Freitag, 29. August 2025
Programmstart und Neuigkeiten der Kath. Familienbildungsstätte / Haus der Familie & Treff „Zusammenhalt am Sommerwald“ Pirmasens
Pirmasens. Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der Familie & Quartierstreff „Zusammenhalt am Sommerwald“ in das 2. Halbjahr 2025.
Mit der Erweiterung des Namens durch den Quartierstreff, erweitert sich auch die Vielfalt des Sortiments.
Die Programmbroschüren 2 / 2025 sind verschickt und an diversen Orten der Stadt Pirmasens ausgelegt. Selbstverständlich ist das Programm auch auf der Homepage der Familienbildungsstätte zu finden.
Nach wie vor ist das Programm in Papierform als gebundene Broschüre sehr gefragt. Viele unserer Kund*innen freuen sich darauf, das Programmheft im Briefkasten zu haben, berichtet Brigitte Facco.
„Das Semester ist eröffnet, das erste Angebot hat bereits stattgefunden. Unsere Mutfindergruppe, die Trauergruppe für Kinder hat sich nach der Sommerferienpause am Samstag getroffen und den ersten gemeinsamen Tag miteinander erlebt“.
Diese Woche trifft sich eine Kochgruppe, die sich die Lehrküche angemietet hat. Hier gibt es mit der Krankenkasse AOK sehr gute Kooperationsprojekte, die mit externen Gruppen aus Kindertagesstätten, Schulen und sonstigen Institutionen durchgeführt werden.
„Auch das ist eines unserer Angebote, wir vermieten Kursräume wie die Küche - auch mit Dozent*innen - an externe Gruppen und Organisationen, die sie für Team bildende Maßnahmen nutzen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.“ so die Einrichtungsleiterin.
Die Familienkochkursreihe „Wir essen uns fit – eine leckere Familienküche für alle“ ist ein weiteres Kooperationsprojekt. Durch die ideelle und finanzielle Förderung der Krankenkasse AOK und der beiden Ministerien für Familie und Umwelt können diese Angebote den Familien komplett kostenfrei ermöglicht werden. Die Familien sollen eine nette und gesunde Gemeinsamzeit miteinander in der Küche und am Esstisch verbringen. Einige Termine sind hierfür explizit in den Herbstferien eingeplant und es gibt noch freie Plätze.
Der Schwerpunkt ist auch im zweiten Halbjahr dem Thema „Gemeinsamzeit“ gewidmet. Hier sind viele unterschiedliche, insbesondere auch generationenübergreifende Angebote und Aktivitäten für Eltern mit Kindern und Großeltern mit Enkelkindern, geschlechtsgemischt und getrennt, separate Angebote für Mütter und Töchter, für Väter und Söhne zu finden.
Die Bandbreite der Angebote startet bei den DELFI Kursen für Eltern mit den Allerkleinsten, den Babys über Mini-Clubs, den Eltern-Kind-Kursen – auch an dezentralen Orten im Landkreis in Waldfischbach, Heltersberg und Harsberg, hin zu Aktivitäten im Kreativbereich, in der Küche bei Kochen und Backen, im Bewegungsbereich, ganz neu der Line-Dance-Mix für Klein und Groß, bis hin zu den spannenden Outdooraktivitäten im Pfälzer Wald.
Diese Angebote werden für die Eltern ergänzt durch etliche pädagogische Elternabende. Diese stärken Eltern in ihrer Erziehungskompetenz, bieten Austausch und Gespräch und richten den Blick auf eine positive Eltern-Kind-Beziehung im Familienalltag.
„Neben diesen Themenabenden in der Familienbildungsstätte bieten wir den Kindertageseinrichtungen innerhalb des Landkreises die Möglichkeit, sich über das Pädagogische Wunschkonzert der Familienbildungsstätte Themen und Dozent*innen zu einer Elternveranstaltung vor Ort zu buchen. Dieses Angebot, das ebenfalls über Landesfördermittel finanziert wird, fand bereits im ersten Halbjahr großen Anklang und Nachfrage“ so die Einrichtungsleiterin.
Gemeinsamzeit sollen alle Generationen, auch Erwachsene unter sich erfahren, so gibt es in den sonstigen Fachbereichen ebenfalls tolle und wert(e)volle Angebote.
