Freitag, 12. April 2024

40 Jahre Austausch zwischen Kaiserslautern und dem französischen Vercel

© magnifique fotografie 

Gemeinsame deutsch-französische Feier vom St.-Franziskus-Gymnasium und -Realschule und dem Collège Sacré-Coeur

Kaiserslautern. Am 6. April feierten St.-Franziskus-Gymnasium und -Realschule in Kaiserslautern das 40-jährige Bestehen des Schüleraustausches mit dem Collège Sacré-Coeur in Vercel. Zu diesem Anlass war fast das gesamte Kollegium der französischen Partnerschule angereist. Die AG „Alte Musik“ eröffnete den Abend. Die Schulleitungen Frau Vollrath, Herr Sieber und Mme Deau betonten, dass es etwas ganz Besonderes sei, über zwei Generationen hinweg einen solchen Austausch, eine solche Freundschaft zwischen zwei Schulen zu leben und zu erleben. Es gebe Familien, die schon in zweiter Generation bei dem Austausch mitmachen. Viele Lehrkräfte waren in dieser Zeit beteiligt und haben den Austausch lebendig gehalten.

Der französische Chor von Mme Zéhalo überzeugte mit seiner selbstbewussten Darbietung. Deutsche und französische Schülerinnen und Schüler berichteten in ihrer jeweiligen Fremdsprache von den vergangenen und aktuellen Austauscherlebnissen. Den musikalischen Abschluss der Veranstaltung bildete der deutsch-französische Projektchor von Madame Zéhalo und Frau Liese; bestehend aus dem FELS-Chor (aus Freunden/Eltern/Lehrkräften/Schülerinnen), dem großen Orchester, dem Mittelstufenchor sowie den deutschen und den französischen Austauschschülerinnen und -schülern. Einen besonderen Gänsehaut-Moment verschaffte hierbei nicht nur die Europahymne „Ode an die Freude“ („Hymne à la joie“), sondern auch die Zugabe, die von beiden Musiklehrerinnen gemeinsam dirigiert wurde. Hier wurden in besonderer Weise die Freundschaft und Partnerschaft der beiden Länder und Schulen spürbar.

Bei der anschließenden Übergabe der Geschenke hätte die Stimmung in der alten Turnhalle nicht besser sein können. Gedankt wurde an dieser Stelle auch Frau Reuter, die bis zu ihrer Pensionierung im letzten Jahr gemeinsam mit Frau Jürgens über Jahre hinweg sehr viel für den Frankreichaustausch getan hat.

Am Ende der Veranstaltung gab es noch Gelegenheit, gemeinsam anzustoßen, die von den Gastfamilien mitgebrachten Snacks bei traumhaftem Frühlingswetter zu genießen und die deutsch-französischen Kontakte in lockerer Atmosphäre zu pflegen.

Zur Zeit leben die französischen Austauschpartnerinnen und -partner für eine Woche in ihren deutschen Familien. Ausflüge nach Bingen und Speyer, Gärtnern im Schulhof und ein Besuch der Gartenschau mit dem Bau eines Freundschaftsturms aus Legeosteinen stehen auf dem Programm.

 

Text: Anika Zoermer