Freitag, 17. Februar 2023

Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule

Anke Lind, Benedikt Herwig, Oliver Klauk, Thomas Stephan, Kerstin Fleischer (von links). 

Wertvolle Kooperation von Ökumenischer Schulseelsorge und Schulpsychologischem Dienst - Ausbildungskurs für Lehrer*innen aller Schulformen

Speyer. "Krisenintervention nach Suizid(-androhung)" war der thematische Schwerpunkt eines Fortbildungstages im Rahmen des "Ökumenischen Ausbildungskurses Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule" am 15. Februar. Diese herausfordernde Thematik wurde von den Schulpsychologen Oliver Klauk und Benedikt Herwig vorgestellt. Klauk - bis Ende letzten Jahres Leiter des Arbeitsbereiches Krisenmanagement am pädagogischen Landesinstitut - brachte seinen Nachfolger Herwig mit zu dieser Veranstaltung. Der inhaltlich-thematische Bogen, den die beide Psychologen spannten, reichte von Grundlagen zum Thema Suizid und Suizidalität bis hin zu Aspekten schulischen Krisenmanagements und Anregungen für den Bereich Prävention. Deutlich wurde in diesem Zusammenhang die wertvolle Zusammenarbeit von Schulseelsorge und Schulpsychologischem Dienst.

Der "Ökumenische Ausbildungskurs Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule" ist ein insgesamt fünftägiges Ausbildungsformat des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz, das sich an Lehrer*innen aller Schulformen richtet, die sich im Bereich Trauer- und Krisenseelsorge für ihre jeweiligen Schulen fortbilden und weiterqualifizieren wollen. Die Leitung dieses Kurses besteht aus: Anke Lind, Koordinatorin Schulseelsorge - Evangelischen Kirche der Pfalz, Kerstin Fleischer, Referentin für Hospiz- und Trauerseelsorge - Bistum Speyer und Thomas Stephan, Abteilungsleiter Lernkultur und Schulseelsorge - Bistum Speyer.

Text/Foto: Abteilung Lernkultur und Schulseelsorge