Mittwoch, 03. September 2025
Domkantor Joachim Weller feiert 10-jähriges Dienstjubiläum

Domkantor Joachim Weller beim Pontifikalamt zum Weihejubiläum von Weihbischof Otto Georgens © Dommusik Speyer, Foto: Klaus Landry
Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum
Speyer. Joachim Weller ist seit September 2015 Domkantor am Dom zu Speyer. Im Kapitelsamt am Sonntag, 7. September, um 10 Uhr, das vom Mädchenchor, den Domsingknaben und dem Domchor gemeinsam gestaltet wird, wird dieses Jubiläum von Domdekan Dr. Christoph Kohl gewürdigt. Als Domkantor unterstützt Joachim Weller vor allem die Probenarbeit in den verschiedenen Chorgruppen der Dommusik und leitet eigenverantwortlich die Speyerer Domsingknaben. Darüber hinaus spielt er bei Gottesdiensten und Konzerten auch gelegentlich die Orgel. Zudem übernimmt er Leitung bei großen und kleinen Konzerten, so auch im Rahmen der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer. So dirigierte er 2022 sowohl das Eröffnungskonzert als auch das Abschlusskonzert. Zudem wirkte er an diversen CD-Produktionen der Dommusik Speyer mit.
Als echtes Multitalent widmet sich Joachim Weller nicht nur musikalischen Aufgabenstellungen, sondern ist in vielfacher Weise bei der Organisation der Dommusik eingebunden und betreut unter anderem auch die Social-Media-Accounts der Dommusik. Sein technisches Verständnis und Know-how konnte er bei der Planung der neuen Lautsprecher- und Videostreaminganlage im Dom einbringen.
In den 10 Jahren seiner Tätigkeit konnte Domkantor Weller das starke Wachstum der Dommusik mit begleiten. Mehr als 500 Sängerinnen und Sänger singen mittlerweile in den verschiedenen Chorgruppen. Durch die Zusammenarbeit mit der Klosterschule St. Magdalena wird eine kontinuierliche Ausbildung von Kindern ermöglicht, welche die meisten auch nach dem Ende der Grundschulzeit fortsetzen. „So entsteht eine Gemeinschaft, welche vom gemeinsamen Glauben und Musizieren getragen wird“, erklärt Joachim Weller. „Ich empfinde es als besonderes Geschenk, Teil dieser Gemeinschaft zu sein.“ So unternehmen die Chorgruppen gemeinsame Konzertreisen und Ausflüge. Im Oktober wird der KathedralJugendChor mit 60 Jugendlichen nach Peru reisen und dort u. a. auch Kongregationen und Schulen der Dominikanerinnen von St. Magdalena besuchen.
„Wir sind sehr froh, dass wir Joachim Weller vor nunmehr 10 Jahren als Mitarbeiter gewinnen konnten“, sagt Domdekan Dr. Christoph Kohl. „In ihm verbindet sich eine unglaubliche Energie und Leidenschaft für die musikalische Glaubensverkündung mit menschlicher Zugewandtheit zu den kleinen und großen Chorsängern.“ Domkapellmeister Markus Melchiori fügt hinzu: „Domkantor Joachim Weller ist in unserem Dom-Team eine wesentliche Stütze. Durch seine menschlichen und musikalischen Qualitäten sorgt er dafür, dass unser musikalischer Betrieb läuft, und erfreut sich bei unseren Chorsängerinnen und -sängern zurecht großer Beliebtheit.“
Domkantor Joachim Weller
Joachim Weller stammt aus Steinebach/Sieg im Westerwald und erhielt ab 1998 Klavierunterricht bei Prof. Natalie Zinzadse in Aachen. Mit zwölf Jahren bekam er den ersten Orgelunterricht. Im Dezember 2004 wurde er mit dem „Förderpreis für junge Musiker“ der „Arndt-Adorf-Stiftung“ in Betzdorf/Sieg ausgezeichnet. Von 2005 bis 2009 war Joachim Weller Jungstudent an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Johannes Geffert im Fach Orgel. Zudem ist er mehrfacher Preisträger auf Landes- und Bundesebene des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ in den Kategorien Orgel Solo, Duowertung und Klavierbegleitung.
Nach dem Abitur absolvierte Joachim Weller ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Kölner Dommusik und der Musikschule des Kölner Domchores. Außerdem ist er Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Siegen. Er studierte im Masterstudiengang Kirchenmusik sowie Lehramt Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Orgelklasse von Prof. Johannes Geffert und Domorganist Prof. Dr. Winfried Bönig sowie in der Chorleitungsklasse von Prof. Robert Göstl und Prof. Reiner Schuhenn.
Regelmäßige Orgelkonzerte – unter anderem als Solist gemeinsam mit dem Heidelberger Kantatenorchester und im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz – ergänzen seine musikalische Tätigkeit. Von 2010 bis 2014 wirkte er als Organist und Chorleiter in der Pfarrei „Sankt Marien“ in Hachenburg/Westerwald und leitete von Januar 2014 bis August 2015 den Kammerchor Kettwig. Sehr prägend war für ihn die Zeit als musikalischer Assistent von Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich am Hohen Dom zu Köln von Februar 2014 bis August 2015.