Samstag, 25. November 2023
„Gastfreundschaft“ – Ein Begriff mit vielen Facetten
Internetportal nachhaltig-predigen.de startet mit Predigtimpulsen zur Nachhaltigkeit in das Kirchenjahr 2023/24 – Gastfreundschaft als Schwerpunktthema
Speyer. Nachdem im auslaufenden Kirchenjahr das Thema »Frieden und Heilung« des Internetportals „nachhaltig predigen» durch den Angriff auf Israel eine tragische Aktualität erlangte, folgt als Schwerpunktthema des neuen Kirchenjahrs nun »Gastfreundschaft«. Es kommt scheinbar harmlos daher. Doch gleich im Advent wird die Gastfreundschaft mit der Geburt Jesu im Stall in den Blick gerückt, „weil in der Herberge kein Platz für sie war“ (Lk 2,7). Gastfreundschaft steht gewissermaßen am Anfang des Christentums und begleitet uns bis in die Gegenwart, wo sie die Beziehungen zwischen Israel und Palästina berührt. Wer ist eigentlich Gast? »Wir alle sind Gast auf Erden!« – mit diesem bekannten Ausspruch werden sowohl Gastrechte als auch Gastpflichten gegenüber der Natur, den – heute ebenso wie in der Zukunft lebenden – Menschen und damit gegenüber der Schöpfung als Ganzes thematisiert.
Mit dem »Gast sein« stehen wir mit einem Bein mitten im Klimaschutz und mit dem anderen in der Fülle, die die Erde uns bietet, jedem »Earth Overshoot Day« zum Trotz (vordergründig betrachtet). Dass diese Fülle nicht überall ankommt, liegt nicht an der Erde, sondern an uns. Wir haben im Überfluss das Teilen verlernt, die Grundtugend jeder Gastfreundschaft.
„Nachhaltig predigen“ will im neuen Kirchenjahr dem Thema Profil verleihen, es aus christlicher Sicht betrachten und mit Inhalt füllen. Wer als Ausländer in afrikanischen Staaten mit Rohstoffen handelt, ist zunächst einmal Gast in einem anderen Land, jedenfalls traditionell gesehen. Viele Gäste aus den Industrienationen verhalten sich oftmals noch immer wie Eroberer oder Kolonisatoren. Dass Machtfülle, die sie dadurch signalisieren, zur Teilhabe an dieser Macht verlockt, darf nicht verwundern ... Mit gelebten christlichen Grundsätzen würde das nicht passieren. Spätestens wenn die kapitalistische Ausbeutung Afrikas zu menschlichem Leid führt, etwa in Coltanminen oder bei der Kinderarbeit, ist der Zeitpunkt gekommen, sich neben dem Gastrecht an die Gastpflichten zu erinnern, die zweite Seite der „glänzenden“ Medaille.
An das Gastsein in der Schöpfung zu erinnern, ist eine wesentliche Aufgabe der Predigten. Sie stellen den täglichen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst in den Kontext des gelingenden Lebens. Die Predigtanregungen auf »www.nachhaltig-predigen.de« zeigen an Sonn- und Feiertagen auf, dass nachhaltige Entwicklung, also eine Entwicklung, die auf Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung aufbaut, keine neue Erfindung und nicht nur Sehnsucht unserer Zeit, sondern bereits als Grundsatz in der Bibel angelegt ist. Ein Grundsatz, der „Tatglaube“ fordert! Wie Jakobus schreibt: „Ich zeige Dir meinen Glauben aufgrund der Werke“ (Jak 2,18). Die Predigtimpulse richten sich an die Zielgruppe der Predigenden, darüber hinaus aber auch an Pädagogen und Referenten in Schulen, Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Verantwortungsträger in Wirtschaft und Politik.
Das neue Schwerpunktthema »Gastfreundschaft« wird auf dem Internetportal im Laufe des Kirchenjahres weiter ausgebaut. Impulse von außen sind dabei durchaus willkommen.
Das Internetportal www.nachhaltig-predigen.de ist ein ökumenisches Kooperationsprojekt, das von 24 Bistümern und Landeskirchen gemeinsam getragen wird, darunter beide Zürcher Kantonalkirchen und die Church of England mit ihrer Diocese in Europe. Das Projekt wird von „Brot für die Welt“ gefördert. Das Bistum Speyer ist Mitträgerin des Projekts, das nunmehr ins 19. Jahr geht. Sechs Autoren aus der Diözese haben für das neue Kirchenjahr Beiträge verfasst. Es sind dies Pastoralreferent Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter der Diözese Speyer, Pastoralreferent Christoph Fuhrbach von der Abteilung Weltkirchliche Aufgaben im Bischöflichen Ordinariat, Pastoralreferent Martin Wolf, Landessenderbeauftragter der Katholischen Kirche beim SWR in Mainz, Religionslehrer i.R. Michael Strake und – neu – Alexander Mack, Bildungsreferent für sozial-ökologische Transformation und Bewahrung der Schöpfung im Heinrich-Pesch-Haus. Dipl.-Theol. Thomas Bettinger ist Autor und Mitherausgeber des Internetportals für die Diözese Speyer. Die neuen Predigtanregungen für das Lesejahr B werden am 28. November 2023 freigeschaltet.
Text: Dr. Michael Rentz,Thomas Bettinger / Foto: csm earth