Freitag, 31. Juli 2015
Fachkräfte für Altenpflege sagen „Tschüss Schule!“
Die Caritas-Fachschule für Altenpflege in Ludwigshafen feiert in diesem Schuljahr 60 erfolgreiche Absolventen. 38 Fachkräfte für Altenpflege und 22 AltenpflegehelferInnen haben die staatlichen Prüfungen bestanden
Ludwigshafen (31.07.2015). Trotz hochsommerlicher Temperaturen einen kühlen Kopf zu bewahren war in der heißen Prüfungsphase keine leichte Übung für die Auszubildenden der Ludwigshafener Fachschule für Altenpflege des Caritasverbandes Speyer. Nun haben sie es geschafft: Bei der Entlassfeier am vergangenen Freitag nahmen die 38 Absolventinnen und Absolventen Ihre Berufsurkunden mit strahlenden Mienen in Empfang zusammen mit der Erlaubnis, künftig als „Staatlich anerkannte(r) Altenpfleger/in“ selbstständig und eigenverantwortlich in diesem Beruf tätig zu werden.
Bildungsgänge mit vielfältigen Perspektiven
Am dreijährigen Bildungsgang „Altenpflege“ nahmen 15 Frauen und 5 Männer erfolgreich teil, darunter drei Auszubildende, die an der Hochschule Ludwigshafen den Dualen Studiengang „Bachelor Pflege“ studieren. In das auf vier Jahre angelegte Studium ist eine dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Altenpflege integriert. Die Fachschule und die Hochschule in Ludwigshafen arbeiten dabei eng zusammen. „Das Duale Studium findet mitten in der Praxis statt“, erklärt Dr. Kristiane Koch-Schultheiss, Leiterin der Fachschule. „Durch die Zunahme von Schwerstpflegebedürftigkeit wird die Altenhilfe zum hochkomplexen Berufsfeld. Dafür brauchen wir auch Pflege-Experten mit einem akademischem Abschluss.“ Jedes Jahr können drei Studenten in der Fachschule einen Ausbildungsplatz belegen. Für das kommende Schuljahr sind noch Bewerbungen möglich.
Berufsabschluss im zweiten Anlauf
Wer im ersten Anlauf keinen Berufsabschluss schafft, hat eine zweite Chance verdient: Seit drei Jahren bildet die Fachschule für Altenpflege in Ludwigshafen Fachkräfte im zweijährigen Bildungsgang „Nachqualifizierung Altenpflege“ verkürzt aus. Die Nachqualifizierung wird von der Agentur für Arbeit unterstützt.
In diesem Schuljahr haben 20 ehemalige Pflegehilfskräfte mit langjähriger Berufserfahrung, darunter zwei Männer, den Abschluss als Fachkraft für Altenpflege über die Nachqualifizierung erreicht. Koch-Schultheiss: „Diese Auszubildenden sind schon seit Jahren fest eingebunden und unentbehrlich für ihre Teams in der stationären oder ambulanten Pflege.“ Der qualifizierte Berufsabschluss hat für sie daher einen besonders hohen Stellenwert: Künftig werden sie als Fachkräfte für Altenpflege mehr Verantwortung im Team übernehmen. Einen auf zwei Jahre verkürzten Bildungsgang „Fachkraft für Altenpflege“ wird es auch im kommenden Jahr geben.
Altenpflegehelferausbildung fördert Chancen
„Von den 22 staatlich geprüften Altenpflegehelferinnen und -helfern, die wir in diesem Schuljahr verabschiedet haben, nutzt die Hälfte die Chance, sich als Fachkraft weiter ausbilden zu lassen“, freut sich Koch-Schultheiss. Da in Rheinland-Pfalz die Inhalte in den Bildungsgängen Altenpflege und Altenpflegehilfe im ersten Jahr identisch sind, können die Altenpflegehelfer nach bestandener Prüfung direkt in das zweite Jahr der dreijährigen Fachkraftausbildung einsteigen. „Viele Menschen mit dem Berufswunsch Pflege nutzen die Teilqualifizierung zum Altenpflegehelfer als Sprungbrett für den qualifizierten Berufsabschluss.“
Bedeutung der Teilqualifizierung
Die Zahl der Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen wird laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes bis 2020 drastisch sinken. Umso wichtiger wird es, den Fachkräftemangel in der Altenpflege auch über das Angebot zur Teilqualifizierung als Altenpflegehelfer abzufedern. So eröffnen sich Chancen zur schrittweisen Qualifizierung zugewanderter junger Menschen, die neben dem Spracherwerb berufliche Kompetenzen aufbauen müssen. Auch ein Neustart für ältere Arbeitnehmer, die in der Altenpflege eine berufliche Zukunft sehen, kann im ersten Schritt über die Altenpflegehelferausbildung gelingen. Die Agentur für Arbeit fördert die Altenpflegehelferausbildung als berufliche Teilqualifikation.
Start ins neue Schuljahr
Im kommenden Schuljahr wird die Caritas-Fachschule für Altenpflege ab dem 1. August 2015 mehr als 150 Auszubildende in sieben Klassen unterrichten. Schriftliche Bewerbungen für das Schuljahr 2016/17 können ab November 2015 eingereicht werden. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Homepage unter www.altenpflegeschule-ludwigshafen.de .
Absolventen Altenpflege
Simone Kiefer-Jakel, Annabell Tabatt, Binur Erol, Sarah Tavernier, Lisa Weißmann, Tatjana Dreyer, Larissa Labella, Jessica Ballweber, Ulrike Kunz-Schäfer, Pia Hardt, Ewa Jokisz, Oksana Nazarenus, Martina Özdüzenciler, Lena Wendelmuth, Martina Ulrich, Patrick Ostermann, Andreas Lindacher, Lars Rupprecht, Peter Hornig, Marco Hohmann
Absolventen Altenpflege Nachqualifizierung
Gabriele Hertwig, Sebastian Blaj, Chris Grabowski, Gianina Filimon, Susanne Williams, Elke Göhring, Christine Schenck, Elke Jones, Tanja Ripp, Mirela Lukianczuk, Linda Müller, Ingrid Otremba, Esra Akdamar, Beate Lehmann, Edith Olbrich, Christiane Heinz, Eleni Dietzer, Cristina Ohlig
Text: caritas / Foto: koch-schultheiss