Dienstag, 14. Mai 2024

Diözesanversammlung des Kolpingwerks Speyer

 

Neuer Vorstand gewählt und Zukunftsstrategien diskutiert

Hochspeyer. Am Samstag versammelten sich Mitglieder des Kolpingwerks Speyer zur jährlichen Diözesanversammlung, die in diesem Jahr in Hochspeyer stattfand. Unter der Leitung des stellvertretenden Diözesanvorsitzenden Stefan Krantz wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das von interessanten Gästen und wichtigen Diskussionen geprägt war.

Zu Beginn der Versammlung hieß Stefan Krantz die Ehrengäste herzlich willkommen. Unter ihnen waren Ursula Groden-Kranich (Bundesvorsitzende des Kolpingwerks Deutschland), Marlies Kohnle-Gros (Vorsitzende der Bischöflichen Stiftung Mutter und Kind), Martin Plail (Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz ACA) und Michael Lehnert (Vizepräsident HWK Arbeitnehmerseite).

Nach einem einführenden geistlichen Wort von Diözesanpräses Michael Baldauf präsentierte Martin Plail die Arbeit der ehrenamtlichen Rentenberater und Vertretung der ACA in den verschiedenen Gremien. Im Anschluss daran hielt Ursula Groden-Kranich einen Impulsvortrag über das neue Leitbild des Kolpingwerks Deutschland, der zu einer angeregten Diskussion unter den Teilnehmern führte.

Ein wichtiger Teil der Versammlung war die Vorstellung des Geschäftsberichts, des Berichts der Kolpingjugend und des Jahresabschlusses durch den stellvertretenden Diözesanvorsitzenden, gefolgt von einer Frage-und-Antwort-Runde.

Die Verabschiedung den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern, Karoline Krämer, Matthias Donauer, Walter Rung und Harald Reisel übernahmen mit Worten des Dankes und einem Präsent, Andrea Storminger und Michael Baldauf.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer und der Entlastung des Vorstands fanden die Neuwahlen statt. Die Ergebnisse brachten folgende Zusammensetzung des neuen Vorstands hervor: Stefan Krantz wurde zum neuen Diözesanvorsitzenden gewählt, unterstützt von den stellvertretenden Diözesanvorsitzenden Franziska Baumann und Andrea Storminger. Diözesanpräses bleibt weiterhin Michael Baldauf, Andreas W. Stellmann behält ebenfalls seine Position als stellvertretender Diözesanpräses bei. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Fabian Geib, Maria Heitz, Daniel Kaul, Bernd Bastian von Ruville und Markus Schreiber gewählt.

Die Sitzung wurde souverän von Wolfgang Breitwieser moderiert, der einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicherstellte.

Die Diözesanversammlung des Kolpingwerks Speyer bot nicht nur die Gelegenheit, wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Verbands zu treffen, sondern ermöglichte auch einen inspirierenden Austausch über die Herausforderungen und Chancen, denen sich das Kolpingwerk in den kommenden Jahren stellen wird.

Das Kolpingwerk zählt in der Diözese Speyer mit mehr als 4000 Mitgliedern in 45 örtlichen Gemeinschaften, den Kolpingsfamilien. Rund 700 Mitglieder sind unter 30 Jahre alt und gehören der Kolpingjugend an. In Deutschland hat der Verband, der sich auf den Seligen Adolph Kolping und seine Katholischen Gesellenvereine zurückführt, 215.000 Mitglieder in knapp 2.300 Kolpingsfamilien. Weltweit zählt das Kolpingwerk in 61 Ländern über 400.000 Mitglieder in 7.300 Kolpingsfamilien. Sein Wahlspruch lautet: „Verantwortlich leben – Solidarisch handeln. www.kolping.de www.kolping-dv-speyer.de