Freitag, 02. Juni 2017

Premierenpublikum von Theaterstück begeistert

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (rechts) mit den Mitgliedern des Chawwerusch Ensembles. 

Chawwerusch-Produktion „Wer die Wahrheit tut“ erlebt in Edenkoben eine gefeierte Premiere

Zweieinhalb Stunden, die wie im Flug vergingen, ein Eintauchen in die Fragen und Konflikte des 19. Jahrhunderts und am Ende Standing Ovations für die Schauspieler und das Ensemble des Chawwerusch Theaters: Das erlebten die Zuschauer bei der Premiere des Theaterstücks „Wer die Wahrheit tut“ am 12. Mai im Kurpfalzsaal in Edenkoben.

Das Theaterstück erinnert an die Anfänge des vor 200 Jahren neu gegründeten Bistums Speyer. „Ich bin tief beeindruckt und bewegt“, fasste Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann seine Eindrücke zusammen. Dem Chawwerusch-Ensemble sei es „auf großartige Weise“ gelungen, ein Stück Geschichte des Bistums und der Pfalz wieder lebendig zu machen: „Wir können darin vieles erkennen, was uns auch heute bewegt“, so der Bischof.

Das Echo der Premierenzuschauer war sehr positiv. „Das Stück erzählt die Geschichte auf eine sehr humorvolle und spritzige Art. Es ist lehrreich ohne zu belehren“, bringt es Gabi Kunze aus Hayna auf den Punkt. „Der Theaterabend war alles andere als ein frommes Schauspiel. Er machte die Schwierigkeiten der damaligen Zeit deutlich, auch die Spannungen zwischen Religion und Politik“, findet Hede Metz aus Ludwigshafen, die Mitglied im Vorstand des Katholikenrats ist.

Der Herxheimer Pfarrer Arno Vogt betont die Aktualität der Handlung: „Wir haben ja manchmal den Eindruck, heute sei vieles schwierig. Das Stück führt uns in eine Zeit, in der alles auf dem Spiel stand und der Glaube und die Kirche selbst in Frage gestellt waren.“ Das Theaterstück bestärkt ihn in der Überzeugung, dass Kirche manchmal auch unkonventionelle Wege gehen muss, um den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden. Dafür sei die Kooperation zwischen dem Bistum und dem Chawwerusch Theater selbst ein gutes Beispiel: „Wir müssen raus aus den kirchlichen Räumen und den Glauben gemeinsam mit anderen neu übersetzen.“

Eine besondere Bedeutung hatte der Theaterabend für die beiden Mallersdorfer Schwestern Hildeburg und Michaele, die sich im Bischofshaus um die hauswirtschaftlichen Belange kümmern. Sie begegneten in dem Theaterstück ihrem Ordensgründer, dem seligen Paul Josef Nardini, und den Frauen der ersten Stunde. Besonders gut gefiel den beiden Schwestern, dass die Figuren mit ihren Stärken und Schwächen dargestellt wurden, ohne sie zu idealisieren. „Nardini stand in seiner Zeit für ein tatkräftiges Christentum. Und dafür stehen die Mallersdorfer Schwestern auch heute.“ Beide Schwestern stammen aus Bayern, daher waren die Szenen mit dem bayerischen König und seinen Pfälzer Regierungsbeamten für sie ein besonderer Genuss.

Theaterstück lässt auch die Schauspieler nicht unberührt

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Bistums Speyer hat auch die Mitglieder des Chawwerusch-Ensembles dazu angeregt, sich mit der Frage nach der Wahrheit und dem Glauben intensiv auseinanderzusetzen. Für Schauspieler Stephan Wriecz, der im Stück den Pirmasenser Pfarrer Paul Josef Nardini verkörpert, war die Rolle ein Anstoß, über sein Verhältnis zum Glauben nachzudenken. An Paul Josef Nardini, den er zuvor nicht kannte, gefällt ihm, dass er „aktiv geworden ist und beherzt zugepackt hat, ohne lang nach Regeln zu fragen.“

Für Danilo Fioriti, den Autor des Stücks, war die Offenheit im Umgang mit den Vertretern des Bistums eine wichtige Erfahrung: „Wir wurden als kreative Künstler voll und ganz respektiert“, blickt er gerne auf die Entwicklung des Stücks zurück. „Es hat uns große Freude gemacht, die Geschichte der Neugründung des Bistums in ein Theaterstück umzusetzen“, unterstreicht auch der dramaturgische Leiter und Schauspieler Ben Hergl – und freut sich schon, in zehn weiteren Aufführungen das Stück in allen Dekanaten des Bistums auf die Bühne zu bringen.

Weitere Aufführungen von „Wer die Wahrheit tut“:

Dekanat Donnersberg
Göllheim, Haus Gylnheim
Hauptstraße 33
Samstag, 13.05.2017

Dekanat Pirmasens
Rodalben, Mozarthalle
Mozartplatz 1
Freitag, 19.05.2017

Dekanat Kusel
Kusel, Fritz-Wunderlich-Halle
Am Roßberg
Samstag, 20.05.2017

Dekanat Ludwigshafen
Ludwigshafen-Pfingstweide, Pfarrheim St. Albert
Madrider Weg 17
Sonntag, 21.05.2017

Dekanat Germersheim
Wörth-Maximiliansau, Tulla-Halle
Kronenstraße 12
Dienstag, 23.05.2017

Dekanat Speyer
Limburgerhof, Bürgerhaus
Burgunderplatz 2
Freitag, 26.05.2017

Dekanat Kaiserslautern
Kaiserslautern, Edith-Stein-Haus
Engelsgasse 1
Samstag, 27.05.2017

Dekanat Bad Dürkheim
Deidesheim, Stadthalle
Bahnhofstraße 1
Dienstag, 30.05.2017

Bistumsjubiläum Speyer
Speyer, Stadthalle
Obere Langgasse 33
Pfingstmontag, 05.06.2017

Dekanat Saarpfalz
St. Ingbert, Pfarrheim „Auf dem Hobbels“ - St. Josef
Hobbelsstraße 69
Samstag, 10.06.2017

Die Vorstellungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr).

Eintrittskarten (Eintrittspreis: € 10,00 /ermäßigt: € 5,00) sind über ein zentrales Kartentelefon unter der Telefonnummer 06232 / 102-0 oder online über die Internetseite des Bistums Speyer (www.bistum-speyer.de) erhältlich, ebenso im Pfarrbüro am jeweiligen Veranstaltungsort.

Weitere Informationen:

http://www.chawwerusch.de/wer-die-wahrheit-tut-stueckinfo/

www.bistum-speyer.de