Dienstag, 05. April 2016

Für eine „Kultur des Lebens“

 

Kolping: „Aktion für das Leben“ wählt Vorstand neu

Kaiserslautern / Dirmstein. Andrea Storminger (Dirmstein) ist neue 2. Vorsitzende der „Aktion für das Leben e.V.“ Sie wurde von der Mitgliederversammlung des Vereins in Dirmstein einstimmig zur Nachfolgerin von Elke Boudgoust (Oggersheim) gewählt, die aus familiären und beruflichen Gründen auf eine Wiederwahl verzichtete. Storminger ist Leiterin einer Grundschule, verheiratet und Mutter von zwei Kindern, sie ist Mitglied in der Vorstandsschaft der Kolpingsfamilie Dirmstein und vertritt das Kolpingwerk im Beirat der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind in Speyer. In seinem Amt als 1. Vorsitzender des Vereins wurde Pfarrer Michael Baldauf (Heßheim), Diözesanpräses des Kolpingwerkes im Bistum Speyer, ebenfalls einstimmig bestätigt. In den Geschäftsführenden Ausschuss wurden berufen: Matthias Raab (Beindersheim), Josef Heitz (Ludwigshafen-Pfingstweide), Gisela Schroth Dirmstein) und Thomas Bettinger (Landstuhl). Bettinger bleibt Geschäftsführer des Vereins.

Die „Aktion für das Leben“ wurde im Mai 1976 vom Kolpingwerk auf Inititiave von Diözesanpräses Prälat Gerhard Fischer gegründet, um schwangeren Frauen in Konfliktsituationen unbürokratisch, direkt, menschlich Hilfe zum Leben - zum eigenen und dem ihres Kindes - zu geben. Seit seiner Gründung verfolgt der Verein vor allem zwei Ziele: Er will Frauen und Mädchen helfen, die in Erwartung eines Kindes oder nach dessen Geburt in Not geraten und er will Verständnis und Verantwortung in der Gesellschaft für den Wert und die Unantastbarkeit menschlichen Lebens wecken und die Bürger zu mitmenschlicher und finanzieller Hilfe anregen.

Die "Aktion für das Leben" hilft schnell, unmittelbar und vertraulich. Sie will darüber hinaus einen Beitrag für eine "Kultur des Lebens" in unserer Gesellschaft leisten, in der die Achtung jeglichen Lebens in all seinen Phasen, am Beginn und am Ende, in Krankheit und Not im Zentrum aller Bemühungen steht. Sie begrüßt ausdrücklich viele verschiedene Wege und Konzepte, um dem Lebensrecht aller Menschen Geltung zu verschaffen. Leitwort des Vereins ist der Satz von Irinäus von Lyon (2. Jh. n. Chr.): „Gloria Dei homo vivens“ – Gottes Ruhm ist der lebendige Mensch. Die Aktion arbeitet mit Kooperationspartnern wie dem Caritasverband und der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind zusammen. Im vergangen Jahr hat die „Aktion für das Leben“ die Beratungsstelle Amalie in Mannheim (Trägerin: Diakonisches Werk) unterstützt, die schwangere Frauen in der Prostitution berät und ermutigt, ihre Kinder auszutragen.

Text: Kolping

Flyer der "Aktion für das Leben"