Freitag, 03. November 2017

Schulpastoral des Hinhörens

Die erfolgreichen Absolventen der Weiterbildung mit Thomas Stephan, Referent für Schulpastoral (links) und Schulrat i.K. Thomas Mann (rechts). 

Nach erfolgreicher Weiterbildung erhalten Teilnehmer aus dem Bistum Speyer ihr Zertifikat

Heppenheim. Am 28. Oktober fand im Haus am Maiberg in Heppenheim zum Abschluss des Weiterbildungskurses „Schulpastoral“ im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes, der vom neuen Mainzer Bischof Dr. Peter Kohlgraf zelebriert wurde, die Verleihung der Abschlusszertifikate statt, die von Vertretern der fünf beteiligten Diözesen Mainz, Trier, Limburg, Fulda und Speyer vorgenommen wurde.  Für das Bistum Speyer nahmen Monika Adam (August-Violet-Schule, Frankenthal), Dorothea Ennemoser-Bohrer (Andreas-Albert-Schule, Frankenthal), Andreas Clade (Carl-Bosch-Gymnasium, Ludwigshafen) und Lisa Tangermann (St. Katharina Realschule in Landstuhl) aus den Händen von Schulrat i.K. Thomas Mann ihr Zertifikat entgegen.

Bischof Kohlgraf ging in seiner Predigt auf die Situation der Schulseelsorge ein, in der es aus seiner Sicht vor allem auf das „Hinhören“, als die Schlüsselqualifikation seelsorglichen Handelns, ankommt. In Anlehnung an die Predigt des Apostels Paulus auf dem Areopag in Athen, verglich er die Schule mit einem „Marktplatz“, auf dem es darum geht, auf Jesus zu verweisen und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Für Begeisterung sorgte die musikalische Gestaltung durch die Kursteilnehmer, die mittels ihrer mitreißenden Liedauswahl, für eine unvergessliche Atmosphäre sorgten. Besonders zu erwähnen sei noch, dass neben den Familien der Absolventen, auch die Schulleiter der Schulen, an denen sie unterrichten, eingeladen waren und viele dieser Einladung gefolgt sind. 

Der Weiterbildungskurs „Schulpastoral“ gliederte sich in sechs Kursblöcke, die inhaltliche die Themenfelder Spiritualität, Gesprächsführung, Umgang mit Tod und Trauer, Krisen, Umgang mit Konflikten und Mobbing u.v.m. beinhalteten. Die Auseinandersetzung mit diesen umfangreichen Themen wurde flankiert von vier Treffen regionaler Praxisgruppen, in denen die Teilnehmer eine Analyse der Situation ihrer jeweiligen Schule vornahmen und in denen das von ihnen zu gestaltende Schulprojekt Gestalt annahm. Schließlich fanden parallel zu dem Ausbildungskurs 12 Supervisionen statt, in denen es um Fallberatungen, Einzelrefelxion etc. ging. Nicht zu vernachlässigen war außerdem die Vertiefung diverser Thematiken mittels angegebener Pflichtlektüren. 

Besonderes Lob erhielten gegen Ende die beiden Leiter des Weiterbildungskurses, Dr. Brigitte Lob (Mainz) und Pfarrer Martin Olf (Speyer), für ihren Einsatz und die hervorragende Arbeit, die sie geleistet haben.

Weitere Informationen zum Kurs bzw. Anlaufstelle für interessierte zukünftige Teilnehmer bei Thomas Stephan, Referent für Schulpastoral, Mail: thomas.stephan@bistum-speyer.de

Text/Foto: Schulabteilung