Die Landesregierung und der Landesbeirat für Weiterbildung Rheinland-Pfalz haben am Mittwoch Abend in Mainz fünf herausragende Projekte mit dem Weiterbildungspreis 2016 ausgezeichnet, darunter auch das Kooperationsprojekt „Ehrenamtlich in Sprach- und Orientierungskursen für Flüchtlinge unterrichten“ der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Rheinland-Pfalz, das zusammen mit der KEB Deutschland, dem Brucker Forum und dem Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg entwickelt wurde. Der Preis stand in diesem Jahr unter dem Motto „LernRÄUME schaffen“.

Die KEB Rheinland-Pfalz verfügt über langjährige Erfahrungen im Hinblick auf die Qualifizierung und Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement sowie über eine umfassende Expertise in der Qualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Das waren die besten Voraussetzungen dafür, eine solche Qualifizierung zu entwickeln. Im Rahmen der Arbeit der Kommission Interkulturelle Bildung und Öffnung der KEB Deutschland kam die Idee auf, eine Modellfortbildung mit dem Ziel zu entwickeln, dass auch andere Weiterbildungsträger der KEB Deutschland diese einsetzen können.

Es wurde eine viertägige Qualifizierung konzipiert, die an jeweils zwei Wochenenden mit je zwei Tagen bundesweit durchgeführt und evaluiert wurde. Zentrale Weiterbildungsinhalte sind zum einen die Kompetenzvermittlung im Bereich Sprachförderung, zum anderen aber auch die Auseinandersetzung mit den Themen „Interkulturelle Kompetenz“ sowie „Chancen und Grenzen ehrenamtlichen Engagements“.

Stefanie Mattes vom Landesbeirat für Weiterbildung Rheinland-Pfalz betonte in ihrer Laudatio die Wichtigkeit dieses Projektes angesichts der aktuellen Situation in der Flüchtlingsarbeit. Die Unterstützung und Qualifizierung ehrenamtlichen Engagements brauche gerade solche Projekte, die den Teilnehmenden eine Reflexion ermöglichen und gleichzeitig über den eigenen Tellerrand hinausschauen, indem es anderen Weiterbildungseinrichtungen ermöglicht werde, ebenfalls diesen Lernraum zu nutzen.

„Wir fühlen uns durch diesen Preis in unserem Engagement gestärkt, weiterhin neue Kursangebote und Lernformate zu entwickeln. Mit diesem Projekt haben wir zeigen können, dass wir auch kurzfristig in der Lage sind, bedarfsgerechte und zielgruppenorientierte Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote aufzusetzen, Initiativen von unseren Mitgliedern aufzugreifen und mit ihnen gemeinsam umzusetzen“, so Elisabeth Vanderheiden, Bundesvorsitzende der KEB-Deutschland.