Bei Gesundheitsangeboten wie Power Work Out, Line Dance, Ganzkörpertraining, Hula-Hoop, aber auch bei Kreativaktivitäten wie Kalligraphie, Glückskugeln für den Weihnachtsbaum und Vortragsangeboten unterschiedlichster Themen und Inhalte bietet sich die Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
Die Angebote für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen, die in Kooperation mit dem Lokalen Netzwerk für Menschen mit Demenz die Reichhaltigkeit ergänzen, gehören auch zu diesem Repertoire und bieten beim gemeinsamen Aktivsein in der Küche bei Gerichten mit Geschichte – bei „Quer durch de Garde-Supp“ und beim „Breedcher und Guzel backe“, beim Singen und Musizieren Begegnung in einem guten und vertrauensvollen Raum.
„Durch die Bauarbeiten ist der Kursbetrieb noch immer eingeschränkt. Der Werkraum ist nach wie vor nicht nutzbar und somit das Angebot im Kreativbereich etwas reduziert, doch sind wir flexibel und schaffen für Vieles Ausweichoptionen, was jedoch nicht für alles möglich ist.“ bedauert Brigitte Facco
Auch der Sommerwaldtreff startet nach der Sommerpause wieder durch. Neben den festen wöchentlichen Angeboten, gibt es unterschiedliche Aktionen, wie Vorträge, Mitmach-Angebote oder einfach die Möglichkeit zu einem geselligen Beisammensein und Gespräch.
Montags zur Mittagsstunde sind alle herzlich in der Mittagspausenzeit eingeladen zum „Espresso-Treff“.Bei original italienischem Espresso gibt es einen kleinen italienischen Input beim, oder ein nettes Gespräch mit Gleichgesinnten. Wer dann noch Lust hat, verweilt weiter im Quartierstreff bei „Zusammen-Spielen“. Mittwochs dreht sich alles um das Lesen und Schriftliches. Sei es die Zeitung, Bedienungsanleitungen, das selbstgeschriebene Gedicht oder der unleserliche Liebesbrief. Lesestoff gibt es selbstverständlich auch im Sommerwaldtreff, zum Tauschen oder mitnehmen. „Zusammen-Ma(s)chen“ können alle Strick-/Häkel-/Nadel und Faden-begeisterte am Donnerstag. Alle die wollige Erfahrungen machen möchten sind herzlich willkommen.
Der Internationale Bund Pirmasens beliefert nun auch den Sommerwaldtreff 14-tägig mit kostenlosem Mittagessen aus der Ausbildungsküche Diese Aktion wird vom kommunalen Job-Center finanziert und trifft auf großes Interesse. Darum wird hierfür um vorherige Anmeldung gebeten (Termine im Programm).
Ein paar besondere Aktionen bietet die Quartierskoordinatorin Angela Nadler außerhalb der Quartierswände an. Da gibt es zum einen „Zusammen-Gehen“- einen Spaziergang zum Freundschaften und Kontakte knüpfen im Strecktal, am Eisweiher und am Sommerwald explizit für Frauen. Zum Anderen begleitet Sie „Zusammen-Ausgehen“ für alle, die nicht gerne alleine ausgehen möchten. Bei der Aktion besteht die Möglichkeit gemeinsam mit einer Gruppe an einer kulturellen Veranstaltung im Raum Pirmasens teilzunehmen. Die Termine und Veranstaltungshinweise sind dem Programm zu entnehmen.
Neben den oben genannten Inhalten gibt es im Sommerwaldtreff die Möglichkeit sich in angenehmer Atmosphäre mit netten Menschen zu treffen und gemeinsame Interessen zu entdecken.
Die Öffnungszeiten sind montags von 11:30 – 17:00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 8:30 – 14:00 Uhr. Für Rückfragen oder Informationen gibt es das Quartierstelefon, erreichbar unter 0151 14880141.
Die Verantwortlichen sind sich einig: „Ein Besuch bei uns ist immer lohnenswert und wertvoll!“
Das neue Kursprogramm liegt in der Kath. Familienbildungsstätte, in vielen Geschäften in Pirmasens, ebenso bei Ärzten, Kindertageseinrichtungen und Kirchen aus, ist einzusehen auf der Homepage unter www.fbs-pirmasens.de und Stammkunden erhalten das Programm wie gewohnt per Post in den Briefkasten.
Weitere Infos auch gerne telefonisch unter 06331 / 2023 9715
Anmeldungen werden ab sofort in schriftlicher Form entgegengenommen unter info@fbs-pirmasens.de
Text: Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens