Montag, 18. März 2024

„Frauen machen Mut“ - Frauenbegegnungstag im Kloster Neustadt

© i-Stock 

Frauenverbände im Bistum Speyer bieten Tag zum Austausch und Begegnung an

Neustadt. 120 Frauen aus dem Bistum Speyer erwarten der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) und die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) im Bistum Speyer zum Frauenbegegnungstag am 23. März 2024 im Kloster Neustadt.In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Frauen machen Mut“. In den sieben Workshop-Angeboten des Tages wird dieses Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven aufgegriffen – kreativ, spirituell, politisch und musisch.

„Er bietet immer wieder neue Themen und vielfältige Inspiration für interessierte Frauen und Multiplikatorinnen in der Frauenarbeit vor Ort - der Frauenbegegnungstag von KDFB und kfd. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen einen stärkenden Tag der Begegnung zu erleben, um neu ermutigt zu werden, als Frauen in der Kirche und Gesellschaft“, so die kfd-Diözesanleiterin Christa Kuhn und ihre Kollegin von der KDFB, Monika Keggenhoff, in ihrer Einladung zu dem Tag. Das Interesse an der Veranstaltung, fest terminiert auf den Samstag vor Palmsonntag, ist seit vielen Jahren ungebrochen. Auch in diesem Jahr ist der Tag wieder ausgebucht.

Der Begegnungstag beginnt um 9:30 Uhr. Nach einem gemeinsamen Einstieg in den Tag nehmen die Teilnehmerinnen an unterschiedlichen Workshops teil. Die Themen reichen von „Starke Schwestern im Glauben – biblische Wegweiserinnen“, „Theater und Spiel – Mut zum Scheitern“, „Ermutigt! Ein spiritueller Spaziergang in der Natur“, „Heldinnen?!“, „Mut ist die Kunst, schwierige Situationen zu meistern: ein Malworkshop“, „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“ bis zu „Mutig miteinander Leben: Tanz- und Singworkshop“.

Nach einem Mittagessen bleibt Zeit und Raum zu Begegnung und Gespräch. Der Büchertisch des Buchladens Quodlibet bieten aktuelle Informationen und Literatur, auch zu den Workshopthemen, an, der Eine-Welt-Laden Neustadt hält Produkte aus fairem Handel bereit. Der Solibrotverkauf im Rahmen der Misereoraktion hat ebenso seinen Platz wie der Verkauf von selbstgefertigen österlichen Geschenken für einen humanitären Zweck.

Nach der gemeinsamen Wort-Gottes-Feier, in der die Erfahrungen des Tages noch einmal zusammengebunden und im Gebet, in Musik und Tanz vor Gott gebracht werden, endet die Veranstaltung gegen 16:30 Uhr.

 

Text: Annette Bauer-Simons