Mittwoch, 04. Oktober 2017
Gedichte und Lieder zum Deutschen Hospiztag 2017
Hospiz Elias lädt zu Abend mit Annett Kuhr am 12. Oktober in das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen ein
Ludwigshafen. Zum deutschen Hospiztag lädt das stationäre und ambulante Hospiz Elias und sein Bildungswerk am 12. Oktober (19 Uhr) Freunde und Interessierte zu „Zeit – Gedichte, Lieder, Chansons“, mit der Liedermacherin, Sängerin und Gitarristin Annett Kuhr ein. Veranstaltungsort ist das Heinrich Pesch Haus (Frankenthaler Straße 229) in Ludwigshafen. Die Veranstaltung wird gefördert durch den Förderverein Hospiz für die Stadt Ludwigshafen und den Rhein-Pfalz-Kreis e.V.. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Mit eigenen Liedern sowie Werken von Joachim Ringelnatz, Christof Stählin, Herman van Veen, Reinhard Mey u.a. widmet sich die Liedermacherin mit der warmen Altstimme einem facettenreichen Stoff: Zeit. Philosophisch, melancholisch, augenzwinkernd, poetisch und bisweilen rebellisch kreisen die Lieder und Texte mal in engeren, mal in weiteren Zirkeln um dieses Thema. „Sie schauen erinnernd in die Vergangenheit zurück oder werfen einen Blick in die Zukunft, nehmen immer wieder neue Standpunkte ein, erzählen aus der Perspektive einer Eintagsfliege, eines Zwanzigjährigen, eines Demenzkranken oder eines Kindes, schlagen einen Bogen ins nächste Jahrhundert und öffnen den Blick für die kleinen Momente, in denen man die Zeit vergisst“, beschreibt die Verantwortliche des Bildungswerk Hospiz Elias, Miriam Ohl.
„Wir freuen uns für den Hospiztag 2017 eine so interessante Künstlerin gewonnen zu haben. Mit ihren Texten und Liedern setzt sie sich in außergewöhnlicher Weise mit den Fragen des Lebens auseinander“, so die Organisatorin. Annett Kuhr ist mehrfache Preisträgerin und wurde unter anderem mit dem Liedautoren-Förderpreis der Fred und Irmgard Rauch Stiftung München ausgezeichnet.
Der Deutsche Hospiztag wurde vom Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verband (DHPV) am 14. Oktober 2000 ins Leben gerufen und wird seitdem immer am 14. Oktober von zahlreichen Hospiz- und Palliativeinrichtungen gefeiert. „Unser Anliegen ist es, mit diesem Aktionstag, auf die Situation der schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen, ihre Rechte und Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Damit dies gelingt, müssen die Themen Sterben, Tod und Trauer im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert werden“, erklärt Rolf Kieninger, Leiter des Hospiz Elias die Hintergründe. Jährlich nutzen zahlreiche Hospiz- und Palliativeinrichtungen bundesweit diesen Aktionstag, um im Rahmen von Veranstaltungen, wie die Theateraufführung in Ludwigshafen, auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen.
Der Welthospiztag, der die Aufmerksamkeit auch auf internationaler Ebene erhöhen will, findet jährlich am zweiten Samstag im Oktober statt, dieses Jahr ebenfalls am 14. Oktober. Dieser "Welt Hospiz- und Palliative Care Tag" wird von der Worldwide Palliative Care Alliance (WPCA) als Netzwerk von nationalen Hospiz- und Palliative Care Organisationen und weiteren Partnern veranstaltet und durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt.
Weitere Informationen unter www.hospiz-elias.de
Weitere Informationen zur Künstlerin unter www.annettkuhr.de
Text/Foto: Katja Hein
