Freitag, 10. Januar 2025

„Sorgsam mit der Erde umgehen“

 

Zum zehnjährigen Jubiläum von Laudato si

Speyer. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus äußert sich Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann:

„Für mich ist die Botschaft der Enzyklika ‚Laudato si‘ heute noch dringlicher als bei ihrem Erscheinen vor zehn Jahren: Die ökologische und die soziale Krise sind untrennbar miteinander verbunden und können nur zusammen gelöst werden. Nur wenn die Menschheit als Ganze ihre Sorge für das ‚gemeinsame Haus‘ wahrnimmt und den Weg einer ganzheitlichen ökologischen Umkehr geht, können wir den gewaltigen Herausforderungen des selbstverursachten Klimawandels begegnen.

Unser Glaube ist dafür eine bedeutende Triebfeder: Er mahnt uns zu einem sorgsamen Umgang mit den Gütern der Erde. Er ruft uns in eine umfassende Solidarität vor allem mit den Armen und Notleidenden. Und er schenkt uns die nötige Zuversicht, im Einsatz für ‚einen neuen Himmel und eine neue Erde‘ (vgl. Offb 21,5) nicht nachzulassen.“

Zehn Jahre Laudato Si

2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Die zweite Enzyklika von Papst Franziskus setzt den Schwerpunkt auf Umwelt- und Klimaschutz. Sie ist seitdem eine wichtige Grundlage für alle, die sich in Kirche und Gesellschaft für eine ökologisch-soziale Transformation im Haupt- und Ehrenamt einsetzen. Auch nach zehn Jahren hat die Enzyklika nichts an Aktualität eingebüßt. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von Laudato Si werden deshalb in 2025, an jedem 10. des Monats, unterschiedliche Menschen erzählen, was sie an der Enzyklika „Laudato Si“ schätzen gelernt haben.

Eine Aktion des Bistums Speyer, der Heinrich Pesch-Akademie in Ludwigshafen und der Peregrinus GmbH

Zur deutschen Übersetzung der Enzyklika: https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2015/2015-06-18-Enzyklika-Laudato-si-DE.pdf

Text/Foto: is