Freitag, 13. Januar 2017
Sternsinger bringen Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Segen

Sternsinger aus Meckenheim vertraten das Bistum Speyer beim Empfang bei Ministerpräsidentin Dreyer (Mitte) in der Mainzer Staatskanzlei. Mit dabei: Ralf Feix (rechts hinten), Referent für Ministranten-Seelsorge.
Empfang in der Mainzer Staatskanzlei
Mainz/Speyer/Meckenheim. „Die Sternsinger kommen!“ hieß es am 12.Januar in der Staatskanzlei in Mainz. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+17“ brachten Kinder und Jugendliche aus der Pfarrei Hl. Michael in Meckenheim den Segen zu Ministerpräsidentin Malu Dreyer. In den Gewändern der Heiligen Drei Könige sind sie - wie viele andere Sternsingerinnen im Bistum Speyer und deutschlandweit - in diesen Tagen unterwegs. „Christus segne dieses Haus“ lautet ihr Segenswunsch, den sie an die Schwellen der Türen anschreiben. Sie sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. In Mainz traten - stellvertretend für alle Sternsingergruppen aus Rheinland-Pfalz - kleine und große Könige aus den Bistümern Mainz, Trier, Limburg und Speyer über die Schwelle der die Staatskanzlei.
Aus Meckenheim waren Juliana (10), Jessica (10) und Vincent (13) und sieben weitere Sternsingerinnen und Sternsinger nach Mainz gekommen.
Die Mädchen und Jungen warteten gespannt auf Ministerpräsidentin Dreyer: "Ich erwarte mir von der Ministerpräsidentin, dass sie mit ihren Kollegen in der Politik umsetzt, was wir ihr gleich berichten werden, wofür die diesjährige Sternsingeraktion steht - und ich wünsche mir, dass es der Ministerpräsidentin gesundheitlich gut geht", sagte Jessica (10) vor dem Treffen in der Staatskanzlei. König Vincent (13) ergänzt nach dem Empfang: "Es war schon toll eine besondere Person treffen zu können. Ich glaube, dass Malu Dreyer wirklich eine Frau ist, der man vertrauen kann und ich bin überzeugt, dass sie unsere Sternsinger-Botschaft ihren Kollegen weitererzählt."
„Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit!“ heißt das Leitwort der 59. Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist Kenia. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den gesammelten Spenden mehr als 1.500 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.
Text/Foto: BDKJ